Zwei neue Arten und neue Funddaten paläarktischer Carphacis-Arten (Coleoptera, Staphylinidae, Tachyporinae) Schülke, Michael Linzer biologische Beiträge 2016 2016-07-30 48 1 663 679 5XDQH Schülke, 2016 Schülke 2016 [178,381,1276,1298] Insecta Staphylinidae Carphacis Animalia Coleoptera 4 667 Arthropoda species hamatus sp. nov.  Typenmaterial:  Holotypus- ♂: " CHINA: S-Shaanxi ( Qinling Shan) pass on rd. Zhouzhi– Foping  105 kmSW Xi’an, N-slope,  1990 m, 33°44’N, 107°59’E, leg. M. Schülke[C01- 01] / 2./  4. VII. 2001, small creek valley, mixed deciduous forest, bamboo, small meadows, dead wood, mushrooms (sifted) [C01-01] / HOLOTYPUS- ♂ Carphacis hamatus spec. nov.det. M. Schülke 2015[rot]" (cSch).   Paratypen: gleiche Datenwie beim HT, 14 Ex.( BMNH, cSch); " CHINA Shaanxi Qinling Shanpass rd. Zhouzhi Foping  105 kmSW Xi’an/ N-slope  1990 m, 33°44’N, 107°59’E,  2.VII.2001 A. Smetana[C89]", 1 Ex.(cSme); " CHINA: Gansu province Xiahe(= Labrang) env. 35°11.3’N, 102°30.6’E,  3043 m( GPS),  19.-22.VI.2005, J. Hájek, D. Král& J. Růžičkaleg. [Ch 2] / baited pitfall traps(fish), meat + cheese) with ethylene glycol, margin of wet coniferous forest", 3 Ex.(cSch); " CHINA: Qinghai Prov.[CH11-08b] Daban Shan,  60 kmNW Honggu 36°49’10.7’’N, 102°31’22.8’’E,  2366-2400 m, mixed forest (Betula, Populus, Picea) mushrooms sifted,  11.VII.2011, leg. M. Schülke", 1 Ex.(cSch); " CHINA: Qinghai Prov.[ CH11-09] Daban Shan,  62 kmNNW Honggu, creek valley, Picea, Populus, Betula forest, 36°51’15-28’’N, 102°36’34’’- 37’07’’E,  2236-2350 m, creek valley, litter, dead wood & moss sifted,  26.VI.2011, leg. M. Schülke", 3 Ex.(cSch); " CHINA: Qinghai Prov.[CH11-10] Daban Shan,  80 kmNNW Honggu, creek valley, Picea, Populus, Betula forest, 36°58’40.7’’N, 102°26’01.2’’E,  2350-2450 m, litter, moss near rock wall sifted,  27.VI.2011, leg. M. Schülke", 7 Ex.(cSch); " CHINA: S-Gansu [CH12- 12] W-Qingling Shan,  128 kmNW Longnan, Lazikoupass, S-side, Laolong valley, 34°08'14''N, 103°51'57''E,  2300 m, S-slope with pine and spruce forest, litter sifted,  3.VIII.2012, leg. M. Schülke", 2 Ex.(cSch); " CHINA: Gansu Prov.[CH11-27] Lenglong Ling Mts.,  60 kmNNW Honggu, Jin Sha Gorge, mixed forest ( Picea, Populus, Betula), 36°51’56.9’’N, 102°38’55.3’’E, litter, moss, mushrooms sifted,  12.VII.2011, leg. M. Schülke", 118 Ex.(cSch); " CHINA: Gansu Prov.[CH11-27a] Lenglong Ling Mts.,  60 kmNNW Honggu, Jin Sha Gorge, mixed forest ( Picea, Populus, Betula), 36°51’56.9’’N, 102°38’55.3’’E, litter, moss, mushrooms sifted, 14/  15.VII.2011, leg. M. Schülke", 27 Ex.(cSch); " CHINA[21] N-Sichuan, N Songpan, 33°04’31’’N, 103°42’38’’E,  3230 m, spruce forest, sifted,  9.VIII.2012, V. Assing/ Lordithon spec. 2 det. V. Assing2012", 20 Ex.cAss, cSch); " CHINA[19] N-Sichuan, N Songpan, 33°03’15’’N, 103°43’46’’E,  3390 m, spruce forest, sifted,  9.VIII.2012, V. Assing", 1 Ex.(cAss); " CHINA: N-Sichuan[CH12-21]  49 kmN Songpan, road S  301 km114, N Gonganglingpass, 33°04'31''N, 103°42'38''E,  3230 m, spruce forest, litter, moss, and mushrooms sifted,  9.VIII.2012, leg. M. Schülke", 1 Ex.(cSch). AlleParatypen mit einem Etikett: " PARATYPUS Carphacis hamatus spec. nov.det. M. Schülke2004-2016 [gelb]".  Messwerte (n=10) Holotypus(Minimum – Maximum) in mm: KBr: 0,60 (0,51-0,60); HBr: 0,99 (0,83-1,01); HL: 0,87 (0,72-0,90); FBr: 1,21 (0,99-1,24); FNL: 0,97 (0,78- 0,99); FSL: 1,29 (1,00-1,29); VKL: 2,44 (2,00-2,49); GL (bis Segment VII): 4,63 (3,61- 4,53); AL: 0,26 (0,21-0,26); SL (PT): 0,25-0,28; AedL: 0,60 (0,54-0,60); MedLL: 0,44 (0,40-0,46). Indizes Holotypus(Minimum – Maximum): HBr/HL: 1,13 (1,09-1,14); KBr/HBr: 0,61 (0,59-0,62); HBr/FBr: 0,82 (0,81-0,87); HL/FNL: 0,90 (0,90-0,97); FBr/FSL: 0,94 (0,94- 0,99). Längenverhältnis der Fühlerglieder I-XI ( Holotypus): 11:6:6:5:4,5:5:5:5:5,5:6:10. Länge/Breite der Fühlerglieder ( Holotypus) III: 1,50; IV: 1,00; V: 0,64; VI: 0,62; VIII: 0,56; X: 0,60; XI: 1,11. B e s c h r e i b u n g Kopf schwarz, Pronotum, Scutellum und Abdomen dunkelbraun bis schwarz, Seiten- und Hinterrand des Pronotums schmal, Hinterränder der Abdominalsegmente breiter aufgehellt. Elytren braungelb, die Epipleuren etwas dunkler braun. Hinterhälfte der Elytren mit einer, vom Seitenrand ausgehenden, meist nicht die Naht erreichenden dunkelbraunen bis schwarzen Makel. Glieder I-IV der Antennen gelb bis gelbbraun, die folgenden Glieder dunkelbraun bis schwarz, Glied XI manchmal apikal bräunlich aufgehellt. Beine und Taster gelb bis gelbbraun. Im Habitus ( Abb. 2, 3) entspricht die Art anderen Gattungsvertretern. Körpergrösse etwa 4-5 mm. Kopf etwas länger als breit (KL/KBr: ca. 1,15), an den Schläfen etwas breiter als über den Augen. Augen kaum aus dem Kopfumriss hervortretend. Oberfläche mit feiner weitläufiger Punktur und deutlicher, um den Scheitel herumlaufender Mikroskulptur. Supraorbitalborstenpunkt klein, etwa um seine doppelte Breite vom Innenrand der Augen entfernt, mit winziger Borste. Antennen zurückgelegt die Mitte des Pronotums kaum überragend. Glieder I-III länger als breit, Glied IV etwa so lang wie breit, ab Glied V deutlich quer, Glied XI nur wenig länger als breit. Pronotum stark gewölbt, nur wenig länger als breit (HBr/HL: 1,09-1,14). Oberfläche bis auf die Tastborsten ohne deutliche Punktur, mit deutlicher querwelliger Mikroskulptur. Scutellum abgerundet dreieckig, ohne Punktur aber mit deutlicher querwelliger Mikroskulptur. Elytren im Gesamtumriss etwa quadratisch (FBr/FSL: 0,94-0,99), an der Naht nur wenig länger als das Pronotum (HL/FNL: 0,90-0,97), nach hinten etwas erweitert. Die maximale Breite der Elytren ist deutlich grösser als die Breite des Pronotums (HBr/FBr: 0,81- 0,87). Diskalborstenreihe mit 6-10 (meist 8-9), Suturalborstenreihe mit 7-9, Lateralborstenreihe mit 9-11 Borstenpunkten. Am Hinterrand der Elytren befinden sich 6-7 Apikalborsten. Oberfläche der Elytren mit Ausnahme der Borstenpunktreihen ohne Punktur aber mit deutlicher querwelliger Mikroskulptur von ähnlicher Maschenweite wie auf Kopf und Pronotum. Abdomen gestreckt, bis Segment VII von etwa gleich bleibender Breite. Punktur der Tergite kräftig aber nicht sehr eng, aus meist langgestreckten Borstenpunkten bestehend. Mittelbereiche der Tergite III und IV mit feinerer Punktur, Tergite V und VI an den Hinterrändern weitgehend unpunktiert. Beborstung etwa 100 bis 120 µm lang, hell. An den Seiten der Hinterränder der Tergite mit einigen sehr langen Borsten (bis 400 µm). Mikroskulptur im Allgemeinen von ähnlicher Maschenweite wie auf Pronotum und Elytren, nur auf den fein punktierten Bereichen in der Mitte der Tergite III und IV enger. Insgesamt ist die Mikroskulptur auf den Tergiten III-VI feiner und weniger deutlich als auf den Elytren. Hautsaum (palisade setae) am Hinterrand von Tergit VII deutlich ausgebildet. Beine wie bei anderen Arten der Gattung gebaut. Männchen: Vordertarsen nicht deutlich erweitert. Sternit VII am Hinterrand nicht ausgerandet, die Reihe langer Apikalborsten ist in der Mitte unterbrochen. Sternit VIII ( Abb. 12) am Hinterrand in der Mitte etwas erweitert, mittig mit einem langgestreckten Feld dicht stehender kleiner heller Borsten, das deutlich vor dem Hinterrand des Sternits endet. Aedoeagus ( Abb. 13, 14) kompakt, Innenstrukturen aus wenig kräftig sklerotisierten Chitinelementen bestehend. Parameren relativ schlank, zum Apex hin deutlich hakenförmig gebogen. Weibchen: Abdominalsegmente VII-X ohne besondere Auszeichnungen. Verwandtschaftsbeziehungen und Differentialdiagnose:  Carphacis hamatusist der im südlichen China( Sichuan, Yunnan) weit verbreiteten Art  Carphacis yunnanusausserordentlich ähnlich und wahrscheinlich mit dieser Art auch nahe verwandt. Beide Arten besitzen im männlichen Geschlecht sehr ähnliche primäre und sekundäre Geschlechtsmerkmale.  Carphacis hamatuslässt sich von  C. yunnanusdurch die meist etwas hellere Färbung (ausgefärbte  C. yunnanus( Abb. 1) mit tief schwarzem Kopf und Pronotum), die deutlichere Mikroskulptur auf den Elytren und den mit deutlich kürzeren Parameren versehenen Aedoeagus unterscheiden (  C. yunnanussiehe Abb. 10, 11).  D e r i v a t i o n o m i n i s: Der Name der Art (lat., adj.) bezieht sich auf die apikal hakenförmig gebogenen Parameren (hamatus).  V e r b r e i t u n g u n d B i o n o m i e In den chinesischen Provinzen Gansu, Qinghai, Sichuanund Shaanxiweit verbreitet. In Laub-, Misch- und Nadelwäldern aus verschiedensten Pilzenund aus Bodenstreu, teilweise gemeinsam mit anderen Gattungsvertretern (  C. cooteriSCHÜLKE,  C. rufipennis spec. nov.) und Arten der Gattung  LordithonTHOMSONzusammen gesiebt. 4436935451 2001-07-04 M. Schulke China M. Schulke 1990 33.733334 Zhouzhi 1203 107.98333 Qinling Shan 4 667 2 2 holotype 4436935467 [178,830,1469,1491] BMNH Daten 4 667 14 paratype 4436935412 2001-07-02 A. Smetana China 1990 33.733334 rd. Zhouzhi Foping 1203 107.98333 Qinling Shan 4 667 1 Shaanxi 4436935414 2005-06-19 2005-06-22 2005-06-19 baited pitfall traps GPS J. Hajek & D. Kral & J. Ruzicka China 3043 5 668 35.18833 Labrang 119 102.51 Xiahe 4 667 3 Gansu province 4436935587 2011-07-11 M. Schulke China 2383 36.819637 Daban Shan 1 102.523 5 668 1 Qinghai Prov. 4436935522 2011-06-26 M. Schulke China Daban Shan 2293 Populus Picea 5 668 3 Qinghai Prov. 4436935519 2011-06-27 M. Schulke China Daban Shan 2400 36.977974 Populus 1 102.43367 Picea 5 668 7 Qinghai Prov. 4436935452 2012-08-03 M. Schulke China Shan 2300 34.137222 Laolong valley 19 103.86583 Lazikou 5 668 2 4436935325 2011-07-12 M. Schulke China Lenglong Ling Mts. 36.865803 Picea 1 102.64869 Jin Sha Gorge 5 668 118 Gansu Prov. 4436935543 2011-07-15 M. Schulke China Lenglong Ling Mts. 36.865803 Picea 1 102.64869 Jin Sha Gorge 5 668 27 Gansu Prov. 4436935534 2012-08-09 V. Assing China V. Assing 3230 33.075275 Songpan 20 103.710556 5 668 20 4436935505 2012-08-09 V. Assing China 3390 33.054165 Songpan 20 103.72945 5 668 1 4436935442 2012-08-09 M. Schulke China M. Schulke 3230 33.075275 Gongangling 20 103.710556 5 668 1 Sichuan paratype