Über die neuweltlichen Megalopinus-Arten (Coleoptera, Staphylinidae) (24. Beitrag zur Kenntnis der Megalopsidiinen) Author Puthz, V. text Linzer biologische Beiträge 2012 2012-07-31 44 1 613 834 journal article 276819 10.5281/zenodo.5328273 3ed9b6db-2779-45d4-b3e9-6c6ce3fe6766 0253-116X 5328273 Megalopinus cuspiduliger nov.sp. ( Abb. 128 , 315 , 374 ) Typus material: Holotypus () und 3 , 2 - Paratypen : Honduras : El Paraiso , 6,9 km W Yuscarán, Cerro Montserrat, 13 o 55’N , 86 o 54’W , 1760m , fungusy logs, 22. VI. 1994 , Ashe & Brooks 229 . Paratypen : 1 : ibidem, FIT, 7.-10. VI. 1994 , idem 064 ; 1 : Franciso Morazán , Cerro Uyuca , 14 o 02’N , 87 o 05’W , 1870m , fogging fungusy log, 6. VI. 1994 , idem 003 ; 1 : ibidem, FIT, 10.-27. VI. 1994 , idem 218 ; 1 : Franciso Morazán , 21 km N Teguicigalpa , La Tigra , 14 o 12’N , 86 o 06’W , 1900m , crustose fungi under log, 29. VI. 1994 , idem 239 ; 1 , 1 : Olancho , La Muralle, 14 km N La Union , 15 o 06’N , 86 o 42’W , 1450m , fogging fungusy logs, 25. VI. 1994 , idem 208 ; Guatemala : 2: Zacapa , 3,5 km SE La Union , 1500m , FIT, 23.-25. VI. 1993 , idem 103 ; 2: ibidem, crustose mushrooms, 25. VI. 1993 , idem 115 ; 1 : ibidem, miscellaneous mushrooms, 27. VI. 1993 , idem 136 ; Nicaragua : 1 : Matagalpa Dept. , 6 km N Matagalpa , Selva Negra , 1250m , 12 o 59. 9’N , 85 o 54. 6’W , FIT, 18.-22. V. 2002 , S. Peck 001 ; 4 : ibidem, pyrethrum fogging fungusy logs, 19. V. 2002 , Brooks, Falin & Chatzimanolis 010; 1 : ibidem, ibidem, 20. V. 2002 , idem 028 ; Costa Rica : 8 , 6 : Alajuela , E. B. San Ramon , R. B. San Ramon , 27 km N & 8 km W San Ramon , 10 o 13‘04‘‘N , 84 o 35‘46‘‘W , 810m , fogging fungus covered log, 7. VII. 2000 , Ashe , Brooks & Falin 068 ; 1 : ibidem, ibidem, 8. VII. 2000 , idem 078 ; 1 : San Jose , 2,4 km ENE San Gerardo de Rivas , Cloudbridge Reserve , Ridge Trail , 2000-2200m , 9 o 28. 07’N , 83 o 33. 84’W , fungus covered logs, 9. VI. 2004 , Ashe , Falin & Hinojosa 162 ; Panama : Cerro Campana ( Capira ), 790m , 8 o 44’N , 79 o 57’W , FIT, 1 .-5. VI. 1995 , Ashe & Brooks 129 ; 1 : Chiriqui , 20 km N. Gualaca, 1350-1450m , Finca La Suiza , 8 o 39’N , 82 o 12’W , fogging fungus covered logs, 12. VI. 1995 , idem 192. HT und PTT im KSEM , PTT auch in cP . Beschreibung Glänzend, schwarz, Elytren mit umfangreicher rötlichgelber Zeichnung ( Abb. 128 , aber auch wie in Abb. 127 ) und zwei kurzen Punktreihen. 10. Tergit fein und wenig dicht auf erlöschend punktuliertem Grund punktiert. Fühler und Beine rötlichgelb, die Fühlerkeule wenig dunkler. Länge: 3,0- 3,5mm (Vorderkörperlänge: 1,8-1,9mm ). PM des HT: HW: 37; DE: 21; PW: 27, 5; PL: 27; EW: 47: EL: 37; SL: 31. Männchen: 11. Fühlerglied etwa 2,8x so lang und 1,2x so breit wie das 10. Glied. Vordersternite einfach. 7. Sternit mit einer kleinen, dreieckigen, vorspringenden Spitze in der Mitte des Hinterrandes. 8. Sternit breit und flach ausgerandet. Aedoeagus ( Abb. 315 ) mit zwei starken, einfachen Haken (374). Weibchen: 11. Fühlerglied etwa 2,3x so lang und 1,2x so breit wie das 10. Glied. Gestalt und Punktierung wie bei M. cuspidiger , die Elytrenzeichnung kann, in Grenzen, variieren: Abb. 128 zeigt den HT, aber einige PTT haben dieselbe Zeichnung wie Abb. 127 . Die Elytrenpunktierung ist diese: 5+1, 2/4+1, 4; 3+1, 3/3+1, 4; 4, 2+1/2+1, 5; 6, 3/4, 5; 5, 3/3+1, 3; 4+1, 3/2+1, 5; 4+1, 2/3+1, 4; 3, 3+1/3+1, 5; 4+1, 2/3+1, 4; 4(1)3/2+1, 5; 3, 3/3, 4; 3+1, 3/3+1, 4; 4+1, 3/3+1, 4; 6+1, 3/5(1)5; 4(1)4/4, 4; 3+1, 3/?; 4+1, 2/2+1, 5; 6+1, 3/5, 5+1; 4+1, 2/3+1, 4; 4+1, 3/2+1, 5; 3(1)5/3(1)4; 4(1)3/3+1, 4; 3+1, 4/3+1, 3; 4+1, 2/3+1, 4; 4+1, 3/2+1, 3; 2, 2+1/3+1, 4; 3+1, 3/3(1)4; 4+1, 2/2(1)+1, 4; 5(1)3/3(1)4; 3+1, 2/?; 4(1)3/?; 2(1)1/1+1, 3; 2+1, 3/4+1, 2; 2+1, 2/2+1, 2; 2+1, 1/1+1, 2; 3+2, 2/1+1(1)4; 2+1, 1/1+1, 3; 2, 2+1/1+1, 3; 3(1)+1, 2/2+1, 3. Differenzial diagnose Diese neue Art lässt sich in ihrem männlichen Geschlecht sicher von M. cuspidiger unterscheiden. Auch wegen der Variabilität ihrer Elytrenzeichnung werden sich einzelne Weibchen nicht sicher zuordnen lassen; es scheint aber so, dass die Punktreihen der Elytren durchschnittlich mehr Punkte aufweisen als diejenigen des M. cuspidiger . - Sie ist in derselben Probe wie M. cuspidiger gefunden worden ( Abb. 192 ). Etymologie: Wegen der kleinen Spitze am Hinterrand des 7. Sternits des nenne ich diese Art "cuspiduliger" (Lat. = eine kleine Spitze tragend).