Beiträge zur Monographie der Formiciden des paläarktischen Faunengebietes. (Hym.) (Fortsetzung.). 3. Die mit Aphaenogaster verwandte Gattungen-gruppe. Emery, C. Deutsche Entomologische Zeitschrift 1908 1908 305 338 F9TG urn:lsid:biosci.ohio-state.edu:osuc_concepts:224500 Insecta Formicidae Aphaenogaster CoL Animalia Aphaenogaster testaceo-pilosa var. campana Emery Hymenoptera 322 Arthropoda subSpecies testaceo-pilosa campana  (Fig. 11.) Ann. Mus. civ. Genova v. 12. p. 54. 1878.  [[worker]] In kleinerem Massstabder typischen testaceo-pilosasehr aehnlich; Skulptur des Kopfes und Thorax sehr rauh, mehr runzelig; Basalsegment der Gaster seitlich in groessererAusdehnung glatt und glaenzend, dorsal gestrichelt und mit moiriertem Seidenglanz. Kopfform wie testaceo-pilosa, aber bei gleicher Groesse kuerzeroval; Epinotumdornen ganz horizontal, an der Basis dick; Petiolusknoten im Profil undeutlich abgesetzt, der Petiolus daher keulenfoermig. - L. 4,5-6 mm. [[queen]]. Skulptur ebenso stark wie in der typischen testaceo-pilosa; die Runzeln am Kopf rauh und geschlaengelt, am Hinterkopf quer und unregelmaessig; Thorax groesstenteilsmatt, dicht runzelig gestreift; Epinotum etwas glaenzend; Petiolusknoten matt, dicht punktiert. - L. 7,5 mm. [[male]]. Kopf klein und kurz; mit grossenAugen und sehr kleinen Ocellen; Thorax niedrig; Epinotum so lang wie die uebrigenTeile zusammen, an der Basis sattelartig eingedruecktund hinten polsterartig geschwollen, beiderseits mit stumpfem Hoecker; Petiolus gestreckt, mit kleinem abgerundeten Knoten. Fluegelgelblich. - L. 4 mm.  Campanien; Portici bei Neapel.