Lycopodium alpinum L.
publication ID |
https://doi.org/ 10.5281/zenodo.291815 |
persistent identifier |
https://treatment.plazi.org/id/E5370FF3-B045-3A0A-1B69-C06586CD781E |
treatment provided by |
Donat |
scientific name |
Lycopodium alpinum L. |
status |
|
Lycopodium alpinum L. View in CoL
( Diphasium alpinum [L.] Rothm.)
Alpen-Bärlapp
3-10 cm hoch. Triebe unterirdisch kriechend, bis 1 m lang, locker mit Schuppenblättern bedeckt, meist ohne Blattgrün. Aufgerichtete Triebe über dem Boden reich verzweigt, lockere Büschel bildend. Triebe deutlich 4kantig. Blätter 4reihig, alle Blätter gleich, locker anliegend, sonst wie bei L. Chamaecyparissus (Nr.5). Triebe mit Sporangienähren etwas lockerer beblättert; Sporangienähren einzeln, sitzend, an der Spitze der Triebe, 1-2 cm lang. Sporangientragende Blätter vom Grunde an verschmälert und allmählich zugespitzt. - Sporenreife: Sommer.
Zytologische Angaben. 2n ca. 38-40: Material aus der Tatra (Hadac und Haskova 1956 aus Löve und Löve 1958c). 2n = 44: Material aus Skandinavien (Harmsen aus Löve und Löve 1948). 2n = 46: Material aus Schweden ( Löve und Löve 1961, Wilce 1965). 2n ca. 48: Material aus England (Manton 1950). 2n = 44-48 (n = 22-24): Material aus Finnland (Sorsa 1963). 2n = 48: Material aus Island, Kanada (Quebec) und den Rocky Mountains ( Löve und Löve 1958c).
Standort. Subalpin und alpin. Saure, trockene, humose Böden. Magerwiesen, Zwergstrauchgesellschaften.
Verbreitung. Arktisch-alpine Pflanze: Island, Großbritannien, Skandinavien, Nordsibirien; mitteleuropäische Gebirge, südwärts bis Pyrenäen, Apuanische Alpen, Gebirge der Balkanhalbinsel, Kaukasus, Altai, Kamtschatka, Mandschurei, Japan, Sachalin, Alëuten; im westlichen Nordamerika von der Beringstraße südwärts bis etwa 45° NB; östliches Kanada; Grönland. Verbreitungskarten von Hultén (1958) und Meusel (1964). - Im Gebiet: Alpen und Alpenvorland, Jura ( nordostwärts bis Chasseral), Vogesen, Schwarzwald.
No known copyright restrictions apply. See Agosti, D., Egloff, W., 2009. Taxonomic information exchange and copyright: the Plazi approach. BMC Research Notes 2009, 2:53 for further explanation.