Iris graminea L.
publication ID |
https://doi.org/10.5281/zenodo.291815 |
persistent identifier |
https://treatment.plazi.org/id/E228D736-4FB7-D2DC-2CD6-1C8D21DBF946 |
treatment provided by |
Donat |
scientific name |
Iris graminea L. |
status |
|
Grasblättrige Schwertlilie
Rhizom dünn. Blätter schmal (meist weniger als 1 cm breit), 50-70 cm hoch, die Stengel weit überragend (im Gebiet nur bei dieser Art so!). Stengel 2kantig, 1-2 blütig. Hochblätter mit oder ohne häutigen Rand. Blüten lila. Perigonblätter bis 5 cm lang, die 3 äußern ohne abstehende Haare; die 3 innern die Narben weit überragend. Die beiden Zipfel der Narbenoberlippe 3eckig, gezähnt. Staubbeutel etwa so lang wie der Staubfaden. - Blüte: Später Frühling und früher Sommer.
Zytologische Angaben. 2n = 34: Ohne Herkunftsangabe (Simonet 1928), aus botanischen Gärten (Lenz und Day 1963).
Standort. Montan. Kalkhaltige Böden. Wiesen, lichte Wälder.
Verbreitung. Südeuropäische Pflanze: Nordwärts bis Südfrankreich (Landes, Aude), südliche Alpen (Langensee bis Gardasee), Wien, warmes Donaubecken, Südrußland, ostwärts bis in den Kaukasus. - Im Gebiet: Südliches Tessin (Tremona, Monte San Giorgio, Poncione d’Arzo, Ligornetto, Monte Generoso), Campo dei Fiori, Poncione di Ganna, Monte Monarco, Corni di Canzo, Grigna, Bergamasker Alpen.
No known copyright restrictions apply. See Agosti, D., Egloff, W., 2009. Taxonomic information exchange and copyright: the Plazi approach. BMC Research Notes 2009, 2:53 for further explanation.
Kingdom |
|
Phylum |
|
Class |
|
Order |
|
Family |
|
Genus |