Commelinaceae Commelinengewaechse
publication ID |
https://doi.org/10.5281/zenodo.291815 |
persistent identifier |
https://treatment.plazi.org/id/FEEA6B14-F65D-82C0-76E7-9DD05A5723A8 |
treatment provided by |
Donat |
scientific name |
Commelinaceae Commelinengewaechse |
status |
|
1 jährige oder ausdauernde Kräuter; weniger als 1 m hoch, aufrecht oder niederliegend und am Boden kriechend und an den Stengelknoten Wurzeln treibend. Blätter breit oval bis grasähnlich, oft fleischig, selten gestielt. Blütenstände in Blattachseln oder endständig, seltener einzeln. Tragblätter wie die Laubblätter oder spathaähnlich ( hüllblattähnlich), selten nicht vorhanden. Blüten meist zwitterig, 3 zählig, aktinomorph oder zygomorph, mit 3 äußern und 3 innern Perigonblättern. Äußere Perigonblätter frei, alle gleich, meist grün; innere Perigonblätter frei, bunt gefärbt (blau, rot, gelb, weiß), oft plötzlich in einen Stiel (Nagel) verschmälert; bei zygomorphen Blüten ist 1 inneres Perigonblatt reduziert. Staubblätter vielgestaltig, einzelne oft steril, häufig behaart. Fruchtknoten oberständig, 3- oder 2 fächerig, in jedem Fach mit wenigen Samenanlagen. Griffel endständig. Frucht eine Kapsel, die meist aufspringt (selten fleischig).
Die Familie der Commelinaceae umfaßt 40 Gattungen; die meisten der etwa 600 Arten sind in den Tropen und Subtropen verbreitet; mehrere Arten sind Zierpflanzen.
No known copyright restrictions apply. See Agosti, D., Egloff, W., 2009. Taxonomic information exchange and copyright: the Plazi approach. BMC Research Notes 2009, 2:53 for further explanation.