Lindernia Pyxidaria All.
publication ID |
https://doi.org/ 10.5281/zenodo.292249 |
persistent identifier |
https://treatment.plazi.org/id/5582A9A2-7DD4-AD73-9F47-D6E2CA602DAE |
treatment provided by |
Donat |
scientific name |
Lindernia Pyxidaria All. |
status |
|
( L. procumbens [Krocker] Philcox)
Gewöhnliches Büchsenkraut
1 jährig; 2 - 15 cm hoch; kahl; im Habitus ähnlich wie Anagallis arvensis . Stengel niederliegend oder aufsteigend, am Grunde meist verzweigt, 4kantig. Blätter breit lanzettlich, ungestielt, ganzrandig, 3nervig. Blüten gestielt, einzeln in den Blattachseln. Kelch bis fast zum Grunde geteilt, mit rauh bewimperten, schmal lanzettlichen Zipfeln. Krone 2 - 6 mm lang, blaßlila. Samen zylindrisch, 0,3-0,5 mm lang, meist mit 6 Rippen. - Blüte: Sommer und früher Herbst.
Zytologische Angaben. 2n = 30: Material aus Indien (Bhattacharyya 1968).
Standort. Kollin. Zeitweise überschwemmte, kalkarme, sandige oder schlammige Böden in warmen Lagen. Ufer von Tümpeln und Altläufen. Eleocharitetum soloniensis (Hay.) Moor 1936.
Verbreitung. Eurasiatische Pflanze: Europa ( westwärts bis Pyrenäen; südwärts bis Mittelitalien und Mazedonien; nordwärts bis Main und Schlesien); West-, Zentral- und Ostasien. - Im Gebiet: Dép. Ain, Dép. Jura und Dép. Doubs (Bresse), Gegend von Belfort, Oberrheinische Tiefebene (zwischen Mulhouse und Colmar, Mittelbaden), südlicher Schwarzwald ( Säckingen), Ausgang des Aostatals (Bollengo), Langenseegebiet (Magadinoebene, Locarno), Luganerseegebiet (Agno), Comerseegebiet (Fopenico, Colico, Piano di Spagna).
No known copyright restrictions apply. See Agosti, D., Egloff, W., 2009. Taxonomic information exchange and copyright: the Plazi approach. BMC Research Notes 2009, 2:53 for further explanation.