Bromus grossus DC.

Info Flora, 2021, Info Flora Schweiz - Poaceae, https://www.infoflora.ch/de/flora/poaceae.html (accessed 2023-10-20) : -

publication ID

292600

DOI

https://doi.org/10.5281/zenodo.10923200

persistent identifier

https://treatment.plazi.org/id/D9A3F291-3E15-BBB0-5265-691124976E80

treatment provided by

Plazi

scientific name

Bromus grossus DC.
status

 

Bromus grossus DC. View in CoL

Dicke Trespe

Art ISFS: 65900 Checklist: 1007320 Poaceae Bromus Bromus secalinus aggr. Bromus grossus DC.

Bestimmungsschlüssel

Zusammenfassung

Artbeschreibung (nach Lauber & al. 2018): Ähnlich wie B. secalinus , aber Rispenäste behaart, oft etwas überhängend, mit 1-2 Ährchen. Diese ohne die Grannen 1,8- 3 cm lang, 10-15 blütig. Deckspelzen 9-12 mm lang, etwas länger als die Vorspelze. Grannen 8-14 mm lang.

Blütezeit (nach Lauber & al. 2018): 6-7

Standort und Verbreitung in der Schweiz (nach Lauber & al. 2018): Ödland, Getreide / kollin-montan / Vereinzelt CH

Verbreitung global (nach Lauber & al. 2018): Eurasiatisch

Ökologische Zeigerwerte (nach Landolt & al. 2010) 2w43-34 + 4.t.2n=28

Status

Status IUCN: Vom Aussterben bedroht

Nationale Priorität: 2 - Hohe nationale Priorität

Internationale Verantwortung: 1 - Gering Erhalten/ Fördern Gefährdungen Wenige, isolierte Vorkommen Verwechslung mit anderen Bromus-Arten, Datendefizit Verbesserte Saatgutreinigung, Sortenzüchtung, Ersatz der Dinkelkulturen durch ertragreichere Getreidesorten Ungeeignete Bewirtschaftung ( Unkrautbekämpfung, ungünstige Fruchtfolge, zu dichter Bestand der Kultur) Rückgang des Lebensraums, keine Ausweichmöglichkeit Sukzession in Ruderalgesellschaften Anatomie

Zusammenfassung der Stammanatomie

Umriss rund oder oval. Leitbündel in mehreren Reihen. Kleine Interzellularen, oft dreieckig. Epidermiszellen verholzt. Chlorenchyma in tangential verlängerten Gruppen.

Beschreibung (Englisch)

Culm-diameter 2-5 mm, wall large, radius of culm in relation to wall thickness 1:0.5. Outline circular with a smooth surface. Culm-center hollow and surrounded by a few thin-walled, not lignified cells. Epidermis-cells thin-walled all around. Large vascular bundles arranged in 2-3 peripheral rows. Chlorenchyma in round, oval, square or rectangular groups. Sclerenchyma in a large, peripheral continuous belt (> 3 cells). Cells thick-walled. Sclerenchymatic sheath bilateral, large at both radial ends of vascular bundles. Largest vessels in vascular bundles in lateral position. Largest vessel in the bundle 50-100 μm. Cavities (intercellulars) between parenchyma-cells present, small, often triangular. Distinct cavities (intercellulars) in the protoxylem area of vascular bundles.

Ökologie

Lebensform Therophyt

Lebensraum Lebensraum nach Delarze & al. 2015

8.2.1.1 - Kalkarme Getreideäcker (Aphanion)

Ökologische Zeigerwerte nach Landolt & al. (2010)

Bodenfaktoren Klimafaktoren Salztoleranz
Feuchtezahl F mässig trocken; Feuchtigkeit mässig wechselnd ( ± 1-2 Stufen) Lichtzahl L halbschattig Salzzeichen --
Reaktionszahl R neutral bis basisch (pH 5.5-8.5) Temperaturzahl T warm-kollin
Nährstoffzahl N mässig nährstoffarm bis mässig nährstoffreich Kontinentalitätszahl K subkontinental (niedrige relative Luftfeuchtigkeit, grosse Temperaturschwankungen, eher kalte Winter)

Abhängigkeit vom Wasser

Flüsse 0 - unbedeutend, keine Bindung.
Ruhiges Wasser 0 - unbedeutend, keine Bindung.
Grundwasser 0 - unbedeutend, keine Bindung.

Nomenklatur

Gültiger Name ( Checklist 2017): Bromus grossus DC.

Volksname Deutscher Name: Dicke Trespe Nom français: Brome à gros épillets Nome italiano: Forasacco del farro

Übereinstimmung mit anderen Referenzwerken

Relation Nom Referenzwerke No
= Bromus grossus DC. Checklist 2017 65900
= Bromus grossus DC. Flora Helvetica 2001 2610
= Bromus grossus DC. Flora Helvetica 2012 2786
= Bromus grossus DC. Flora Helvetica 2018 View Cited Treatment 2786
= Bromus grossus DC. Index synonymique 1996 65900
= Bromus grossus DC. Landolt 1977 373
= Bromus grossus DC. Landolt 1991 335
= Bromus grossus DC. SISF/ISFS 2 65900
= Bromus grossus DC. Welten & Sutter 1982 2257

Status Indigenat: Archeophyt: vor der Entdeckung von Amerika in der Region aufgetreten (vor 1500)

Liste der gefährdeten Pflanzen IUCN (nach Walter & Gillett 1997): Ja

Status Rote Liste national 2016

Status IUCN: Vom Aussterben bedroht

Zusätzliche Informationen Kriterien IUCN: C2a(i)

Status Rote Liste regional 2019

Biogeografische Regionen Status Kriterien IUCN
Jura (JU) verschollen, vermutlich in der Schweiz ausgestorben (Critically Endangered, Probably Extinct)
Mittelland (MP) vom Aussterben bedroht (Critically Endangered) C2a(i)
Alpennordflanke (NA) verschollen, vermutlich in der Schweiz ausgestorben (Critically Endangered, Probably Extinct)
Alpensüdflanke (SA) regional beziehungsweise in der Schweiz ausgestorben (Regionally Extinct)
Östliche Zentralalpen (EA) regional beziehungsweise in der Schweiz ausgestorben (Regionally Extinct)
Westliche Zentralalpen (WA) regional beziehungsweise in der Schweiz ausgestorben (Regionally Extinct)

Status nationale Priorität /Verantwortung

Nationale Priorität 2 - Hohe nationale Priorität
Massnahmenbedarf 2 - Klarer Massnahmebedarf
Internationale Verantwortung 1 - Gering
Überwachung Bestände 1 - Überwachung ist eventuell nötig

Schutzstatus

International (Berner Konvention) Ja
NW Vollständig geschützt (29.11.2005)
SH Vollständig geschützt (06.03.1979)
Schweiz --
VD Vollständig geschützt (02.03.2005)
TI Vollständig geschützt (23.01.2013)

Status in sektoriellen Umweltpolitiken

Umweltziele Landwirtschaft: Z - Zielart weitere Informationen

Erhalten/ Fördern Gefährdungen und Massnahmen Wenige, isolierte Vorkommen Schutz der Fundstellen (Mikroreservate) Regelmässige Bestandskontrollen (Monitoring) Ex-situ Vermehrung von indigenem Material und Wiederansiedlung an ursprünglichen (oder potentiellen) Fundstellen Verwechslung mit anderen Bromus-Arten, Datendefizit Bekannte Standorte besuchen und Daten überprüfen Andere Vorkommen in geeigneten Gebieten suchen Vorkommen von anderen Bromus-Arten in ehemaligen Fundstellen der bedrohten Art überprüfen Gute und kritische Literatur zur Bestimmung von Bromus-Arten bereitstellen Gezielte Exkursionen anbieten Verbesserte Saatgutreinigung, Sortenzüchtung, Ersatz der Dinkelkulturen durch ertragreichere Getreidesorten Extensive (Dinkel-) Getreideäcker in thermisch günstigen Lagen im früheren Anbaugebiet des Dinkels anlegen oder fördern (z. B. im Rahmen der Erhaltung alter Getreidesorten, auf Grenzertragsflächen); Verzicht auf perfekte Saatgutreinigung Ungeeignete Bewirtschaftung ( Unkrautbekämpfung, ungünstige Fruchtfolge, zu dichter Bestand der Kultur) Bewirtschaftungsverträge mit Landwirten ( BFF-Verträge auf den verbleibenden Parzellen mit Beibehaltung der traditionellen Bewirtschaftung) Fruchtfolge mit hohem Getreideanteil Reduktion der Stickstoffdüngung auf einen Drittel der empfohlenen Menge für die entsprechende Kultur über die ganze Fruchtfolge, dosierter Herbizideinsatz nur im Extremfall Weder mechanische noch chemische Unkrautbbekämpfung während den Getreidejahren Regelmässige Bodenbearbeitung mit dem Pflug Nur geringe, wenig tiefe mechanische Bodenbearbeitung Rückgang des Lebensraums, keine Ausweichmöglichkeit Schaffung weiterer günstiger Ersatzlebensräume z. B. entlang von Bahnlinien Information der Bevölkerung über den Zweck von «ungepflegten» Flächen Sukzession in Ruderalgesellschaften Genügend grosse Ruderalflächen (mit unterschiedlicher Störungsintensität) in Industriegebieten zulassen Klare Zielvorgaben und Beratung von Firmen mit solchen Bereichen Mehr Informationen Merkblatt Artenschutz H. Scholz, 2008: Die Gattung Bromus (Poaceae) in Mitteleuropa Synopse und tabellarischer

Bestimmungsschlüssel, Kochia 3: 1-18 LUBW Baden-Württenberg: Artensteckbrief - Dicke Trespe - Bromus grossus A. P. de Candolle

Kingdom

Plantae

Phylum

Tracheophyta

Class

Liliopsida

Order

Poales

Family

Poaceae

Genus

Bromus

GBIF Dataset (for parent article) Darwin Core Archive (for parent article) View in SIBiLS Plain XML RDF