Epilobium Dodonaei Vill.
publication ID |
https://doi.org/ 10.5281/zenodo.292251 |
persistent identifier |
https://treatment.plazi.org/id/DF590801-7BEC-36AD-1158-C0DD45F6CF51 |
treatment provided by |
Donat |
scientific name |
Epilobium Dodonaei Vill. |
status |
|
( E. rosmarinifolium Haenke , Chamaenerion palustre Scop. )
Dodonaeus’ oder Rosmarin-Weidenröschen
Unterscheidet sich durch folgende Merkmale von E. angustifolium (Nr. 1); Stengel im obern Teil fein behaart; Blätter sehr schmal lanzettlich, und im mittleren Teil meist parallelrandig, 0,1-0,3 cm breit, 10-14mal so lang wie breit, meist ganzrandig, beiderseits gleichfarbig grün, nur mit deutlichem Mittelnerv (Seitennerven nicht sichtbar), kahl oder zerstreut behaart, sitzend; Kronblätter rosa; Griffel im untersten Drittel behaart. - Blüte: Sommer bis Herbst.
Zytologische Angaben. 2n = 36: Material aus dem Elsaß (Gagnieu und Linderaus Löve und Löve 1961).
Standort. Kollin und montan. Steinige bis sandige Böden in warmen Lagen. Kiesbänke auf Flußalluvionen, die nicht mehr überschwemmt werden, Kiesgruben, beweglicher oder ruhender Hangschutt. Pioniergesellschaft des Epilobio-Serophularietum W. Koch et Br.-Bl. 1948 (s. auch Moor 1958).
Verbreitung. Mittel- und südeuropäische Pflanze: Westwärts bis Zentralfrankreich, nordwärts bis Elsaß, Sudeten, Karpaten; südwärts bis Sizilien, Griechenland, Bulgarien, Südrußland; ostwärts bis in den Kaukasus. - Im Gebiet ziemlich verbreitet, nicht häufig.
No known copyright restrictions apply. See Agosti, D., Egloff, W., 2009. Taxonomic information exchange and copyright: the Plazi approach. BMC Research Notes 2009, 2:53 for further explanation.