Megalopinus tuberativentris, Puthz, 2012

Puthz, V., 2012, Über die neuweltlichen Megalopinus-Arten (Coleoptera, Staphylinidae) (24. Beitrag zur Kenntnis der Megalopsidiinen), Linzer biologische Beiträge 44 (1), pp. 613-834 : 753

publication ID

https://doi.org/10.5281/zenodo.5328273

DOI

https://doi.org/10.5281/zenodo.5390572

persistent identifier

https://treatment.plazi.org/id/03D887EF-3CC7-B7C3-FF4C-FE4977B8FB58

treatment provided by

Carolina (2021-08-28 13:46:55, last updated by Juliana 2023-10-09 17:39:31)

scientific name

Megalopinus tuberativentris
status

nov.sp.

Megalopinus tuberativentris View in CoL nov.sp. ( Abb. 86, 138, 152, 295)

Typus material: Holotypus): Panama: Darién: Cana Biological Station , Serrania de Pirre , 1380 m, FIT, 4.-7. VI. 1996, Ashe & Brooks 107: im KSEM.

Beschreibung wie bei M. tuberiventris, Elytren aber mit einer sehr breiten rötlichgelben Zeichnung ( Abb. 138 View Abb ) und nur wenigen Punkten.

Länge: 4,5mm (Vorderkörperlänge: 2,5mm).

PM des HT: HW: 51; DE: 31; PW: 37; PL: 39; EW: 68; EW: 49, 5; SL: 38.

Männchen: 11. Fühlerglied 5x so lang und etwa 1,2x so breit wie das 10. Glied. 3. und 4. Sternit einfach. Hinterrand des 5. Sternits seitlich sehr schwach, aber deutlich, breit aufgebogen. 6. Sternit ( Abb. 86) wie bei M. tuberiventris . 7. Sternit breit abgerundet, in der Mitte des Hinterrandes kaum erkennbar vorgezogen. 8. Sternit ( Abb. 152). 10. Tergit fein und weitläufig auf fein punktuliertem Grund punktiert. Aedoeagus ( Abb. 295), eines der distalen Sklerite apical flach, kaum gebogen.

Weibchen: Unbekannt.

Auch diese Art stimmt äusserlich prinzipiell mit M. mexicanus und ihren anderen Verwandten aus dem "- ventris -Komplex" überein, ihre Elytrenzeichnung ist jedoch umfangreicher, die Punktierung sehr spärlich: 2(1)2/? [dem HT fehlt die rechte Elytre].

Differenzial diagnose Durch die Sexualcharaktere des und ihre Elytrenzeichnung ist diese neue Art eindeutig definiert.

Etymologie: Wegen der beulenförmigen Erhebungen an den Seiten des 6. Sternits der nenne ich diese Art "tuberativentris" (Lat. = mit Beulen am "Bauch").

Gallery Image

Abb. 130-150: Elytren, rötlichgelbe Partien schraffiert, Ausnahme 134 (130-146), 7. Sternite der Männchen (147-150) von Megalopinus aculeifer nov.sp. (PT, 130), M. armativentris nov.sp. (HT, 131), M. simpliciventris nov.sp. (PT, 132), M. deceptivus nov.sp. (HT, 133), M. rambouseki (BIERIG) (HT, 134, aus BIERIG 1934), M. bicuspidiventris nov.sp. HT, 135), M. franiai nov.sp. (HT, 136), M. grandipunctus nov.sp. (HT, 137), M. tuberativentris nov.sp. (HT, 138), M. furculifer nov.sp. (HT, 139), M. scabripennis nov.sp. (HT, 140), M. hibbsi nov.sp. (HT, 141), M. maculatus nov.sp. (HT, 142), M. schuhi nov.sp. (HT, 143), M. sexguttatus nov.sp. (PT, 144), M. nusta nov.sp. (HT, 145), M. antennatus nov.sp. (HT, 146), M. aculeifer nov.sp. (PT, 147), M. miriceps nov.sp. (HT, 148), M. aculeiferoides nov.sp. (PT, 149) und M. spiniventris (L. BENICK) (Bolivien: Yuracaris, 150).

KSEM

KSEM

Kingdom

Animalia

Phylum

Arthropoda

Class

Insecta

Order

Coleoptera

Family

Staphylinidae

Genus

Megalopinus