Rumex maritimus L.

Info Flora, 2021, Info Flora Schweiz - Polygonaceae, https://www.infoflora.ch/de/flora/polygonaceae.html (accessed 2023-10-20) : -

publication ID

292603

DOI

https://doi.org/10.5281/zenodo.10924055

persistent identifier

https://treatment.plazi.org/id/F3333823-5848-5ED3-1E2F-5F9075A9065E

treatment provided by

Plazi

scientific name

Rumex maritimus L.
status

 

Rumex maritimus L. View in CoL

Strand-Ampfer

Art ISFS: 360200 Checklist: 1040260 Polygonaceae Rumex Rumex maritimus L.

Zusammenfassung

Artbeschreibung (nach Lauber & al. 2018): 20-80 cm hoch. Stängel stets einzeln, oben verzweigt, Äste bogig aufsteigend. Grundständige Blätter schmal-oval, flach, allmählich in den Stiel verschmälert, lang gestielt. Blütenstand dicht, mit lanzettlichen Hochblättern reich durchsetzt, zur Fruchtzeit goldgelb (nur bei dieser R. -Art). Innere Perigonblätter lanzettlich, 2-3 mm lang, mit langen, feinborstigen Zähnen, in eine schmale Zunge ausgezogen.

Blütezeit (nach Lauber & al. 2018): 7-8

Standort und Verbreitung in der Schweiz (nach Lauber & al. 2018): Sümpfe, Ufer / kollin-montan / JN (Ajoie, BA)

Verbreitung global (nach Lauber & al. 2018): Eurosibirisch

Ökologische Zeigerwerte (nach Landolt & al. 2010) 4w + 44+444.t.2n=40

Status

Status IUCN: Vom Aussterben bedroht

Nationale Priorität: 2 - Hohe nationale Priorität

Internationale Verantwortung: 1 - Gering Erhalten/ Fördern Gefährdungen Ungeeignete Pflege um Karpfenteiche Isolierte Vorkommen, stetig abnehmend Rückgang geeigneter Lebensräume Zunehmende konkurrenz durch andere Feuchtgebietarten (Seggen etc.)

Ökologie

Lebensform Therophyt

Lebensraum Lebensraum nach Delarze & al. 2015

2.5.2 - Mehrjährige Schlammflur (Zweizahnflur) (Bidention)

Ökologische Zeigerwerte nach Landolt & al. (2010)

Bodenfaktoren Klimafaktoren Salztoleranz
Feuchtezahl F sehr feucht; Feuchtigkeit stark wechselnd (mehr als ± 2 Stufen) Lichtzahl L hell Salzzeichen 1
Reaktionszahl R neutral bis basisch (pH 5.5-8.5) Temperaturzahl T kollin ( Laubmischwälder mit Eichen)
Nährstoffzahl N nährstoffreich Kontinentalitätszahl K subkontinental (niedrige relative Luftfeuchtigkeit, grosse Temperaturschwankungen, eher kalte Winter)

Abhängigkeit vom Wasser

Flüsse 0 - unbedeutend, keine Bindung.
Ruhiges Wasser 1 - Zusatz- oder Nebenlebensraum
Grundwasser 0 - unbedeutend, keine Bindung.

Nomenklatur

Gültiger Name ( Checklist 2017): Rumex maritimus L.

Volksname Deutscher Name: Strand-Ampfer, Meer-Ampfer Nom français: Rumex maritime Nome italiano: Romice marittimo

Übereinstimmung mit anderen Referenzwerken

Relation Nom Referenzwerke No
= Rumex maritimus L. Checklist 2017 360200
= Rumex maritimus L. Flora Helvetica 2001 475
= Rumex maritimus L. Flora Helvetica 2012 1303
= Rumex maritimus L. Flora Helvetica 2018 View Cited Treatment 1303
= Rumex maritimus L. Index synonymique 1996 360200
= Rumex maritimus L. Landolt 1977 889
= Rumex maritimus L. Landolt 1991 774
= Rumex maritimus L. SISF/ISFS 2 360200
= Rumex maritimus L. Welten & Sutter 1982 198

Status Indigenat: Indigen

Liste der gefährdeten Pflanzen IUCN (nach Walter & Gillett 1997): Nein

Status Rote Liste national 2016

Status IUCN: Vom Aussterben bedroht

Zusätzliche Informationen Kriterien IUCN: B2ab(iii); C2a(i)

Status Rote Liste regional 2019

Biogeografische Regionen Status Kriterien IUCN
Jura (JU) vom Aussterben bedroht (Critically Endangered) B2ab(iii); C2a(i)
Mittelland (MP) vom Aussterben bedroht (Critically Endangered) B2ab(iii); C2a(i)
Alpennordflanke (NA) nicht anwendbar (Not Applicable)
Alpensüdflanke (SA) --
Östliche Zentralalpen (EA) --
Westliche Zentralalpen (WA) nicht anwendbar (Not Applicable)

Status nationale Priorität /Verantwortung

Nationale Priorität 2 - Hohe nationale Priorität
Massnahmenbedarf 2 - Klarer Massnahmebedarf
Internationale Verantwortung 1 - Gering
Überwachung Bestände 2 - Überwachung ist nötig

Schutzstatus

Kein internationaler, nationaler oder kantonaler Schutz

Erhalten/ Fördern Gefährdungen und Massnahmen Ungeeignete Pflege um Karpfenteiche Förderung der Bodenbearbeitung in der Umgebung von Karpfenteichen Systematische verspätete Pflege vermeiden Verwalter sensibilisieren und informieren Isolierte Vorkommen, stetig abnehmend Sammeln von Saatgut und Bildung einer Saatgutbank Ex-situ Vermehrung von indigenem Material und Wiederansiedlung an ursprünglichen (oder potentiellen) Fundstellen, Verstärkung bestehender Populationen Rückgang geeigneter Lebensräume Fördern von astatischen Gewässern mit meso-eutrophem Böden in sommerwarmen Lagen Zunehmende konkurrenz durch andere Feuchtgebietarten (Seggen etc.) Zerstörung der Vegetation durch Überflutung, zur Schaffung eines feuchten Schlickbodens für die Keimung der Art Ex situ Material Close

GBIF Dataset (for parent article) Darwin Core Archive (for parent article) View in SIBiLS Plain XML RDF