Demonax latefasciatus, Dauber, 2006

Dauber, D., 2006, Sechsundzwanzig neue Clytini aus Malaysia vornehmlich Borneo und Sumatra (Coleoptera, Cerambycidae, Cerambycinae), Linzer biologische Beiträge 38 (1), pp. 423-453 : 435-436

publication ID

https://doi.org/ 10.5281/zenodo.5433333

persistent identifier

https://treatment.plazi.org/id/F571D267-A871-FFD9-9A98-FB22FE63FC4F

treatment provided by

Valdenar

scientific name

Demonax latefasciatus
status

sp. nov.

Demonax latefasciatus View in CoL spec.nova ( Abb. 14 View Abb )

H o l o t y p u s: 3 Malaysia W., Pahang, 30 km SE of Ipoh, 1500 m, Banjaran Titi Wangsa, Tanah Rata, 14.-15.III. 2002, P. Čechovsky leg. in coll. Dauber. Paratypus: ♀ E. Malaysia, Borneo, Sabah Prov., Mt. Trus Madi , April 2005, Local Leg .; in coll. O. Mehl / Dänemark .

B e s c h r e i b u n g: Holotypus: Länge 6,6 mm, humerale Breite 1,3 mm; Paratypus: Länge 8,2 mm; humerale Breite 1,6 mm.

Färbung: schwarz. Mundwerkzeuge, Vorderbeine, Mittel- und Hintertarsen braun; Antennen braun, zur Spitze hin allmählich heller werdend, die letzten Glieder vier hellgelblich.

Integument: weisslich-grau tomentiert, Paratypus leicht gelblicher. Die Elytrenbinden, die Mes- und Metepisternen sowie die ersten zwei Abdominalsegmente sind dicht weiss tomentiert. Das Pronotum weist auf der Scheibe eine leicht gebogene, in der Mitte breitere dunkle Querbinde auf. Die Elytren sind zwischen den weissen Binden schwarz, eng- anliegend behaart (siehe Abb. 14 View Abb ). Einzelne lange, abstehende, helle lange Haare weisen der Kopf, das Pronotum und Prothorax und die Beine auf. Die Behaarung ist auf den Tibien und Tarsen sehr dicht. Die Apices von Elytren und Pygidium sind dicht mit langen hellen, abstehenden Haaren bedeckt.

Kopf: grob punktiert.

Antennen: erreichen das apikale ⅓ der Elytren. 3. Glied gleich lang wie das 1., 4. bzw. 5. Glied. Glieder 3 und 4 mit je einem kräftigen stumpfen, leicht gebogenem Dorn versehen: Länge: 0,7 ✕ der Länge des dazugehörigen Gliedes. Glied 5 unbedornt.

Pronotum: globulär, gleich lang wie breit; dicht retikuliert-punktiert, basal etwas schmäler als apikal.

Beine: dicht und fein punktiert. Die Hinterschenkel erreichen den Apex der Elytren. 1. Glied der Hintertarsen 2,3 ✕ so lang wie das 2. und 3. zusammen.

Scutellum: leicht länglich-dreieckig, die Spitze etwas abgerundet.

Elytren: Verhältnis Länge/humerale Breite = 3,1. Fein und eher weitläufig punktiert. Apex nur leicht schräg abgestutzt, Innenrand nur leicht spitz, Aussenrand in einen kurzen Zahn ausgezogen.

Differentialdiagnose: Die beschriebene Art ist am ehesten mit Demonax quadraticollis DAUBER 2003 zu vergleichen. Letztere Art unterscheidet sich durch das etwas breitere und nicht ausgeprägt retikuliert-punktierte Pronotum, die einfärbigen und dunkleren Antennen, die kürzeren und spitzen Dorne am 3. und 4. Antennenglied, die weiter hinten liegende und nach vorne entlang der Naht verlängerte 2. Binde, die sich an der Naht mit der ebenfalls nach vorne verlängerten 3. Binde berührt und die weiter nach vorne entlang der Naht gezogene Apikalbinde.

Kingdom

Animalia

Phylum

Arthropoda

Class

Insecta

Order

Coleoptera

Family

Cerambycidae

Genus

Demonax

Darwin Core Archive (for parent article) View in SIBiLS Plain XML RDF