Taraxacum pacheri C. H. SCHULTZ
publication ID |
https://doi.org/ 10.5281/zenodo.5407540 |
persistent identifier |
https://treatment.plazi.org/id/03A687C0-FF89-FFA0-C2EE-FBBEFDF6F9D7 |
treatment provided by |
Valdenar |
scientific name |
Taraxacum pacheri C. H. SCHULTZ |
status |
|
Taraxacum pacheri C. H. SCHULTZ View in CoL
Salzburg: Pinzgau, Hohe Tauern, Goldberggruppe, Plattenkar E Hochtor und W Modereck, Polsterfluren und Rasenfragmente über Karbonat im Gratbereich W Weissenbachscharte, ca. 2630m, 26.07.2006, 8943/1, leg./det. OS, Herbarium OS/LI.
Taraxacum pacheri View in CoL als einziger in den Ostalpen vorhandener Vertreter der Sektion Pachera wurde in Salzburg bislang erst von drei Lokalitäten gemeldet. Der erste Nachweis geht dabei auf FÜRNKRANZ (1960 und 1965) zurück, der den Fund einer Einzelpflanze aus dem oberen Habachtal angibt. Die beiden übrigen Meldungen sind jüngeren Datums und stammen von SCHNEEWEISS et al. (2003), die je ein Vorkommen in der Glockner- und Goldberggruppe anführen. Im Plattenkar unweit der Glocknerstrasse konnte lediglich ein Individuum dieser aufgrund der orangeroten Blüten leicht kenntlichen Art (Abb. 16) nachgewiesen werden, nur unweit davon konnte die seltene Braya alpina View in CoL (s.o.) entdeckt werden. Taraxacum pacheri View in CoL fehlt im Salzburger Verbreitungsatlas als auch in der Salzburger Roten Liste (vgl. WITTMANN et al. 1987 und 1996); als vorläufiger Gefährdungsgrad wird von uns aufgrund der wenigen aktuellen Funde daher die Stufe 4 (potenziell gefährdet) vorgeschlagen.
No known copyright restrictions apply. See Agosti, D., Egloff, W., 2009. Taxonomic information exchange and copyright: the Plazi approach. BMC Research Notes 2009, 2:53 for further explanation.