Rorippa stylosa (Pers.) Mansf. & Rothm.

Info Flora, 2021, Info Flora Schweiz - Brassicaceae, https://www.infoflora.ch/de/flora/brassicaceae.html (accessed 2023-10-20) : -

publication ID

292508

DOI

https://doi.org/10.5281/zenodo.10918627

persistent identifier

https://treatment.plazi.org/id/E055BE4A-0DB7-3B37-5DFE-7EC8316A22F7

treatment provided by

Plazi

scientific name

Rorippa stylosa (Pers.) Mansf. & Rothm.
status

 

Rorippa stylosa (Pers.) Mansf. & Rothm. View in CoL

Pyrenäen-Sumpfkresse

Art ISFS: 347150 Checklist: 1038570 Brassicaceae Rorippa Rorippa stylosa (Pers.) Mansf. & Rothm.

Zusammenfassung

Artbeschreibung (nach Lauber & al. 2018): 10-30 cm hoch, meist verzweigt, unten kurzhaarig, sonst +/- kahl. Blätter 2-8paarig gefiedert, Blattstiel am Grund geöhrt, Teilblätter lineal bis schmal-lanzettlich, ganzrandig, einzelne 2-3teilig. Grundständige Blätter zur Blütezeit noch vorhanden, mit vergrössertem, ovalem Endabschnitt. Stängel im Blütenstand hin- und hergebogen. Kronblätter gelb, 3-4 mm lang. Früchte (ohne Griffel) 2,5- 4 mm lang und 1,5- 2 mm dick, Stiel 1,5-3mal so lang wie die Frucht, aufrecht abstehend. Griffel 1-2 mm lang.

Blütezeit (nach Lauber & al. 2018): 5-6

Standort und Verbreitung in der Schweiz (nach Lauber & al. 2018): Steinige Orte, Feldwege, Ufer / kollin-subalpin / VS, TI

Verbreitung global (nach Lauber & al. 2018): Südeuropäisch

Ökologische Zeigerwerte (nach Landolt & al. 2010) 2 + w + 24-44 + 4.h.2n=16

Status

Status IUCN: Verletzlich

Nationale Priorität: 4 - Mässige nationale Priorität

Internationale Verantwortung: 1 - Gering Erhalten/ Fördern Gefährdungen Kleine, isolierte Vorkommen Ungeeignete Bewirtschaftung (entlang von Wege oder auf Brachland)

Ökologie

Lebensform Mehrjähriger Hemikryptophyt

Lebensraum Lebensraum nach Delarze & al. 2015

4.5.2 - Bergfettwiese (Goldhaferwiese) (Polygono-Trisetion)

Ökologische Zeigerwerte nach Landolt & al. (2010)

Bodenfaktoren Klimafaktoren Salztoleranz
Feuchtezahl F frisch; Feuchtigkeit stark wechselnd (mehr als ± 2 Stufen) Lichtzahl L hell Salzzeichen --
Reaktionszahl R sauer (pH 3.5-6.5) Temperaturzahl T warm-kollin
Nährstoffzahl N nährstoffreich Kontinentalitätszahl K subkontinental (niedrige relative Luftfeuchtigkeit, grosse Temperaturschwankungen, eher kalte Winter)

Abhängigkeit vom Wasser

Flüsse 0 - unbedeutend, keine Bindung.
Ruhiges Wasser 0 - unbedeutend, keine Bindung.
Grundwasser 0 - unbedeutend, keine Bindung.

Nomenklatur

Gültiger Name ( Checklist 2017): Rorippa stylosa (Pers.) Mansf. & Rothm.

Volksname Deutscher Name: Pyrenäen-Sumpfkresse Nom français: Cresson des Pyrénées Nome italiano: Crescione dei Pirenei

Übereinstimmung mit anderen Referenzwerken

Relation Nom Referenzwerke No
= Rorippa stylosa (Pers.) Mansf. & Rothm. Checklist 2017 347150
= Rorippa stylosa (Pers.) Mansf. & Rothm. Flora Helvetica 2012 879
= Rorippa stylosa (Pers.) Mansf. & Rothm. Flora Helvetica 2018 View Cited Treatment 879
= Rorippa stylosa (Pers.) Mansf. & Rothm. SISF/ISFS 2 347150

Status Indigenat: Indigen

Liste der gefährdeten Pflanzen IUCN (nach Walter & Gillett 1997): Nein

Status Rote Liste national 2016

Status IUCN: Verletzlich

Zusätzliche Informationen Kriterien IUCN: A3c; B2ab(iii)

Status Rote Liste regional 2019

Biogeografische Regionen Status Kriterien IUCN
Jura (JU) --
Mittelland (MP) ungenügende Datengrundlage (Data Deficient)
Alpennordflanke (NA) verschollen, vermutlich in der Schweiz ausgestorben (Critically Endangered, Probably Extinct)
Alpensüdflanke (SA) verletzlich (Vulnerable) A3c; B2ab(iii)
Östliche Zentralalpen (EA) verschollen, vermutlich in der Schweiz ausgestorben (Critically Endangered, Probably Extinct)
Westliche Zentralalpen (WA) verletzlich (Vulnerable) A3c; B2ab(iii)

Status nationale Priorität /Verantwortung

Nationale Priorität 4 - Mässige nationale Priorität
Massnahmenbedarf 1 - Möglicher (unsicherer) Massnahmebedarf
Internationale Verantwortung 1 - Gering
Überwachung Bestände 1 - Überwachung ist eventuell nötig

Schutzstatus

Kein internationaler, nationaler oder kantonaler Schutz

Erhalten/ Fördern Gefährdungen und Massnahmen Kleine, isolierte Vorkommen Schutz der Fundstellen (Mikroreservate) Regelmäßige Bestandeskontrollen (Monitoring) Ungeeignete Bewirtschaftung (entlang von Wege oder auf Brachland) Förderung eines angemessenen Mähregimes (nicht zu früh, nicht zu oft) Markierung der Fundstellen vor dem Mähen, falls nötig, um die Art nicht zu entfernen Bewirtschafter (Gemeinde) informieren und sensibilisieren Ex situ Material Close

GBIF Dataset (for parent article) Darwin Core Archive (for parent article) View in SIBiLS Plain XML RDF