Prionocyphon coccinuloides, Klausnitzer, 2012

Klausnitzer, B., 2012, Zur Kenntnis der Gattung Prionocyphon L. REDTENBACHER 1858 sensu lato (Coleoptera, Scirtidae) aus Südamerika (181. Beitrag zur Kenntnis der Scirtidae), Linzer biologische Beiträge 44 (2), pp. 1177-1194 : 1184-1186

publication ID

https://doi.org/ 10.5281/zenodo.5329069

persistent identifier

https://treatment.plazi.org/id/171D878C-240C-FFE3-9797-CCDA39963426

treatment provided by

Carolina

scientific name

Prionocyphon coccinuloides
status

sp. nov.

Prionocyphon coccinuloides nov.sp.

Holotypus:, S: ta Catharina, Nova Teutonia, Brasil., 1.193 8, Fr. Plaumann, in coll. Naturhistoriska Riksmuseet Stockholm. Paratypus:, Argentina, Misiones, Puerto Iguazú, XII. 1988, J. Foerster, in coll. Naturhistorisches Museum Basel.

B e s c h r e i b u n g:Körperlänge(LängePronotum + Elytre): 3,25; 2,99 mm. Körper rundlich (Körperlänge/maximale Körperbreite = 1,20; 1,36), hoch gewölbt: 1,65; 1,23 mm. Die erste Masszahl bezieht sich auf den Holotypus, die 2. auf den Paratypus.

Kopf schwarz; sehr fein punktiert, hell behaart. Innerer Abstand zwischen den Augen 0,75; 0,71 mm. Clypeus vorn gerade abgestutzt. Labrum braun, dicht behaart, Breite 0,22; 0,20 mm. Mandibeln, Maxillarpalpen und Labialpalpen braun. Komplexaugen etwas oberhalb der Mitte mit einem runden schwarzen Punkt (Durchmesser 0,09 mm), der nur beim Holotypus deutlich ist (vielleicht ein Artefakt). Antennen braun, Scapus dunkler, Masse und Beschreibung der Antennenglieder siehe Tabelle 3.

Pronotum in der Mitte schwarz, Seiten gelbrot, jederseits mit einem kleinen dunklen Fleck ( Abb. 3 View Abb ); transvers, Vorderecken und Mitte etwas nach vorn gezogen, Hinterrand breit gerundet; fein punktiert (wie der Kopf), Punktzwischenräume glatt (Vergrösserung 100fach); dunkelbraun behaart. Länge entlang der Mittellinie 0,72; 0,61 mm; maximale Breite 1,63; 1,54 mm. Scutellum sehr fein punktiert und behaart (feiner als das Pronotum), hinten zugespitzt; Basis 0,37; 0,31 mm breit; Länge in der Mitte 0,43; 0,37 mm.

Elytren schwarz, jede mit vier gelbroten Flecken: nahe der Naht und etwas grösser; am Seitenrand, diesen aber nicht erreichend; nahe der Naht kurz hinter der Mitte; am Aussenrand vor der Spitze ( Abb. 3 View Abb ). Elytren dicht und gröber punktiert als das Pronotum, Punktzwischenräume glatt (Vergrösserung 100fach); grösstenteils dunkel behaart. Breite einer Elytre in der Mitte 1,35; 1,10 mm; Länge zwischen Schulter und Apex entlang der Körperlängsachse 2,53; 2,38 mm.

Beine braun. 3.-6. Sternit braun, 7. etwas heller. 7. Sternit hinten breit gerundet ( Abb. 25 View Abb ). Maximale Breite 1,22; 0,99 mm; maximale Länge in der Mitte 0,35; 0,27 mm.

8. Sternit schlank, U-förmig ( Abb. 26 View Abb ), Pterygien durch einen zusammenhängenden Versteifungsstreifen miteinander verbunden, der vorn zu einer schmalen Platte verbreitert ist (0,06 mm). Die aus der Basis entspringenden langen Stäbchen enden in etwas verbreiterten kleinen Pterygien, die mit kurzen Borsten besetzt sind. Gesamtlänge des 8. Sternit 0,53; 0,44 mm; maximale Breite 0,53; 0,44 mm; Breite der Platte 0,14; 0,16 mm.

9. Sternit aus zwei miteinander verbundenen langgestreckten Platten bestehend ( Abb. 27 View Abb ), die hinten mit einigen Borsten besetzt ist. Von der Basis ausgehend sind die Seiten mit geschwungenen Verstärkungen versehen. Vorn ist das 9. Sternit eingebuchtet. Gesamtlänge 0,67 mm; maximale Breite 0,33 mm.

Das 7. Tergit ist eine breite, hinten gleichmässig gebogene Platte ( Abb. 28 View Abb ), deren Hinterrand auffällig dicht beborstet ist. Es sind kurze etwas gebogene Bacilla lateralia ausgebildet, an deren Basis ein wenig sklerotisierter, fensterartiger ovaler Fleck steht (0,06 mm lang). Länge in der Mitte 0,35 mm; maximale Breite 1,20 mm; Länge der Bacilla lateralia ohne Berücksichtigung der Krümmung 0,20 mm.

Platte des 8. Tergit etwas trapezförmig, hinten schwach gebogen. Bacilla lateralia gebogen, an der Basis der Platte miteinander verbunden ( Abb. 29 View Abb ), ein wenig sklerotisierter abgegabelter Ast ragt seitlich in die Platte. Platte in der vorderen Hälfte mit wenigen kurzen Borsten besetzt, dahinter dicht beborstet, Hinterrand mit einem dichten Borstensaum. Gesamtlänge des 8. Tergit 0,52; 0,44 mm; Breite der Platte 0,67; 0,48 mm; Länge der Platte in der Mitte 0,25; 0,23 mm; Länge der Bacilla lateralia ohne Berücksichtigung der Krümmung 0,23; 0,20 mm.

Platte des 9. Tergit hinten gebogen, mit Mikrotrichen bedeckt, die Basis ist schwach nach vorn gezogen. Bacilla lateralia schwach gekrümmt ( Abb. 30 View Abb ). Gesamtlänge des 9. Tergit 0,53 mm; maximale Breite der Platte 0,35 mm; Länge der Platte in der Mitte 0,35 mm; Länge der Bacilla lateralia ohne Berücksichtigung der Krümmung 0,43 mm.

Tegmen ( Abb. 31 View Abb ) mit rechteckiger, vorn tief eingebuchteter Basis (0,08; 0,07 mm), Seitenrand sklerotisiert. An der Basis der Platte entspringen schwach gebogene Lateralgriffel. Parameren mit breiter Basis, nach hinten zugespitzt und mit Sinnesporen und Borsten besetzt. Der Aussenrand ist gezähnt. Gesamtlänge des Tegmen 0,86; 0,82 mm; Breite vorn 0,26; 0,25 mm; Länge der Lateralgriffel ohne Berücksichtigung der Krümmung 0,64; 0,60 mm.

Penis ( Abb. 32 View Abb ) mit einer schlanken, fast parallelen Pala, deren Rand verstärkt ist. Parameroide schlank, spitz endend. Trigonium geteilt, die beiden Prostheme enden in nach aussen gebogenen Spitzen ( Abb. 33 View Abb ). Parameroide mit Dörnchen besetzt. Gesamtlänge des Penis 0,97; 0,84 mm; maximale Breite 0,13; 0,16 mm; Länge der Parameroide 0,27; 0,25 mm; Länge der Prostheme 0,13; 0,12 mm.

Weibchen: unbekannt.

Areal: Sowohl Nova Teutônia als auch Puerto Iguazú liegen im Brasilianischen Bergland. Die Koordinaten 27°02’ S; 52°24’ W bzw. 25°36’ S; 54°34’ W deuten die bisher bekannten Grenzen des Verbreitungsgebietes an.

D e r i v a t i o n o m i n i s Der Artname " coccinuloides " bezieht sich auf die Gattung Coccinula DOBRZHANSKIY 1925 ( Coleoptera , Coccinellidae ), der die neue Art in Merkmalen der Färbung, in Grösse und Körperform ähnelt.

D i s k u s s i o n Prionocyphon coccinuloides nov.sp. wird (vorläufig) in die Gattung Prionocyphon gestellt, obwohl mehrere Merkmale nicht zum Bild dieser Gattung passen: Trigonium gespalten (Apomorphie), der langgestreckte Bau des 8. Sternit und die abgeteilten Lateralgriffel des Tegmen. Ein langgestrecktes 8. Sternit sowie ein 9. Sternit mit der neuen Art ähnlichem Bau beschreibt WATTS (2010) für Prionocyphon macroflavidus aus Australien. Grosse Lateralgriffel haben mehrere australische Arten, auch P. macroflavidus. Das Zentem ist jedoch bei keiner Art gespalten.

Der Vergleich mit den aus der Australischen Region bekannten Arten lässt eine kritische, auf phylogenetischen Untersuchungen beruhende Revision der Prionocyphon beider Regionen geraten erscheinen. Dazu sind jedoch vor allem deutlich bessere Kenntnisse über die Scirtidae der Neotropischen Region erforderlich.

Kingdom

Animalia

Phylum

Arthropoda

Class

Insecta

Order

Coleoptera

Family

Scirtidae

Genus

Prionocyphon

Darwin Core Archive (for parent article) View in SIBiLS Plain XML RDF