Bradycellus carnicus SCHWEIGER, 1969

Jaeger, B., 2007, Zur Synonymie und Verbreitung westpaläarktischer Arten der Bradycellus-Untergattung Bradycellus ERICHSON 1837 (Coleoptera, Carabidae), Linzer biologische Beiträge 39 (1), pp. 331-370 : 341-344

publication ID

https://doi.org/ 10.5281/zenodo.5408831

persistent identifier

https://treatment.plazi.org/id/FD59BD4C-FFCC-FF8A-F488-FC316F278845

treatment provided by

Valdenar

scientific name

Bradycellus carnicus SCHWEIGER
status

 

Bradycellus carnicus SCHWEIGER View in CoL

B. carnicus View in CoL wurde nach drei Exemplaren vom Monte Dimon in den Karnischen Alpen und vom Mirnock in Kärnten beschrieben ( SCHWEIGER 1969: 99-101). Die Art sei mit B. csikii View in CoL nächstverwandt und von diesem sofort durch die Halsschildform, kürzere, gewölbtere Flügeldecken, die Grösse, abweichende Penisform und Innensackauszeichung zu unterscheiden. Durch die dunkle Färbung, flache Augen, abweichenden Halsschild-, Flügeldecken- und Penisbau sowie die Innensackauszeichnung soll B. carnicus View in CoL von B. harpalinus View in CoL und B. collaris View in CoL sehr leicht zu differenzieren sein. Nach der Beschreibung wurde B. carnicus View in CoL zunächst von FREUDE (1976: 170) erwähnt, der ihn in der Tabelle der mitteleuropäischen Bradycellus View in CoL -Arten zwar nicht berücksichtigte, aber Auszüge aus der Beschreibung, einschliesslich der Aedoeagus-Abbildung, wiedergab. In den folgenden Jahren fand die Art dann Eingang in verschiedene Checklisten und Kataloge, unter anderem bei MANDL (1978: 29), TURIN (1981: 152), LUCHT (1987: 39) und LORENZ (1998: 335). Obwohl auch aus Italien beschrieben, wurde B. carnicus View in CoL nicht in die italienische Checkliste ( VIGNA TAGLIANTI 1993) aufgenommen. PAILL & SCHNITTER (1999: 397) kamen in ihrer "Rote Liste der Laufkäfer Kärntens" zu der Ansicht: " SCHWEIGER (1969) stellt die nach einem männchlichen (und einem weiblichen) Exemplar aus den Karnischen Alpen und vom Mirnock beschriebene Art in die Verwandtschaft von Bradycellus csikii LACZÓ 1912 View in CoL . Möglicherweise lagen der Beschreibung allerdings Individuen des sehr variablen Bradycellus caucasicus ( CHAUDOIR 1846) View in CoL zu Grunde...". Die hier untersuchten Typen vom Monte Dimon (Holotypus: 3,7 mm und Allotypus: 3,8 mm) repräsentieren, ebenso wie die Typen der oben diskutierten Taxa, Exemplare von Bradycellus caucasicus ( CHAUDOIR 1846) View in CoL . Auch der Aedoeagus (Abb. 3) und dessen charakteristische Internalsackstrukturen zeigen keine aussergewöhnlichen Abweichungen, die eine spezifische Abgrenzung von B. carnicus View in CoL rechtfertigen. Im Übrigen sind beide Typen in Färbung, Kopf- Halsschild und Flügeldeckenform keineswegs homogen und geben damit bereits einen Eindruck der Variabilität von B. caucasicus View in CoL . Unklar bleibt die Artzugehörigkeit des zweiten Paratypus vom Mirnock, der hier hier nicht untersucht werden konnte. SCHWEIGER gab die Grösse von B. carnicus View in CoL mit 3,6-4,76 mm an. Da die hier untersuchten Typen nur 3,7 bzw. 3,8 mm messen, müsste das Exemplar vom Mirnock 4,7 mm gross sein. Da aber B. caucasicus View in CoL nach jetzigem Kenntnisstand maximal 4,5 mm misst, könnte es sich bei diesem Paratypus um eine andere Art, vielleicht B. csikii View in CoL , handeln. Auf Basis des untersuchten Holotypus wurde B. carnicus View in CoL als jüngeres Synonym zu B. caucasicus View in CoL gestellt (JAEGER 2003: 24).

D i s k u s s i o n:

B. caucasicus View in CoL tritt meist ungeflügelt, in der Ebene aber auch häufiger geflügelt auf und zeichnet sich durch eine erhebliche individuelle Variabilität in allen ektoskelettalen Merkmalen, wie der Färbung, der Form von Kopf, Halsschild und Flügeldecken, der Basalgrubenbildung sowie der Punktierung der Halsschildbasis aus. Auch die äussere Form des Medianlobus und dessen Internalsackstrukturen unterliegen einer nicht unerheblichen Variationsbreite (Abb. 1-7, vergl. auch BRANDMAYR & BRANDMAYR 1988: 220). In den Alpen, im südlichen Europa und Kleinasien, wo die Art zum Teil nur noch diskontinuierlich, insbesondere in höheren Lagen vorkommt, zeigt sich, offenbar in Abhängigkeit der Isolationsdauer, eine Tendenz zur Ausbildung von Lokalformen, die untereinander und gegenüber den Populationen der Ebene morphologisch mehr oder weniger stark differieren. Diese, allerdings noch unzureichend fixierten Formen wurden von einigen Autoren, wie SCHAUBERGER (1922) und SCHWEIGER (1969), denen jeweils nur wenige Exemplare oder Einzelstücke vorlagen, als eigene Arten bzw. Unterarten aufgefasst (siehe Synonymie). Wie die Untersuchung von mehr als 1700 Exemplaren, darunter auch grössere Serien einzelner Populationen, aus dem Gesamtareal der Art zeigt, ist die Merkmalskonstanz solcher Lokalformen noch nicht sehr ausgeprägt und wird zusätzlich durch die beträchtliche individuelle Variabilität überlagert, so dass derartige Formen weder ektoskelettal noch genitaliter sicher gegeneinander abgegrenzt werden können und lediglich als differierende Populationen innerhalb der Art zu interpretieren sind.

V e r b r e i t u n g:

Das Areal der Art erstreckt sich vom Baikalsee über Mittel- und Westsibirien, Mittelasien, Transkaukasien, den Kaukasus, Kleinasien, Südost-, Ost-, Nord-, Mittel- und Westeuropa bis in die nördliche Hälfte der Iberischen Halbinsel. In Süd- und Südosteuropa erreicht B. caucasicus den Süden Italiens (Sila-Gebirge) und auf der Balkanhalbinsel die griechische Region Thessalia.

Während die Verbreitung der Art in Südwesteuopa, Frankreich und Italien relativ gut bekannt ist, liegen für die Balkanhalbinsel nur partiell genauere Daten vor, unter anderem für Albanien ( CSIKI 1940: 221), Bulgarien ( APFELBECK 1904: 210, HIEKE & WRASE 1988: 119, GUÉORGUIEV & GUÉORGUIEV 1995: 178) und Rumänien (Siebenbürgen: PETRI 1912: 28). Für den Westen der Balkanhalbinsel sind fast nur Nachweise auf Länderebene bekannt. So meldete APFELBECK (1904: 210) die Art aus Bosnien, DROVENIK & PEKS (1994: 93-94, 1999: 108) aus Bosnien, Slowenien, Mazedonien, Kroatien und JAEGER & KATAEV (2003: 400) aus Jugoslawien und Griechenland. Aus der Türkei wurde B. caucasicus (ohne Angabe von Funden) durch CASALE & VIGNA TAGLIANTI (1999: 393) nachgewiesen.

Von der Balkanhalbinsel und aus Kleinasien konnte bisher folgendes Material revidiert werden. Für Jugoslawien, Griechenland und die Türkei werden hier erstmals detaillierte Nachweise vorgestellt.

U n t e r s u c h t e s M a t e r i a l:

S l o w e n i e n: Laibach [= Ljubljana], Paganetti (1 - NHMW) ; Laibach, VI. 1917, Staudacher (2 - NHMW) ; Lubnik [= M. Ljubnik pr. Bischoflack], IX. 1916, Springer (1 - MCSNM) ; M. Nevoso, Ist., IX. 1934, Tasso, Schatzmayr, Koch (1 - MCSNM) ; Mt. Sneznik , 1680 m, VI. 1997, Müller (1 - cJEA) ; Sneznik, SW Gipfel, E Ilinska Bistrica, 46°35'21"N / 14°26'45"E, 1650 m, V. 1999, Schnitter (1 – cJAE); M. Nanos, X. 1929 (1 – MCSNT) ; Nanos, V. 1936, Springer (1 - MCSNM) ; Postojna Bejsko, Osojca Jama, X. 1966, Drioli (1 – MCSNT) ; Radna, Wradatsch (2 – NMP, MCSNM) ; Sv. Duh - Olševa, 1200-1700 m, V. 1999, Malinka (1 – cMAL); Vremsiza [= Vremšcica], VI. 1939, Springer (5 – MCSNM, MCSNT, cJAE) .

B o s n i e n - H e r z e g o w i n a: Jahorina , Coll. Paganetti (1 – NHMW) ; Trebovic, Bernhauer (3 – NHMW, cJAE) ; Vranica Pl., Rosinspitze, 1900 m, VII. 1902, Leonhard (4 – DEI, cJAE) ; Zepče (1 – MNHUB) .

J u g o s l a w i e n Montenegro: Durmitor, Mont Alisnica Vt N, 1800 m, VIII. 1978, Jeanne (1 – cJEA) . - Serbien: Beograd (1 – SMNS) ; Golija, Ivanjica-sedlo, V. 1991, Moravec (3 – cMOR, cJAE), Rebrowac , VI. 1911, coll. Lokay (1 – NMP) ; Šar planina, Nerod. Brezovica, mt. Ririberg , 1700-2100 m, VII. 1997, Moravec (1 – cMOR) .

M a z e d o n i e n: Kajmačalan , Maced. Serbia, VII. 1924, Purkyně (1 - NMP) ; Bitolj , Perister, alp. 2000m, Štěrba (1 – NMP) ; Perister u Bitolje, VI. 1936, Štěrba (6 – NMP, cJAE) ; Šar plan., Ljuboten [=Ljubotin], IX. 1913, Rambousek (2 – NMP) ; Šar planina, Nordhang d. Kobilica 1500- 2200 m b. Brezovica, VIII. 1963 ; Korge; (3 – cKOR).

G r i e c h e n l a n d Makedonia: Dráma : 2 km W Elatia, 1700 m, IV. 1994, Schawaller (1 – SMNS) ; Falakro , above skiing centre, ca. 1800 m, V. 1999, Assing (4 – cWRA, cJAE) ; Falakron Oros , 18 km NW Drama, 1700 m, 41°17'59"N 24°04'14"E, VII. 2003, Bahr, Bayer & Winkelmann (3 – cWIN). – Kozáni: Piérea Mts., SO Katafigi, Flámpouro, N-Seite, 2110 m, 40°14’N / 22°10’O, IV. 2000, Zerche (2 – DEI) GoogleMaps ; Piérea Mts. , SO Katafigi, oberh. Katafigio , N-Fuss des Flámpouro, 1980-2005 m, 40°14'03"N / 22°09'53"E, IV. 2000, Zerche & Behne (31 – DEI, cJAE).- Péla: Kajmakcalan Mts. [=Vóras] N Arnissa, N-Hang, 1830 m, 40°53'49"N / 21°49'07"E, IV. 2000, Behne (2 – DEI). – Thessalia: Lárissa: Olympus, S-Seite NO Olympiada, unterh. Militärcamp, 1680 m, 40°02'17"N / 22°19'49"O, IV. 2001, Zerche & Behne (3 - DEI, cJAE) GoogleMaps .

B u l g a r i e n Belasiza Mt.: S Petritsch, Malak, Kongur , N-Hang, 1780 m, 41°20’N / 23°10’O, V. 2000, Zerche (1 – DEI). – Maleschevska Planina: oberh. Gorna Bresniza, 1680 m, 41°45’N / 23°01’O, O-Hang, V. 2000, Zerche (2 – DEI). – Ossogovska Planina: O-Gipfel des Ruen-Massivs, S-Hang, 2025 m, 42°10'28"N / 22°33'28"O, V. 2001, Zerche & Behne + N-Hang, 1900 m, 42°10'41"N / 22°33'49"O, V. 2001, Zerche (9 – DEI, cJAE). - Pirin Mt .: Pirin plan. bor., 1500-1800 m, VII. 1972, Vesely (1- cJEA) GoogleMaps ; Goljamata mocura, 1700 m, VIII. 1982, Rudich (1 – cWRA) ; Tremosnica, Popina Laka , 1600 m, V. 1984, Jaeger (6 – cJAE) ; Popina Laka , 1000-1600 m, V. 1984, Wrase (1 - cWRA) ; Begovica , VI. 1982, 1800 m, Behne (1 – cWRA) ; Begovica , V. 1985, Behne (1 – cWRA) ; Begowitza , 1700-1900 m, VI. 1984, Pütz (1 – cPÜT) ; Begowitza-Hütte , 1700-1900 m, V. 1988, Pütz (1 – cWRA) ; Begowitza Umg. , 1750 m, V. 1985, Heinig (1 – MNHUB) ; S Bansko, SO Hütte Banderitza , 1845 m, 41°46’N / 23°26’O, V. 2000, Zerche & Behne (1 – DEI) GoogleMaps ; S Bansko, SO Hütte Banderitza, 1860 m, 41°46’05"N / 23°25’33"O, V. 2000, Zerche (3 – DEI, cJAE) GoogleMaps ; Hütte Wichren , 2050 m, VI. 1986 + VI. 1987, Zerche & Behne (2 – cJAE, cWRA) ; S-Pirin, Orelek N Popovi Livadi , N-Gipfel, N-Hang, 2040 m, 41°34'48"N / 23°36'53"O, IV. 2001, Zerche & Behne (1 – DEI) GoogleMaps ; S-Pirin, Orelek S Popovi Livadi, NO-Gipfel, N-Hang, 2050 m, 41°34'48"N / 23°36'53"O, IV. 2001, Zerche & Behne (1 – DEI). - Rhodope Mts.: Pamborowo, V. 1964, Schulze (1 - MNHUB). - Rila Mt .: Blagoevgrad env., VII. 1984, Petrus (1 – cWRA) GoogleMaps ; Maljavica , 2000 m, VI. 1969, Ermisch (1 – MNHUB) ; O-Rila, Belmeken-Massiv , NO-Hang, 2210 m, 42°10’N / 23°46’O, V. 2000, Zerche & Behne (1 – DEI) GoogleMaps ; O-Rila, NW Stausee Belmeken , 1950 m, O-Hang, 42°09'56"N / 23°48'35"O, V. 2001, Zerche & Behne (2 – DEI, cJAE) GoogleMaps ; O-Rila, O Stausee Belmeken , 1955 m, S-Seite, 42°11'41"N / 23°49'34"O, V. 2001, Zerche & Behne (3 – DEI) GoogleMaps ; Rilski Manastir, VII. 1996, Muilwijk (1 – cMUL) ; Rilski Monastir, VIII. 1990, Cernoch (1 – cWRA) ; SO-Rila, Belmeken, S-Hang, Sportkomplex , 2100 m, 42°10’N 23°46’O, VI. 1997, Zerche & Behne (1 – DEI) GoogleMaps ; SO-Rila, Hütte Granschar , 2120 m, 42°07’N / 23°36’O, VI. 1997, Zerche & Behne (1 – DEI) GoogleMaps ; Trestenik, 1500 m, VII. 1983, Wrase / Schüler (1 – cWRA). – Stara Planina : Kom-Gipfel , N-Seite, 43°10’N / 23°03’O, 2010 m, VI. 1997, Zerche & Behne (2 – DEI) GoogleMaps ; Kom- Massiv, Mali-Kom , N-Hang, 43°11’N / 23°05’O, 1730 m, V. 2000, Behne (1 – DEI) GoogleMaps ; Etropolska Planina , Kammweg W Hütte Murgana, 1640 m, 42°44'16"N / 24°01'23"O, V. 2001, Zerche & Behne (11 – DEI, cJAE) GoogleMaps ; Weschen-Massiv, Weschen-Nordseite , 1810 m, 42°44'16"N / 24°01'23"O, V. 2000 + V. 2001, Zerche & Behne (17 – DEI, cJAE) GoogleMaps ; Trojanska Planina, Trojanski Prochod , Zufahrt zum Denkmal, 9 km N Karnare, N-Hang, 1550m, IV. 2005 ; 42°46'42"N / 24°36'55"E, Zerche & Behne (1 – DEI) GoogleMaps ; Hütte Rai bis Botev , 2000 m, VI. 1979, Uhlig (1 – MNHUB) ; Botev- Massiv, Schaltez-Nordhang , S Hütte Pleven, 42°43'43"N / 24°53'16"O, 1705-1730 m, V. 2001, Zerche & Behne (1- DEI) GoogleMaps ; Rasengipfel des Atovo Padalo O Schipka Pass , 1360 m, 42°44'14"N / 25°25'41"O, V. 2001, Zerche & Behne (3 - DEI, cJAE) GoogleMaps ; Eleno-Tvardischka Planina, Berg Tschumera, 10km NON Tvardiza, N-Seite, 42°46'58"N / 25°57'41"E, 1435 m + 42:46:51N/25:57:47E, 1525 m, IV. 2005, Zerche & Behne (8 – DEI, cJAE). - Slavianka Mt. : Ali- Botuš , Mac. , VI. 1929, Pfeffer (1 – NMP) GoogleMaps ; Ali-Botusch, S Goleschovo, NW Mt. Gozev Vrach, O- Hang, 2030 m, 41°23’N / 23°37’O, V. 2000, Zerche & Behne (2 - DEI). – Vitosha Mt.: Vitosa plan., V. 1939, Hlisnikowski (1 – cWRA) GoogleMaps .

R u m ä n i e n: Hátzegen-Gbg., subalpin, Deubel (1 – ZSM); Mt. Retezat , cab. Buta, 1600 m, VII. 1980, Moravec (1 – cMOR) ; Mt. Retezat , mont Coasta Laturii, 1650 m, VII. 1988, Moravec (1 – cMOR) ; Mt. Retezat , Virfu Mic, (1530 m) 1450-1500 m, VII. 1988, Moravec (6 - cMOR, cJAE) ; Rodnaer Geb., Deubel (2 – NHMW, ZSM).

T ü r k e i Artvin: Borcka, Schubert (1 – NHMW). – Bolu: 20 km westlich v. Bolu, 900 m, IV. 1975, Holzschuh (2 – cHOL, cWRA). - Bursa: Ulu Dag b. Bursa, 1400 - 1900 m, V. 1958, Schweiger (Holotypus von B. turcicus – cSCHW). – Erzurum: Kirik , 2400 m, Mescit Daglari, VII. 1998, Benedikt (1 – cWRA). – Gümü ş hane: Gimishane, Inolagi Pass, V. 1997, Stastny (1 - cRES) ; ca. 50 km SW Trabzon, Zigana Pass, 2050 m, 40°37'16N 39°24'02E, VII. 2006, Schülke (3 – cWRA). - Kars: 16 km SW Göle, 1600 m, VI. 1986, Besuchet & Löbl (1 - MHNG). – Kastamonu: Ilgazdagi geccidi, 2300 m, VII. 1975, Osella (2 – cJEA, MCSNV). – Rize: Çamlik bei Rize, 1750 m, V. 1964, Korge (1 – cKOR) GoogleMaps ; Ovitdagi Gecidi , 2500 m, VIII. 1988, Riedel (1 – cWRA) ; Soganli Dagi Mts., 2600-2800 m, Ovitdagi Gecidi , VI. 1998, Vonička (1 – cWRA) .

NHMW

Naturhistorisches Museum, Wien

NMP

National Museum (Prague)

DEI

Senckenberg Deutsches Entomologisches Institut

SMNS

Staatliches Museum fuer Naturkund Stuttgart

MHNG

Museum d'Histoire Naturelle

Kingdom

Animalia

Phylum

Arthropoda

Class

Insecta

Order

Coleoptera

Family

Carabidae

Genus

Bradycellus

Loc

Bradycellus carnicus SCHWEIGER

Jaeger, B. 2007
2007
Loc

B. carnicus

SCHWEIGER 1969
1969
Loc

B. carnicus

SCHWEIGER 1969
1969
Loc

B. carnicus

SCHWEIGER 1969
1969
Loc

B. carnicus

SCHWEIGER 1969
1969
Loc

B. carnicus

SCHWEIGER 1969
1969
Loc

B. carnicus

SCHWEIGER 1969
1969
Loc

B. carnicus

SCHWEIGER 1969
1969
Loc

B. csikii

LACZO 1912
1912
Loc

Bradycellus csikii LACZÓ 1912

LACZO 1912
1912
Loc

B. csikii

LACZO 1912
1912
Loc

Bradycellus

Erichson 1837
1837
Darwin Core Archive (for parent article) View in SIBiLS Plain XML RDF