Mercurialis L.

Hess, Hans Ernst, Landolt, Elias & Hirzel, Rosmarie, 1976, Flora der Schweiz und angrenzender Gebiete. Band 2. Nymphaceae bis Primulaceae (2 nd edition) (p. 956): Euphorbiaceae, Birkhaeuser Verlag : 653

publication ID

https://doi.org/ 10.5281/zenodo.292251

persistent identifier

https://treatment.plazi.org/id/F68233C8-E862-4579-8401-BA754C11A522

treatment provided by

Donat

scientific name

Mercurialis L.
status

 

Mercurialis L.

Bingelkraut

Kräuter, ohne Milchsaft. Blätter gegenständig, gezähnt, gestielt oder sitzend; Nebenblätter vorhanden, klein, 3eckig. Pflanzen 1 häusig oder 2 häusig (unsere Arten). ♂ Blütenstände reichblütig, ährenartig ( Blüten in kleinen Knäueln, die auf der Hauptachse voneinander abgerückt sind), in den Achseln von Hochblättern; ♀ Blütenstände wenigblütig, rispig oder in Knäueln in den Blattachseln von Hochblättern. ♂ Blüten klein, mit 3teiligem, grünem Kelch; Staubblätter 8-20, die beiden Staubbeutel kugelig. ♀ Blüten klein, mit 3teiligem, grünem Kelch; zwischen den Kelchzipfeln mit 3 schmalen grünlichen Staminodien; Fruchtblätter 2, selten 3; Frucht 2- oder 3 fächerig, mit 1samigen Teilfrüchten. Samenoberfläche glatt oder rauh (unsere Arten).

Die Gattung Mercurialis umfaßt 8 Arten und ist ursprünglich in Eurasien verbreitet.

Chromosomengrundzahlen n = 7, 8; polyploide Reihen sind wahrscheinlich häufig.

Darwin Core Archive (for parent article) View in SIBiLS Plain XML RDF