Ranunculus rionii Lagger

Info Flora, 2021, Info Flora Schweiz - Ranunculaceae, https://www.infoflora.ch/de/flora/ranunculaceae.html (accessed 2023-10-20) : -

publication ID

292610

DOI

https://doi.org/10.5281/zenodo.10924612

persistent identifier

https://treatment.plazi.org/id/EB5C70B1-023F-D9A9-0057-E887736F06CF

treatment provided by

Plazi

scientific name

Ranunculus rionii Lagger
status

 

Ranunculus rionii Lagger View in CoL

Rions Wasserhahnenfuss

Art ISFS: 341100 Checklist: 1037860 Ranunculaceae Ranunculus Ranunculus rionii Lagger

Zusammenfassung

Artbeschreibung (nach Lauber & al. 2018): Ähnlich wie R. trichophyllus , aber Blütenboden zylindrisch, Früchtchenkopf daher länglich, mit 50-100 nur 1-1,5 mm langen, kahlen Früchtchen.

Blütezeit (nach Lauber & al. 2018): 5-8

Standort und Verbreitung in der Schweiz (nach Lauber & al. 2018): Teiche, Tümpel / kollin / SG (Rorschach), VS (Pfyn)

Verbreitung global (nach Lauber & al. 2018): Eurasiatisch

Ökologische Zeigerwerte (nach Landolt & al. 2010) 5u42-34 + 4.a-k.2n=16

Status

Status IUCN: Vom Aussterben bedroht

Nationale Priorität: 2 - Hohe nationale Priorität

Internationale Verantwortung: 1 - Gering Erhalten/ Fördern Gefährdungen Zerstörung des Lebensraums (Ausbaggerung, Entkrautung) Sukzession, Konkurrenz Eutrophierung Kleine, isolierte Populationen Verlust des Lebensraums Verwechslung mit Ranunculus trichophyllus und Ranunculus aquatilis aggr.

Ökologie

Lebensform Hydrophyt, Monokarper Hemikryptophyt

Lebensraum Lebensraum nach Delarze & al. 2015

1.1.2 - Laichkrautgesellschaften (Potamion)

Ökologische Zeigerwerte nach Landolt & al. (2010)

Bodenfaktoren Klimafaktoren Salztoleranz
Feuchtezahl F überschwemmt, bzw. unter Wasser; in der Regel im Wasser untergetaucht Lichtzahl L halbschattig Salzzeichen --
Reaktionszahl R neutral bis basisch (pH 5.5-8.5) Temperaturzahl T warm-kollin
Nährstoffzahl N nährstoffarm Kontinentalitätszahl K subkontinental (niedrige relative Luftfeuchtigkeit, grosse Temperaturschwankungen, eher kalte Winter)

Abhängigkeit vom Wasser

Flüsse 0 - unbedeutend, keine Bindung.
Ruhiges Wasser 2 - Schwerpunktlebensraum
Grundwasser 0 - unbedeutend, keine Bindung.

Nomenklatur

Gültiger Name ( Checklist 2017): Ranunculus rionii Lagger

Volksname Deutscher Name: Rions Wasserhahnenfuss Nom français: Renoncule de Rion Nome italiano: Ranuncolo di Rion

Übereinstimmung mit anderen Referenzwerken

Relation Nom Referenzwerke No
= Ranunculus rionii Lagger Checklist 2017 341100
= Ranunculus rionii Lagger Flora Helvetica 2001 167
= Ranunculus rionii Lagger Flora Helvetica 2012 199
= Ranunculus rionii Lagger Flora Helvetica 2018 View Cited Treatment 199
= Ranunculus rionii Lagger Index synonymique 1996 341100
= Ranunculus rionii Lagger Landolt 1977 1165
= Ranunculus rionii Lagger Landolt 1991 1005
= Ranunculus rionii Lagger SISF/ISFS 2 341100
= Ranunculus rionii Lagger Welten & Sutter 1982 420

Status Indigenat: Indigen

Liste der gefährdeten Pflanzen IUCN (nach Walter & Gillett 1997): Nein

Status Rote Liste national 2016

Status IUCN: Vom Aussterben bedroht

Zusätzliche Informationen Kriterien IUCN: B1ab(iii); B2ab(iii)

Status Rote Liste regional 2019

Biogeografische Regionen Status Kriterien IUCN
Jura (JU) --
Mittelland (MP) verschollen, vermutlich in der Schweiz ausgestorben (Critically Endangered, Probably Extinct)
Alpennordflanke (NA) --
Alpensüdflanke (SA) --
Östliche Zentralalpen (EA) --
Westliche Zentralalpen (WA) vom Aussterben bedroht (Critically Endangered) B1ab(iii); B2ab(iii)

Status nationale Priorität /Verantwortung

Nationale Priorität 2 - Hohe nationale Priorität
Massnahmenbedarf 2 - Klarer Massnahmebedarf
Internationale Verantwortung 1 - Gering
Überwachung Bestände 2 - Überwachung ist nötig

Schutzstatus

Kein internationaler, nationaler oder kantonaler Schutz

Erhalten/ Fördern Gefährdungen und Massnahmen Zerstörung des Lebensraums (Ausbaggerung, Entkrautung) Keine mechanische Störung, ausser wissenschaftlich begleitet zur Bekämpfung von Konkurrenzpflanzen Sukzession, Konkurrenz Benachbarte, in der Sukzession zurückliegende Lebensräume schaffen Periodisch zugunsten der Art eingreifen Eutrophierung Keine eutrophierten Wässer einleiten Einzugsbereich nicht zu stark düngen (Wannenweiher) Pufferzonen einrichten Kleine, isolierte Populationen Schutz der letzten Fundstellen (Mikroreservate) Regelmäßige Bestandeskontrollen Weitere analoge Tümpel im Pfynwald renaturieren, falls keine natürliche Besiedelung erfolgt ex-situ-Vermehrung und die Art künstlich ansiedeln Erfolgskontrolle der Maßnahmen gewährleisten Verlust des Lebensraums Geeignete Lebensräume an historischen Standorten schaffen (Pfyn) Verwechslung mit Ranunculus trichophyllus und Ranunculus aquatilis aggr. Durchführung einer Studie über die Art, Aufstellung von Kriterien für die Bestimmung und Klärung der taxonomischen Situation Mehr Informationen Merkblatt Artenschutz

GBIF Dataset (for parent article) Darwin Core Archive (for parent article) View in SIBiLS Plain XML RDF