Evonymus fortunei (TURCZ.) HAND.

Stöhr, O., Pilsl, P., Essl, F., Hohla, M. & Schröck, C., 2007, Beiträge zur Flora von Österreich, II, Linzer biologische Beiträge 39 (1), pp. 155-292 : 201

publication ID

https://doi.org/ 10.5281/zenodo.5407540

DOI

https://doi.org/10.5281/zenodo.5476861

persistent identifier

https://treatment.plazi.org/id/03A687C0-FFC1-FFE8-C2EE-FE02FD46FBDA

treatment provided by

Valdenar

scientific name

Evonymus fortunei (TURCZ.) HAND.
status

 

Evonymus fortunei (TURCZ.) HAND. - MAZZ.

Salzburg: Salzburg-Stadt, Mirabell-Viertel, Bahnhof S der Gabelsbergerstrasse, Bahnböschung, ca. 420m, 8144/3, 03.04.2005, leg./det. PP, Herbarium PP. – Salzburg-Stadt, Maxglan/Flughafen, Leonorenweg, Feldgehölz, ca. 425m, 8244/1, 14.06.2004, leg./det. PP, Herbarium PP. – Salzburg-Stadt, Sam/Kasern, Söllheimerbachweg, Schotterhaufen am Ende der Strasse, ca. 425m, 8144/3, 24.05.2002, leg./det. PP, Herbarium PP. – Flachgau, Thalgau, Friedhof, auf Kies verwildert, ca. 545m, 8145/4, 16.09.2002, leg./det. CS, Herbarium CS/LI. – Flachgau, Berndorf bei Salzburg, Friedhof, auf Kies verwildert, ca. 550m, 8044/1, Sommer 2003, vid. CS & OS. – Flachgau, Grossgmain, Salzburger Freilichtmuseum, verwildert in einem Gehölz am Parkplatz, ca. 485m, 8243/2, 08.12.2006, vid. OS. – Tennengau, Salzburger Becken, Hallein, Taxach-Rif, Waldrest an der Königseeache, verwildert aus Gartenauswurf, ca. 430m, 8244/3, 13.05.2005, leg./det. OS, Herbarium OS/LI. – Tennengau, Salzburger Becken, Hallein, Gamp, Auwaldrest an der Salzach, ca. 445m, 8344/2, 28.03.2004, vid. OS. – Tennengau, Adnet, Friedhof, verwildert im Kies, ca. 480m, 8344/2, 05.04.2004, vid. OS.

Neu für Österreich. Diese ursprünglich aus China stammende, in Mitteleuropa nicht selten verwendete Zierpflanze verwildert zusehends, wie auch erste Nachweise aus dem benachbarten Deutschland zeigen (ADOLPHI & BOCKER 2006). Aus Österreich lagen noch keine diesbezüglichen Beobachtungen vor (vgl. WALTER et al. 2002) und auch die obigen Vorkommen dürften durchwegs nur von unbeständiger Natur sein. Fast immer konnten junge Individuen mit panaschierten Blättern beobachtet werden, die eventuell mehreren Sorten angehören (vgl. PHILIPPS & RIX 1989).

Darwin Core Archive (for parent article) View in SIBiLS Plain XML RDF