Montia fontana subsp. amporitana Sennen
publication ID |
292579 |
DOI |
https://doi.org/10.5281/zenodo.10922076 |
persistent identifier |
https://treatment.plazi.org/id/D5B534D5-BF78-F097-0210-D4ADE43253F9 |
treatment provided by |
Plazi |
scientific name |
Montia fontana subsp. amporitana Sennen |
status |
|
Montia fontana subsp. amporitana Sennen View in CoL
Portugiesisches Bach-Quellkraut
Unterart ISFS: 264200 Checklist: 1029530 Montiaceae Montia Montia fontana L. Montia fontana subsp. amporitana Sennen
Zusammenfassung
Artbeschreibung (nach Lauber & al. 2018): Stängel 10-20 cm, schlaff, oft flutend. Blätter hellgrün, 0,5-3 cm lang. Reife Samen matt oder wenig glänzend, schwarz, Durchmesser 0,6-1,2 mm, am Kiel mit dicht stehenden, kegelförmigen Höckern, auf der Fläche ein Netz von dünnen Rippen (starke Lupe!).
Standort und Verbreitung in der Schweiz kollin-montan(-subalpin) / Südliches TI
Verbreitung global (nach Lauber & al. 2018): Süd- und westeuropäisch, australisch
Ökologische Zeigerwerte (nach Landolt & al. 2010) 4 + fw + 23-442.k-t.2n=20
Status
Status IUCN: Vom Aussterben bedroht (Possibly Extinct)
Nationale Priorität: 2 - Hohe nationale Priorität
Internationale Verantwortung: 1 - Gering Erhalten/ Fördern Gefährdungen Art gilt in der Schweiz als ausgestorben. Keine Massnahmen möglich. Regelmässige Kontrolle in den Gebieten, in denen die Art früher vorgekommen ist Zerstörung des Lebensraums ( Entwässerung) Verlust des Lebensraums
Ökologie
Lebensform Monokarper Hemikryptophyt, Therophyt
Lebensraum Lebensraum nach Delarze & al. 2015
KEINE ANGABE |
Ökologische Zeigerwerte nach Landolt & al. (2010)
Bodenfaktoren | Klimafaktoren | Salztoleranz | |||
---|---|---|---|---|---|
Feuchtezahl F | nass; fFeuchtigkeit stark wechselnd (mehr als ± 2 Stufen) | Lichtzahl L | hell | Salzzeichen | -- |
Reaktionszahl R | sauer (pH 3.5-6.5) | Temperaturzahl T | kollin ( Laubmischwälder mit Eichen) | ||
Nährstoffzahl N | mässig nährstoffarm bis mässig nährstoffreich | Kontinentalitätszahl K | subozeanisch (hohe Luftfeuchtigkeit, geringe Temperaturschwankungen, eher milde Winter) |
Abhängigkeit vom Wasser
Flüsse | 0 - unbedeutend, keine Bindung. |
Ruhiges Wasser | 0 - unbedeutend, keine Bindung. |
Grundwasser | 0 - unbedeutend, keine Bindung. |
Nomenklatur
Gültiger Name ( Checklist 2017): Montia fontana subsp. amporitana Sennen
Volksname Deutscher Name: Portugiesisches Bach-Quellkraut Nom français: Montie d'Ampurias
Nome italiano: --
Übereinstimmung mit anderen Referenzwerken
Relation | Nom | Referenzwerke | No |
---|---|---|---|
= | Montia fontana subsp. amporitana Sennen | Checklist 2017 | 264200 |
= | Montia fontana subsp. amporitana Sennen | Flora Helvetica 2001 | 283 |
= | Montia fontana subsp. amporitana Sennen | Flora Helvetica 2012 | 1138 |
= | Montia fontana subsp. amporitana Sennen | Flora Helvetica 2018 View Cited Treatment | 1138 |
= | Montia fontana subsp. amporitana Sennen | Index synonymique 1996 | 264200 |
= | Montia fontana subsp. amporitana Sennen | SISF/ISFS 2 | 264200 |
Status Indigenat: Indigen
Liste der gefährdeten Pflanzen IUCN (nach Walter & Gillett 1997): Nein
Status Rote Liste national 2016
Status IUCN: Vom Aussterben bedroht (Possibly Extinct)
Zusätzliche Informationen Kriterien IUCN: --
Status Rote Liste regional 2019
Biogeografische Regionen | Status | Kriterien IUCN |
---|---|---|
Jura (JU) | -- | |
Mittelland (MP) | regional beziehungsweise in der Schweiz ausgestorben (Regionally Extinct) | |
Alpennordflanke (NA) | -- | |
Alpensüdflanke (SA) | verschollen, vermutlich in der Schweiz ausgestorben (Critically Endangered, Probably Extinct) | |
Östliche Zentralalpen (EA) | -- | |
Westliche Zentralalpen (WA) | -- |
Status nationale Priorität /Verantwortung
Nationale Priorität | 2 - Hohe nationale Priorität |
Massnahmenbedarf | 99 - (aktuell) nicht beurteilbar |
Internationale Verantwortung | 1 - Gering |
Überwachung Bestände | 0 - Überwachung ist nicht nötig |
Schutzstatus
Kein internationaler, nationaler oder kantonaler Schutz |
Erhalten/ Fördern Gefährdungen und Massnahmen Art gilt in der Schweiz als ausgestorben. Keine Massnahmen möglich. Regelmässige Kontrolle in den Gebieten, in denen die Art früher vorgekommen ist Zerstörung des Lebensraums ( Entwässerung) Keine Drainage von noch bestehenden wechselnassen Pionerfluren Verlust des Lebensraums Im Bereich von neuen Lebensräumen bisherige Drainage verschliessen Regelmäßige Pflege der Teichränder und Uferbereiche zur Schaffung offener Flächen
No known copyright restrictions apply. See Agosti, D., Egloff, W., 2009. Taxonomic information exchange and copyright: the Plazi approach. BMC Research Notes 2009, 2:53 for further explanation.
Kingdom |
|
Phylum |
|
Class |
|
Order |
|
Family |
|
Genus |