Megalopinus tuberativentris, Puthz, 2012
publication ID |
https://doi.org/ 10.5281/zenodo.5328273 |
DOI |
https://doi.org/10.5281/zenodo.5390572 |
persistent identifier |
https://treatment.plazi.org/id/03D887EF-3CC7-B7C3-FF4C-FE4977B8FB58 |
treatment provided by |
Carolina |
scientific name |
Megalopinus tuberativentris |
status |
sp. nov. |
Megalopinus tuberativentris View in CoL nov.sp. ( Abb. 86 View Abb , 138, 152 View Abb , 295 View Abb )
Typus material: Holotypus): Panama: Darién: Cana Biological Station , Serrania de Pirre , 1380 m, FIT, 4.-7. VI. 1996, Ashe & Brooks 107: im KSEM.
Beschreibung wie bei M. tuberiventris, Elytren aber mit einer sehr breiten rötlichgelben Zeichnung ( Abb. 138 View Abb ) und nur wenigen Punkten.
Länge: 4,5mm (Vorderkörperlänge: 2,5mm).
PM des HT: HW: 51; DE: 31; PW: 37; PL: 39; EW: 68; EW: 49, 5; SL: 38.
Männchen: 11. Fühlerglied 5x so lang und etwa 1,2x so breit wie das 10. Glied. 3. und 4. Sternit einfach. Hinterrand des 5. Sternits seitlich sehr schwach, aber deutlich, breit aufgebogen. 6. Sternit ( Abb. 86 View Abb ) wie bei M. tuberiventris . 7. Sternit breit abgerundet, in der Mitte des Hinterrandes kaum erkennbar vorgezogen. 8. Sternit ( Abb. 152 View Abb ). 10. Tergit fein und weitläufig auf fein punktuliertem Grund punktiert. Aedoeagus ( Abb. 295 View Abb ), eines der distalen Sklerite apical flach, kaum gebogen.
Weibchen: Unbekannt.
Auch diese Art stimmt äusserlich prinzipiell mit M. mexicanus und ihren anderen Verwandten aus dem "- ventris -Komplex" überein, ihre Elytrenzeichnung ist jedoch umfangreicher, die Punktierung sehr spärlich: 2(1)2/? [dem HT fehlt die rechte Elytre].
Differenzial diagnose Durch die Sexualcharaktere des und ihre Elytrenzeichnung ist diese neue Art eindeutig definiert.
Etymologie: Wegen der beulenförmigen Erhebungen an den Seiten des 6. Sternits der nenne ich diese Art "tuberativentris" (Lat. = mit Beulen am "Bauch").
KSEM |
KSEM |
No known copyright restrictions apply. See Agosti, D., Egloff, W., 2009. Taxonomic information exchange and copyright: the Plazi approach. BMC Research Notes 2009, 2:53 for further explanation.
Kingdom |
|
Phylum |
|
Class |
|
Order |
|
Family |
|
Genus |