Brachychochthonius immaculatus Forsslund
publication ID |
ORI10014 |
DOI |
https://doi.org/10.5281/zenodo.6284332 |
persistent identifier |
https://treatment.plazi.org/id/F3AA309B-054A-1EFA-3562-D79B77D8DE3D |
treatment provided by |
Thomas |
scientific name |
Brachychochthonius immaculatus Forsslund |
status |
|
Brachychochthonius immaculatus Forsslund View in CoL , 1942 (Abb. 20 a bis d)
Brachychochthonius immaculatus Forsslund , 1942: p. 9, Fig. 12.
Brachychthonius berlesei : Haarlov, 1942, p. 34, Fig. 21.
Brachychochthonius immaculatus : Strenzke 1951, p. 247.
Brachychthonius semiornatus Evans , 1952: p. 237, big. 8, nov. syn.
Brachychochthonius arcticus Hammer , 1952: p. 20, Fig. 14, nov. syn.
Brachychthonius striatus Willmann, 1956: p. 249, Fig. 19, nov. syn.
Brachychochthonius immaculatus : Sellnick 1960, p. 81.
Brachychthonius striatus : Sellnick 1960, p. 84.
Brachychthonius gygeri Schweizer , 1963: in Bader 1963, p. 67, Fig. 1.
Brachychthonius semiornatus : Bulanova-Zachvatkina 1967, p. 118, Taf. II, Fig. 21.
Brachychthonius obscurus Krivoluckij , 1966: p. 126, Fig. 1,? nov. syn.
Brachychthonius berlesei : Pérez-Inigo 1968, p. 195, ad partem.
Brachychthonius immaculatus : Niedbala 1972b, p. 190, Abb. 12 bis 14.
Brachychthonius semiornatus : Bernini 1973, p. 364.
Brachychochthonius immaculatus : Niedbala 1974a, p. 474, Abb. 21 und 22.
Die Identität von Br. immaculatus , Br. semiornatus , Br. arcticus und Br. striatus wurde in der Vergangenheit von anderen Autoren verschiedentlich angenommen (vgl. Niedbala 1974a). Eine Überprüfung des entsprechenden Typenmaterials hat diese Annahme vollauf bestätigt.
Der Holotypus von Br. semiornatus entspricht in allen Einzelheiten den schwedischen Tieren von Br. immaculatus .
Aus der Coll. Hammer lag ein mikroskopisches Präparat von Br. arcticus vor, das die Aufschrift "Type" trägt. Neben 7 Exemplaren von Liochthonius lapponicus ( Trägardh) enthält es ein Exemplar von Br. arcticus , das als Holotypus gelten muß. Das stark gequetschte Tier konnte in Milchsäure untersucht werden. Seine Farbe ist goldgelb, die Prodorsumfelder sind hell punktiert, das vordere Medianfeld auf dem Notogasterschild Na ist deutlich kürzer als das hintere und wie bei Br. immaculatus seitlich nur einmal eingezogen.
In der Coll. Willmann befindet sich ein mikroskopisches Präparat, das neben einem nicht näher bestimmbaren Liochthonius-Exemplar ein stark gequetschtes Tier enthält, das mit der Originalbeschreibung von Br. striatus sehr gut übereinstimmt, leider aber nicht umgebettet werden konnte. Schon Willmann berichtet in seiner Beschreibung von einer leichten Quetschung des Tieres. Folgende Einzelheiten sind aber noch heute erkennbar: Körper- 175 µm, Länge des Notogasterschildes Na 42 µm, die Umrisse der Medianfelder auf dem vorderen Notogasterschild stimmen mit denen von Br. immaculatus überein, das vordere Medianfeld ist dabei wesentlich kürzer als das hintere. Die von Willmann angegebenen Längswülste auf dem Notogaster sind dagegen Artefakte, die durch Quetschung entstehen können.
Der Holotypus von Br. gygeri stimmt mit dem untersuchten Typusmaterial von Br. immaculatus überein.
In dem hier zur Verfügung gestandenen Material der Coll. Krivoluckij konnte kein Typusmaterial von Br. obscurus aufgefunden werden. Dagegen befinden sich in ihm 2 mikroskopische Präparate (vgl. Material), die 4 Tiere von Br. immaculatus enthalten. Die Synonymisierung von Br. obscurus mit Br. immaculatus ist daher unsicher aber höchst wahrscheinlich.
Niedbala (1972b, 1974a) gibt für Br. immaculatus 2 verschiedene Abbildungen, die auf den ersten Blick verschiedenen Arten zugeordnet werden müßten. Eine Inspektion des entsprechenden Materials ergab aber, daß die Abbildungen 14 beziehungsweise 22 von einem schwach sklerotisierten Tier stammen, das zudem eine etwas atypische Ornamentation besitzt.
Material: NRSt: 1 Ad., Holotypus, Coll. Forsslund Mf 272a, mikroskop. Präparat (sub Brachychthonius immaculatus ), Schweden, Västerbotten, Degerfors, Svartberget GoogleMaps , K.-H. Forsslund leg. 8. 7. 1935. - NRSt: 7 Ad., Coll. Forsslund Mf 304a, 344, 349, 472, 504, 516F, 7 mikroskop. Präparate, Schweden, Västerbotten, Kulbäcksliden. - NRSt: 1 Ad., Coll. Forsslund Mf 544, mikroskop. Präparat, Schweden, Västerbotten, Degerfors, Vindeln GoogleMaps . - NRSt: 2 Ad., Coll. Forsslund Mf 576, 2 mikroskop. Präparate, Schweden, Dalarna, Ludvika GoogleMaps . - NRSt: 1 Ad., Coll. Forsslund Mf 638 g, Schweden, Värmland, N. Ny GoogleMaps . V. Näsberg, 25. 6. 1958. - NRSt: 2 Ad., Coll. Forsslund Mf 709, 2 mikroskop. Präparate, Schweden, Ang., Vibyggera, Skuleberget GoogleMaps , K.-H. Forsslund leg. 6. 6. 1959. - NRSt: 1 Ad., Coll. Forsslund Mf 797, mikroskop. Präparat, Schweden, Skane, Övedskloster, K.-H. Forsslund leg. 24. 5. 1960. - NRSt: 2 Ad., Coll. Lohmander mikroskop. Präparat, Schweden, Öland VI, Rapplinge GoogleMaps , H. Lohmander leg. 2. 9. 1937. - NRSt: 1 Ad., Coll. Forsslund Mf 1099, mikroskop. Präparat, Dänemark, Moens Klint GoogleMaps , 10. 8. 1962. - NRSt: 1 Ad., Coll. Forsslund Mf 1324, mikroskop. Präparat, Skottland, Pertshire, Ben Ghlas GoogleMaps , 18. 7. 1964. - NRSt: 2 Ad., Coll. Forsslund, 2 mikroskop. Präparate, Ungarn, J. Balogh leg. - NRSt: 1 Ad., Coll. Forsslund Mf 862a, mikroskop. Präparat, Österreich, Wien GoogleMaps , 26. 8. 1966. - NRSt: 1 Ad., Coll. Forsslund, mikroskop. Präparat, Italien, Vallombrosa GoogleMaps , Rinde von Abies-Stubben, M. Sellnick leg. 18.4.1954. - NRSt: 1 Ad., Coll. Forsslund Mf 589, mikroskop. Präparat, Italien, Florenz GoogleMaps 1954. - NRSt: 1 Ad., Coll. Forsslund Mf 998, mikroskop. Präparat, Italien, Florenz, Boboli GoogleMaps , 13. 9. 1961.
BML: 1 Ad., Coll. Evans, mikroskop. Präparat Nr. 1953-1-2-63 (sub Brachychthonius semiornatus Evans , Holotypus), England, Oxford, Dell , Brachypodium , A. Macfadyen leg. Oktober 1950.
AIO: 1 Ad., Coll. Hammer, mikroskop. Präparat (sub Brachychochthonius arcticus Hammer Holotypus), Canada, Mt. Robson GoogleMaps 445, M. Hammer leg. 1948.
Slg. Hirschmann: 1 Ad., Coll. Willmann, mikroskop. Präparat (sub Brachychthonius striatus Willmann, Holotypus), Polen, Spieglitzer Seefelder GoogleMaps .
NMB: 1 Ad., Coll. Schweizer, mikroskop. Präparat (sub Brachychthonius gygeri Schweizer , Holotypus), Schweiz, Basel GoogleMaps , H. Gyger leg. 7. 10. 1958.
SITM: 1 Ad., Coll. Krivoluckij, mikroskop. Präparat (sub Brachychthonius obscurus ), UdSSR, Gornyj Altaj . - SITM: 3 Ad., Coll. Krivoluckij, mikroskop. Präparat (sub Brachychthonius obscurus ), UdSSR, Kirgizija, Pobereze ozera Ussyk .
IBP: 2 Ad., Coll. Niedbala, Polen.
UNMB: 3 Ad., Ungarn, Budapest, Soroksar Kert. Egy. Arboretum GoogleMaps , G. Vekony leg. 31, 5. 1971. UNMB: 14 Ad., Norwegen, Eidfjord, Stigstur GoogleMaps 1225 m, T. Solhög leg. 19. 5. 1973.
IZS: 1 Ad., Coll. Bernini (sub Brachychthonius semiornatus ), Italien, Basiluzzo GoogleMaps , Isole Eolie, Prato a graminacee, F. Bernini leg. 31. 3. 1971.
IBM: 1 Ad., Coll. Pérez-Inigo, mikroskop. Präparat (sub Brachychthonius berlesei ), Spanien, Madrid, Navacerrada GoogleMaps , ca. 2200 m ranker con gramineas, W. Steiner leg. 3.7.1953. - IEM: 2 Ad., Coll. Pérez-Inigo, mikroskop. Präparat (sub Brachychthonius spec.), Spanien, Provinz Guadalajara, Hoehle "Sacecorbo" GoogleMaps .
ZMB Nr. 174/IV : 2 Ad., DDR, Greifswald, Elisenhain GoogleMaps , Eichen-Buchen-Eschenwald, Streu, M. Moritz leg. 1957. - ZMB Nr. 174/B24 : 2 Ad., DDR, Bad Frankenhausen, Suedrand des Kyffhaeusergebirges , Gipshuegel mit Eichenbewuchs GoogleMaps , Mull, B. Messner leg. 29. 7. 1963. - ZMB Nr. 174/B36 : 1 Ad., DDR, Bad Frankenhausen, Kyffhaeusergebirge , Suedrand GoogleMaps , Steppengrasvegetation, Mullhumus, M. Moritz leg. 24. 9. 1963. - ZMB Nr. 174/B40 : 2 Ad., Nr. 174/B41 : 2 Ad., DDR, Bad Frankenhausen, Suedrand des Kyffhaeusergebirges GoogleMaps , reiner Humus unter Eichengebüsch auf Gipshängen, M. Moritz leg. 24. 9. 1963. - ZMB Nr. 174/B84 : 13 Ad., Nr. 174/B88 : 60 Ad., DDR, Bad Frankenhausen, Südrand des Kyffhäusergebirges, baumbestandene Schrunde oestl . der Katenburg GoogleMaps , Mullhumus, M. Moritz leg. 10. 11. 1964. - ZMB Nr. 174/169 : 6 Ad., DDR, Suedrand des Kyffhaeusergebirges , Prinzenhoehle GoogleMaps , Trockenrasen, M. Moritz leg. 21. 11. 1967. - ZMB Nr. 174/B 172 : 1 Ad., DDR, Schierke, Harz, Grasbewuchs am Bodeufer GoogleMaps , M. Moritz leg. 10. 8. 1967. - ZMB Nr. 174/B 248 : 9 Ad., DDR, Tiefensee, Bez. Frankfurt/Oder, Traubeneichen-Buchen-Lindenwald am Gamensee GoogleMaps , Streuauflage, M. Moritz leg. 20. 9. 1970. - ZMB Nr. 174/B269 : 13 Ad., DDR, Feldberg, Krs. Templin, ostexponierter Buchen-Erlenwald am Schmalen Luzin GoogleMaps , Streuauflage, M. Moritz leg. 5. 9. 1974. - ZMB Nr. 174/U6 : 7 Ad., Ungarn, Aggtelek, suedexponierte Karsthaenge GoogleMaps , Streuauflage unter Gebüsch, M.Moritz leg. 26. 9. 1964. - ZMB Nr. 174/U14 : 18 Ad., Ungarn Csevharaszt, suedl . Budapest GoogleMaps , Puszta, Buschsteppenwald, Juniperus-Rohhumus, M. Moritz leg. 1. 10. 1964.
Holotypus, Locus typicus: In der Coll. Forsslund, Naturhistoriska Riksmuseet Stockholm, befindet sich ein mikroskopisches Präparat mit der Aufschrift " Brachychochthonius immaculatus Forsslund , Typ. [weibl.]". Dieses am 15. 1. 1951 in Polyvinvlalkohol eingebettete Exemplar ist der Holotypus. Das Tier ist stark geschrumpft, so daß nicht alle Körpermaße exakt ermittelbar sind.
Der Locus typicus ist Schweden, Västerbotten, Degerfors, Svartberget , Mischwald vom Vaccinium-Typ, Streuschicht, K.-H. Forsslund leg. 8. 7. 1935.
Beschreibung: Farbe hell gelblichbraun bis dunkel rötlichgelb. Sehr häufig kommen Populationen mit einer größeren Zahl fast farbloser Tiere vor. Diese sind schwächer sklero- tisiert und weisen eine nicht voll ausgebildete Ornamentation auf.
Prodorsum bis zu den Lamellarhaaren gleichbleibend hoch, vor den Lamellarhaaren dann plötzlich stark abfallend (Abb. 20d), ohne laterale Rostralzähne. Die Dorsalfelder des Prodorsum sind grob gepunktet. Im Bereich der 2 hinteren interbothridialen Maculae sind die Grenzen der entsprechenden Medianfeldpaare aufgelöst. Den caudalen Abschluß der medianen Dorsalfelder bildet jederseits eine rostrad offene bogenförmige Linie an der Basis des Prodorsum. Die Felder des vorderen rostralen Medianfeldpaares sind so lang wie breit und mit 4 abgerundeten Ecken. Die Innenschenkel der transversalen Rostrallinien sind kurz und erreichen nicht die Insertionsalveolen der Rostralhaare (Abb. 20b). Der Abstand zwischen den beiden Innenschenkeln ist sehr klein (vgl. Br. formosus ).
Exobothridialhöcker randständig, von normaler Größe. Sensilluskeule spindelförmig, mit ziemlich starren Stachelspitzen besetzt. Das durchschnittliche Längenverhältnis zwischen Keule und Stiel beträgt 1,32.
Notogaster relativ kurz, caudad sich deutlich verschmälernd. Seine piliformen Borsten kurz und glatt. Die Felder der Medianreihe weitgehend verschmolzen. Das vordere einheitliche Medianfeld auf dem Notogasterschild Na auffallend kürzer als das hintere und in typischer Weise mit nur einer lateralen Randeinschnürung. Das hintere längere Medianfeld dagegen mit 2 Randeinschnürungen (die ursprüngliche Dreiteilung andeutend). Der Kutikularring auf dem Notogasterschild Na sehr klein, sein Lateralrand gegenüber dem lateralen spitzdreieckigen Rosettenfeld mehr oder weniger undeutlich. Für die Art typisch ist das mediad stark bauchig aufgeweitete Rossettenfeld vor den d1-Borsten.
Pygidium zum Körperende dachförmig abfallend. Die Borsten ps 1 und ps 2 auf einem einheitlichen transversalen Vorsprung des Körperrandes. Der Abstand zwischen den ps 1- Borsten deutlich größer als zwischen den übrigen Medianborsten des Pygidium.
Systematische Stellung: Brachychochthonius immaculatus ist eine Art mit normalen piliformen Körperborsten, die durch eine Verschmelzung der medianen Dorsalfeldpaare auf den ersten Blick charakterisiert ist. Eine Verwechslung ist zur Zeit nur mit dem nahe verwandten Br. formosus (siehe dort) möglich. Br. immaculatus unterscheidet sich von dieser Art u. a. durch die andere Form und Größe der dorsalen Medianfelder, den median geringen Abstand der transversalen Rostrallinien und die geringere Körpergröße. - Die Dorsalornamentation von Br. immaculatus kann standortsabhängig bei einzelnen Populationen unterschiedlich stark deutlich sein, wodurch sich die Zahl wiederholter Neubeschreibungen erklärt.
Br. immaculatus ist vor allem in den mesophilen Laub- und Mischwaldstandorten Mittel-und Nordeuropas häufig anzutreffen. Er bevorzugt hier den Zersetzungshorizont der Bodenauflage. Die Art ist als boreo-montan zu bezeichnen.
No known copyright restrictions apply. See Agosti, D., Egloff, W., 2009. Taxonomic information exchange and copyright: the Plazi approach. BMC Research Notes 2009, 2:53 for further explanation.
Kingdom |
|
Phylum |
|
Class |
|
Order |
|
SubOrder |
Oribatei |
Family |
|
Genus |