Exetastes problematicus, Riedel, 2015
publication ID |
https://doi.org/ 10.5281/zenodo.5282467 |
persistent identifier |
https://treatment.plazi.org/id/F24487C5-6E15-FFD7-19C3-FE27FD68CA1B |
treatment provided by |
Marcus |
scientific name |
Exetastes problematicus |
status |
sp. nov. |
Exetastes problematicus nov.sp.
M a t e r i a l: Holotypus: 1 " Erzurum, Oltu 20 km SW, 7- 8.7.1985, 2000 m, leg. Max. Schwarz " ( ZSM) ; Paratypen: 4 " Kirghizia, Issyk Kul SW-Ufer 1600 m, 4.6. 98 M. Kraus" ( ZSM, Koll. RIEDEL) ; 4 " Kirghizsky Mts., Ala-Archa river, Malinovka , 1600 m, VII.2000, leg. V. Gurko" ; 2 4 " Kirghizsky Mts., Ala-Archa river , 1600 m, VI.1997, leg. V. Gurko" ; 1 " Kirghizsky Mts., Ala-Archa river, Kashka-Suu , 1650 m, VII.2000, leg. V. Gurko" ; 4 3 " Kirghizsky Mts., Ala-Archa river, Kashka-Suu , 1650 m, VII.2002, coll. V. Gurko" ; 1 " Kirghizia: Tash-Arik , 11 km E Talas, 1 4.VII.1992, leg. M. Halada " ; 1 " Kirgyz: Ketmen Mts., Tujuk , 2000-2800 m, VI-VII.1999, leg. V. Gurko" ; 1 " Kirghizia: Oshskaya obl., Distr. Alajsky , SE Nura, 3100-3300 m, 23-24.VII.1998, leg. H. & R. Rausch" ; 1 " Kirghizsky Mts., Ala-Archa riv., Kashkasi , 1800 m, 25. VI.1999, leg. V. Gurko" ; 1 " Kirghizia: Frunze , 50 km Alla Arca, 7.VII.1983, leg. Kocourek " ; 8 " Turkey: E of Erzurum, 2000 m, 6.VII.2000, leg. M. Halada " ; 2 " Turkey: Ost , 40 km NE Muradiye, 2200 m, 5.VII.2000, leg. M. Halada "(Koll. RIEDEL) ; 3 1 " Turkey east:, 50 km S Kars, Pasli , 1.VII.1997, leg. M. Halada " ; 2 2 " Tr or.: Zor Dagi, Sulucan env., 25. VI.1993, leg. M. Halada " ; 1 " Armenia: Jerevan, 1-27.VII.1974, leg. Z. Padrova " .
T a x o n o m i s c h e B e m e r k u n g:DieseneueArtgehörtzueinerGruppe von sehr ähnlichen Exetastes -Arten. Sie sind durch einen schwarzen Körper charakterisiert, die Femora, Tibien und Tarsen sind rötlich, die Tibien III und Tarsen III gewöhnlich schwärzlich. Die dieser Gruppe unterscheiden sich von Exetases laevigator var. alpinus durch den kürzeren Bohrer, die sind von diesem Taxon oft schwierig zu unterscheiden.
Die Differenzierung der dieser Art von Exetastes metapleurator nov. sp. ist mir mit dem vorliegenden M a t e r i a l nicht sicher möglich.
B e s c h r e i b u n g: Körperlänge 12-15 mm. Fühlergeissel mit 44-47 Gliedern, alle Glieder länger als breit, 1. Geisselglied etwa 5,0x so lang wie breit und 0,55x so lang wie die Augen, 2. Glied 2,7x so lang wie breit. Kopf kurz bräunlich behaart. Schläfen deutlich und fast geradlinig verengt. Stirn punktiert, mit Mikroskulptur, aber glänzend. OOD 1,7-1,8. Gesicht punktiert und fein granuliert, glänzend. Augen nach ventral etwas konvergierend. Gesicht minimal 0,45x so breit wie der Kopf und 0,8x so breit wie die Augenlänge. Malarindex 0,5. Clypeus etwa 1,7-1,9x so breit wie lang, granuliert, basal punktiert, matt. Mandibeln kurz. Hypostomalleiste mässig erhaben (1-1,5x so breit wie die Maxillarpalpen).
Mesosoma kurz bräunlich behaart, Epomia undeutlich. Mesoscutum zerstreut punktiert, glänzend. Mesopleuren grob und dicht punktiert, dazwischen glatt und glänzend. Metapleuren etwas runzelig ( Abb. 34 View Abb ). Scutellum rundlich erhaben, nicht gerandet. Propodeum fein runzelig punktiert, Spirakeln schlitzförmig, etwa 4x so lang wie breit. Area superomedia durch grobe Runzeln angedeutet, apikale Querleiste median mehr oder weniger deutlich. Coxen III 1,4-1,5x so lang wie breit, Femora III 5,3-5,6 (-6,3)x so lang wie hoch. Klauen III lang, apikal mässig gebogen, im basalen 2/3 kurz gezähnt. Areola nicht oder kurz gestielt, wenig schief, rücklaufender Nerv etwas basal der Mitte, Ramellus lang, Nervulus interstitial oder wenig postfurkal.
Tergite glatt und glänzend, seitlich mit zerstreuter kurzer Behaarung, 1. Tergit basal seitlich zerstreut punktiert, etwa 1,9-2,0x so lang wie breit, 2. Tergit 0,85-1,15x so lang wie breit. Bohrerklappen etwa 0,30-0,35x so lang wie die Tibien III und etwa 0,65x so lang wie das 1. Tergit, gerade.
Färbung: Schwarz. Tergite 2 und 3 teils braunrot überlaufen. Clypeus manchmal rot. Coxen, Trochanteren und Trochantellen schwarz, Beine sonst rotgelb. Tibien III im apikalen 2/3 und Tarsen III ganz schwarz. Pterostigma gelbbraun bis dunkelbraun.
: Körperlänge 12 mm. Fühlergeissel mit 46-48 Gliedern, alle Glieder deutlich länger als breit, 1. Geisselglied etwa 4,7x so lang wie breit, das 2. Geisselglied etwa 2,5x so lang wie breit. Kopf kurz bräunlich behaart. Schläfen mässig rundlich verengt. Stirn punktiert, mit Mikroskulptur, aber glänzend. OOD 1,8. Gesicht punktiert und fein granuliert, glänzend. Epistoma mässig vorspringend. Augen nach ventral etwas konvergierend. Hypostomalleiste mässig erhaben.
Mesosoma kurz bräunlich behaart, Epomia deutlich. Mesoscutum zerstreut punktiert, glänzend. Mesopleuren grob und dicht punktiert, dazwischen glatt und glänzend. Metapleuren dicht und mindestens apikal runzelig-punktiert, dort mehr oder weniger matt. Scutellum rundlich erhaben, nicht gerandet. Propodeum fein runzelig punktiert, Spirakeln schlitzförmig, etwa 4x so lang wie breit. Apikale Querleiste median teils vorhanden. Coxen III 1,4-1,5x so lang wie breit, Femora III4,6-5,0x so lang wie hoch. Klauen III lang, apikal deutlich gebogen (90), basal kurz gezähnt. Areola nicht oder kurz gestielt, wenig schief, rücklaufender Nerv etwas basal der Mitte, Ramellus meist lang, Nervulus interstitial oder wenig postfurkal.
Tergite glatt und glänzend. 1. Tergit seitlich mässig dicht punktiert, etwa 2,0x so lang wie breit, 2. Tergit 0,9x so lang wie breit.
Färbung: Schwarz. Tergite 2 und 3 manchmal schwach braunrot überlaufen. Coxen, Trochanteren und Trochantellen schwarz, Beine I-II sonst rotgelb, Tarsen mehr oder weniger bräunlich. Femora III rot, Tibien III im apikalen 2/3 und Tarsen III ganz schwarz. Pterostigma rotgelb.
V e r b r e i t u n g: Armenien,Türkeiund Kirgistan.
ZSM |
Bavarian State Collection of Zoology |
V |
Royal British Columbia Museum - Herbarium |
VI |
Mykotektet, National Veterinary Institute |
R |
Departamento de Geologia, Universidad de Chile |
No known copyright restrictions apply. See Agosti, D., Egloff, W., 2009. Taxonomic information exchange and copyright: the Plazi approach. BMC Research Notes 2009, 2:53 for further explanation.