Megalopinus momus, Puthz, 2012

Puthz, V., 2012, Über die neuweltlichen Megalopinus-Arten (Coleoptera, Staphylinidae) (24. Beitrag zur Kenntnis der Megalopsidiinen), Linzer biologische Beiträge 44 (1), pp. 613-834 : 635-636

publication ID

https://doi.org/ 10.5281/zenodo.5328273

DOI

https://doi.org/10.5281/zenodo.8423144

persistent identifier

https://treatment.plazi.org/id/03D887EF-3C5D-B758-FF4C-FC3D7739FD58

treatment provided by

Carolina

scientific name

Megalopinus momus
status

sp. nov.

Megalopinus momus View in CoL nov.sp. ( Abb. 196 View Abb )

Typus material: Holotypus () GoogleMaps und 1 - Paratypus: Panama: Panama, Old Plantation Road 6,9 km S. Gamboa , 09 o 05’N, 79 o 40’W, 80m, FIT, 7.-22. VI. 1995, Ashe & Brooks 266 GoogleMaps . Paratypen: 1, 1: ibidem 29.-31. V. 1995, idem 086 GoogleMaps ; 1, 1: ibidem km 2, 0, 09 o 07’N, 79 o 45’W, FIT, 29.- 31. V. 1995, idem 084 GoogleMaps ; 3: Colón, Parque Nacional de Soberania, Pipeline Road km 6,1, 09 o 07’N, 79 o 45’W, 40m, FIT, 7.-21. VI. 1995, Ashe & Brooks 265. GoogleMaps Nicaragua: 1: Rio San Juan Dept., 60 km SE San Carlos, Refugio Bartola, 10 o 58’N, 84 o 20’W, 30m, pyrethrum fogging fungusy logs, 26. V. 2002, Brooks, Falin & Chatzimanolis 074. HT und PTT im KSEM, PTT auch in cP GoogleMaps .

Beschreibung:Glänzend,schwarz,ElytreninderVorderhälfteund im hinteren Nahtdrittel rötlichgelb, mit vielen Punkten am seitlichen Deckenabfall, zwei wenig regelmässigen Punktreihen auf der Scheibe und mehreren Punkten im Nahtdrittel; Paratergite 3-5 gelblich, 7. Tergit nur ganz schmal neben dem äusseren Basalstrich gelblich, 7. Sternit mit einem kleinen gelben Fleck in der Mitte des Seitenrands, Abdomenspitze dunkel. 10. Tergit grob und dicht auf fein punktuliertem Grund punktiert. Fühlerbasis und Beine rötlichbraun, Hinterschenkel im Spitzendrittel geschwärzt, Fühlerkeule dunkelbraun.

Länge: 4,6-5,0mm (Vorderkörper: 2,5-2,8mm).

PM des HT: HW: 61; DE: 34; PW: 54; PL: 46; EW: 70; EL: 48; SL: 35.

Männchen: 11. Fühlerglied 4,0x so lang und 1,2x so breit wie das 10. Glied. Aedoeagus ( Abb. 196 View Abb ) mit starken basalen Zähnchen/Zottenfeldern; Parameren breit, mit 3 sehr kurzen apikalen Borsten.

Weibchen: 11. Fühlerglied 3,5x so lang und 1,3x so breit wie das 10. Glied.

Kopf deutlich schmäler als die Elytren, Stirn verschieden punktiert: auf der überwiegenden Fläche grob und wenig dicht, auf den Antennalhöckern fein und ziemlich dicht. Pronotum erheblich breiter als lang mit drei ausgeprägten Seitenzähnchen; Punktierung in den mittleren Querfurchen doppelt. Elytren viel breiter als lang, Schulterbeule schmal aufgehellt, Vorderrand der Elytren schmal dunkel, Rest der Vorderhälfte rötlichgelb und auch das hintere innere Nahtdrittel hell (manchmal mit der vorderen Aufhellung zusammenfliessend); Punktierung: 10, (19), 2/2, (23), 10; 9, (24), 1/1, (24), 11; 6, (22), 1/1, (20), 10; 10, (24), 2/2, (22), 12; 12, (19), 2/1, (22), 10; 9, (19), 1/1, (19), 9; 9, (23), 2/1, (23), 8; 11, (19), 1/1, (22), 10.

Differenzial diagnose Diese neue Art sieht auf den ersten Blick dem M. amoenatus PUTHZ täuschend ähnlich, unterscheidet sich aber von ihm durch fein punktierte Antennalhöcker, die schmale Aufhellung am vorderen Rand der Schulterbeule, dichtere/unregelmässigere Punktierung auf der Elytrenscheibe und den Aedoeagus.

Etymologie: Wegen der täuschenden Ähnlichkeit zu M. amoenatus wähle ich für diese neue Art den Namen des griechischen Gottes für Spott: Momus.

Kingdom

Animalia

Phylum

Arthropoda

Class

Insecta

Order

Coleoptera

Family

Staphylinidae

Genus

Megalopinus

GBIF Dataset (for parent article) Darwin Core Archive (for parent article) View in SIBiLS Plain XML RDF