Pyramica, Roger, J., 1862

Roger, J., 1862, Einige neue exotische Ameisen-Gattungen und Arten., Berliner Entomologische Zeitschrift 6, pp. 233-254 : 251-253

publication ID

4098

DOI

https://doi.org/10.5281/zenodo.5063383

persistent identifier

https://treatment.plazi.org/id/D7A42C58-D416-667F-874C-5FD07A945757

treatment provided by

Christiana

scientific name

Pyramica
status

nov. gen

13. Pyramica View in CoL   HNS nov. gen.

(Dazu Taf. I. Fig. 18., o. Kopf v. [[ worker ]], A. Kopf v. [[ queen ]].)

[[ worker ]] Caput depressum porrectum, cordis speciem repraesentans, a tergo emarginatum, margine laterali longitudinaliter excavalo. Antennae 6 - articulatae in fovea lalerali sitae. Mandibulae porreclae, tenues, parallelae, margine interno excavalo selulosae, apice incurvata dentibus duobus, quorum inferior bipartitus. Inter mesoet metanotum sulcus; metanotum bidentatum. Peltatus nodis duobus, quorum posterior latior. Abdomen ovatum, in fronte leviter emarginatum.

[[ queen ]] Caput fere ut in [[ worker ]], a tergo minus emarginatum. Oculi majores. Ocelli 3. Mandibulae porrectae, parallelae, fortiores, margine interno prope apicem utrinque bidentatus, apice incurvato dentibus 2, quorum inferior bipartitus. Pronotum antice fere reclangulum, metanotum dentibus 2 brevibus.

[[ worker ]] Der Kopf ist herzfoermig, nach vorn stark verlaengert, am Hinterrand tief ausgebuchtet; die Hinterecken sind stark nach rueckwaerts ausgezogen, breit, abgerundet; der Seitenrand ist (von oben gesehen) ungefaehr in der Mitte zwischen den Hinterecken und den Augen, etwas winklig gebogen, und ist daselbst die groesste Breite des Kopfs; von hier verschmaelert er sich allmaelig nach vorn. Der Kopf ist platt gedrueckt, am Hinterrand etwas dicker als vorn. Der Seitenrand des Kopfs zeigt eine fast 2 / 3 der Laenge desselben einnehmende Grube, die am Anfange breit und tief, nach rueckwaerts seichter und schmaeler ist, einen obern scharfen, und einen untern weniger scharfen Rand hat, und die vorn, von der Basis der Mandibeln bis fast zu den Augen, durch eine Laengsleiste io eine obere schmaelere Haelfte, in welcher, gerade auf der Grenze zwischen dem vordern und mittlem Drittel der Kopflaenge, die Fuehler entspringen, und eine untere breitere geschieden, in der, noch oberhalb der Mitte, am untern Kopfrande, die kleinen Netzaugen sitzen. Gerade fiber der Fuehlerwurzel ist der Seitenrand des Kopfs etwas aufgebogen und bildet eine Art Stirnlappen, auf deren innern Seite ein kleiner Laengseindruck vorlaeuft. Die Fuehler sind 6 - gliedrig; ihr Schaft ist etwa halb so lang als der Kopf, io der Mitte etwas verdickt; das erste Geisselglied ist viel laenger als breit, gegen die Spitze etwas dicker werdend; das zweite und dritte Glied sind sehr klein, schmaeler und zusammengenommen viel kuerzer als das vierte Glied, das wieder ungefaehr von der Laenge und Staerke des ersten ist; das Endglied ist gestreckt spindelfoermig und deutlich laenger als saemmtliche Glieder zusammen. Die Mandibeln sind vorgestreckt, etwas kuerzer als der Kopf, parallel laufend, einander sehr genaehert, von hinten nach vorn ganz leicht aufwaerts gekruemmt, fast gleich breit und erst an der Spitze etwas schmaeler; diese ist rechtwinklig nach innen umgebogen und hat daselbst einen obern einfachen, und einen untern gabelfoermig getheilten Zahn. Auf der Innenseite sind die Mandibeln der Laenge nach ausgehoehlt und haben einen obern und untern scharfen Rand, sind aber daselbst ohne irgend einen Zahn.

Der Thorax ist schmaeler als der Kopf, vorn halsfoermig, an den Vorderecken abgerundet. Das Metanotum ist durch eine ziemlich breite und tiefe Linie vom Mesonotum getrennt und hinten mit 2 nach rueckwaerts und oben gerichteten, ziemlich kraeftigen Zaehnchen versehen. Die abschuessige Flaeche ist deutlich gerandet und ausgehoehlt.

Das Stielchen hat zwei Knoten; der erste ist vorn cylindrisch, hinten verdickt, gerundet, unten ungezaehnt; der zweite ist viel breiter als jener, von querer Form. Der Hinterleib ist eifoermig, vorn leicht ausgerandet. Die Mittel- und Hinterschienen haben keinen, die Vorderschienen einen befiederten Dorn.

[[ queen ]] Der Kopf ist ebenfalls herzfoermig und nach vorn sehr verlaengert, aber hinten weniger stark ausgerandet. Die Seitenfurchen sind groesser als beim [[ worker ]], vorn enger, in der Mitte sehr erweitert; an ihrem Unterrande ziemlich in der Mitte sind die Netzaugen, die viel groesser als beim [[ worker ]] sind. Die Stirnlappen sind deutlicher wie bei diesem. Die Fuehler sind ebenfalls 6 - gliedrig, der Schaft ist schlanker, kaum verdickt. Die Mandibeln sind von denen des [[ worker ]] ganz verschieden. Sie sind vorgestreckt, gerade, parallel laufend, kraeftig, etwas laenger als der halbe Kopf, an der Spitze rechtwinklig nach innen gebogen und daselbst mit einem oberen kraeftigen und einem unteren, doppelten Zahne bewaffnet; am Innenrand, der auch ausgehoehlt erscheint, sitzen noch vor der Spitze jederseits 2 kraeftige Zaehnchen.

Das Pronotum hat fast rechtwinklige Vorderecken und liegt tiefer als das Mesonotum; dieses ist hoch und oben platt; das Scutellum ist gross, ziemlich vorragend; das Metanotum ist ausgehoehlt, gerandet und mit 2 kurzen Zaehnen bewaffnet. Das Stielchen, Abdomen und die Beine sind wie beim [[ worker ]]. Fluegel fehlen.

Kingdom

Animalia

Phylum

Arthropoda

Class

Insecta

Order

Hymenoptera

Family

Formicidae

GBIF Dataset (for parent article) Darwin Core Archive (for parent article) View in SIBiLS Plain XML RDF