Flora der Schweiz und angrenzender Gebiete. Band 1. Pteridophyta bis Caryophyllaceae (2 nd edition): Registerzuband 1 Author Hess, Hans Ernst Author Landolt, Elias Author Hirzel, Rosmarie text 1972 Birkhaeuser Verlag https://doi.org/10.5281/zenodo.291815 book 291815 10.5281/zenodo.291815 3-7643-0843-5 <subSubSection id="376A482522404CC4ABE3B33015B9DF6F" pageId="null" pageNumber="753" type="nomenclature"> <paragraph id="42898DCA7F1DE619CC7D470371D2107E" pageId="null" pageNumber="753"> <taxonomicName id="4115314723CA7403021AEEEDB6EF7F96" ID-CoL="TXDL" authority="L." class="Magnoliopsida" family="Amaranthaceae" genus="Chenopodium" kingdom="Plantae" order="Caryophyllales" pageId="null" pageNumber="753" phylum="Tracheophyta" rank="species" species="glaucum"> <pageBreakToken id="C2B741CA074F41CFC8CA8582FB71E599" pageId="null" pageNumber="753" start="start">Chenopodium</pageBreakToken> <normalizedToken id="EBF74343415B6C80A16FE74092C3D7EE" originalValue="glaúcum" pageId="null" pageNumber="753">glaucum</normalizedToken> L. </taxonomicName> </paragraph> </subSubSection> <subSubSection id="398946E4F3CE688DB2D11675D01B1D75" pageId="null" pageNumber="753" type="vernacular_names"> <paragraph id="73600A9B12D70B99C5C3F7010C62A975" pageId="null" pageNumber="753"> <normalizedToken id="2C2982582D6CCEC653E6E2C1F2C8D8E3" originalValue="Blaugrüner" pageId="null" pageNumber="753">Blaugruener</normalizedToken> <normalizedToken id="A24A8A9B668F66FF92D1A92B6A8AC683" originalValue="Gänsefuß" pageId="null" pageNumber="753">Gaensefuss</normalizedToken> </paragraph> </subSubSection> 1 jaehrig , bis ueber 1 m hoch, aufrecht oder niederliegend, oft mit abwaerts gerichteten Seitentrieben, besonders auf der Unterseite der Blaetter mit Blasenhaaren. Blaetter im Umriβ schmal oval oder schmal lanzettlich , allmaehlich in den Stiel verschmaelert , 2-8 cm lang, 3-6mal so lang wie breit, am Rande mit vereinzelten Zaehnen oder geschweift, einzelne ganzrandig, mit oft nach unten umge- bogenem Rand, oberseits gruen , unterseits blaugruen . Bluetenstaende wie bei Ch. polyspermum (Nr. 4). 2 verschiedene Bluetentypen : Bei den endstaendigen in jedem Knaeuel die Frucht senkrecht zur Laengsrichtung abgeflacht, wobei 3-5 Perigonblaetter und 1-5 Staubblaetter vorhanden sind; bei den seitenstaendigen Blueten Frucht in der Laengsrichtung abgeflacht, wobei 3 oder 4 Perigonblaetter und kein oder 1 Staubblatt vorhanden. Perigonblaetter ganzrandig oder unregelmaessig geschweift. Same dunkelbraun, glaenzend , mit zahlreichen winzigen Gruben in jeder Oberflaechenzelle . - Bluete : Sommer. Zytologische Angaben. 2n = 18: Material aus botanischen Gaerten (Wulff 1937, Kawatani und Ohno 1956), aus Ungarn ( Polya 1949), aus Kanada (Mulligan 1959). Standort. Kollin und montan. Extrem stickstoffhaltige Boeden . Um Misthaufen, Jauchegruben, in Strassengraeben ; Chenopodietum glauco-rubri Lohm. 1950; seltener auf Ruderalstellen. Verbreitung. Eurasiatische Pflanze: Nordwaerts bis England, um den Bottnischen Meerbusen bis 66° NB, sonst durch Osteuropa und Sibirien nordwaerts bis ca. 60° NB, ostwaerts bis Kamtschatka; suedwaerts bis ins Mittelmeergebiet ( Suedspanien , Norditalien, Griechenland, Mazedonien, Kleinasien), Persien, Tibet, China, Japan. Verbreitungskarte von Meusel (1964). Nahe verwandte Sippen in Nordamerika, auf den pazifischen Inseln und in Australien. - Im Gebiet verbreitet, nicht haeufig .