Rorippa pyrenaica (Lam.) Rchb.

Hess, Hans Ernst, Landolt, Elias & Hirzel, Rosmarie, 1976, Flora der Schweiz und angrenzender Gebiete. Band 2. Nymphaceae bis Primulaceae (2 nd edition) (p. 956): Cruciferae, Birkhaeuser Verlag : 211

publication ID

https://doi.org/ 10.5281/zenodo.292251

persistent identifier

https://treatment.plazi.org/id/EA03B05F-25EF-B3C1-0C9B-5A05BF53B7D7

treatment provided by

Donat

scientific name

Rorippa pyrenaica (Lam.) Rchb.
status

 

Rorippa pyrenaica (Lam.) Rchb.

( R. stylosa [Pers.] Mansf. et Rothm., Nasturtium pyrenaicum [Lam.] R. Br.)

Pyrenäen-Sumpfkresse

Ausdauernd, mit kurzem Rhizom und dünner Pfahlwurzel; 10-40 cm hoch. Stengel aufrecht, oft im obern Teil verzweigt, besonders im untern Teil mit abwärts gerichteten, ca. 0,1 mm langen Haaren. Blätter gestielt (wenigstens die untern), den Stengel mit 2 Zipfeln umfassend, gefiedert, jederseits mit 2-8 seitlichen Teilblättern, besonders am Rand des Blattgrundes und auf dem Mittelnerv mit einzelnen 0,4-0,7 mm langen Haaren; die grundständigen Blätter in einer Rosette, mit ovalen, meist ganzrandigen, seitlichen Teilblättern und deutlich größerem, breit ovalem, oft stumpf gezähntem Endteilblatt; Stengelblätter gefiedert, mit schmal lanzettlichen, ganzrandigen oder tief 1-3 zähnigen seitlichen Teilblättern und ähnlichem Endteilblatt. Blütenstiele kahl. Kelchblätter 2,2-2,7 mm lang. Kronblätter 3-4 mm lang, gelb. Staubbeutel gelb. Fruchtstiele 1⅓-2mal so lang wie die Früchte. Früchte 2,5-4 mm lang (ohne Griffel) und 1,5-2 mm dick, ± gerade. Griffel an der Frucht 0,7-2 mm lang. Samen 0,5-0,8 mm lang. - Blüte: Später Frühling und früher Sommer.

Zytologische Angaben. 2n = 16: Material aus botanischem Garten und aus dem Balkan (Manton 1932), aus Westfrankreich und Rumänien (Jonsell 1968).

Standort. Kollin, montan und subalpin. Ziemlich trockene bis wechselfeuchte, nährstoffreiche, kalkarme, oft kiesige Böden in warmen Lagen. Trockene oder wechselfeuchte, lückige Wiesen und Weiden, Bach- und Seeufer.

Verbreitung. Südeuropäische Pflanze: Nordwärts bis West- und Zentralfrankreich, Oberrheinische Tiefebene, Alpen, Karpaten, isoliert im Elbetal. Verbreitungskarte von Meuszzel et al. (1965). - Im Gebiet: Oberrheinische Tiefebene ( aufwärts bis Weil), Vallée du Doubs zwischen Montbéliard und Besançon, Gegend von Belfort, Maurienne (Aiguebelle), Wallis (Raron bis Oberwald, Simplonsüdseite), Urserental (Realp), Aostatal ( aufwärts bis Montbovet), Val d’Ossola, Tessin ( nordwärts bis ins Bleniotal), Misox und Calancatal, Bergell, Comerseegebiet, Puschlav (?), Val Camonica.

Bemerkungen. Der Name R. pyrenaica hat nie zu irgendwelchen Verwechslungen Anlaß gegeben. Wir behalten deshalb wie Tutin et al. (1961) diesen Namen bei.

Darwin Core Archive (for parent article) View in SIBiLS Plain XML RDF