Prunus, L.

Hess, Hans Ernst, Landolt, Elias & Hirzel, Rosmarie, 1976, Flora der Schweiz und angrenzender Gebiete. Band 2. Nymphaceae bis Primulaceae (2 nd edition) (p. 956): Rosaceae, Birkhaeuser Verlag : 461

publication ID

https://doi.org/ 10.5281/zenodo.292251

persistent identifier

https://treatment.plazi.org/id/D2C3E672-757A-50A3-0C71-BB6C8EBA406C

treatment provided by

Donat

scientific name

Prunus
status

 

Prunus Pádus L.

( Cerasus Padus [L.] Delabre, Padus avium Miller )

Traubenkirsche

Strauch oder bis 10 m hoher Baum. Junge Triebe fein behaart (Haare etwa 0,1 mm lang), bald kahl. Blätter nicht lederig, breit lanzettlich, 5-10 cm lang, etwa 2mal so lang wie breit, oberseits dunkelgrün, kahl, nicht lackartig glänzend, unterseits graugrün, ohne vorstehende Seitennerven, in den innern Nervenwinkeln bärtig behaart, sonst kahl, am Rande mit feinen und ± gleichmäßig zugespitzten Zähnen ( Zähne weniger als 0,5 mm hoch), in der Knospenlage gefaltet; am Blattstiel mit meist 2 grünen Drüsen. Blüten in 10-15 cm langen, zuerst aufrechten, gegen das Ende der Blüte hängenden, meist über 10 blütigen, traubigen Blütenständen. Blütenstiele 10-15 mm lang. Kelchblätter gefranst, mit Drüsen. Kronblätter oval, 5-10 mm lang, ganzrandig oder fein gezähnt, weiß. Staubblätter etwa 20; Staubbeutel gelb. Fruchtstand hängend. Frucht kugelig, im Durchmesser 7-8 mm, schwarz, glänzend, kahl. Stein grubig und gefurcht. - Blüte: Später Frühling.

Zytologische Angaben. 2n = 32: Material aus der Schweiz; Pollenmeiose normal (Kobel 1927); weitere übereinstimmende Zählungen von Löve und Löve (1961) zitiert.

Standort. Kollin und montan. Tiefgründige, vom Grundwasser durchfeuchtete, tonige, humose, nährstoffreiche Böden besonders entlang den Flüssen; nur bei höchsten Wasserständen überschwemmt. Auenwälder: Vor allem im Pado-Coryletum M. Moor 1958, einer aus Sträuchern bestehenden Mantelgesellschaft des Fraxino-Ulmetum Oberdorfer 1953 und des Pruno-Fraxinetum Oberdorfer 1953.

Verbreitung. Eurasiatische Pflanze: In Europa nordwärts bis 71 NB, durch Sibirien ( nordwärts bis 62° NB) ostwärts bis Kamtschatka; Südgrenze durch Mittelspanien, Süditalien, Istrien, nördliche Balkanhalbinsel, Kaukasus, Himalaja; isoliert im Atlas. Verbreitungskarte von Meusel et al. (1965). Im Gebiet verbreitet und häufig; in den Trockentälern der Alpen sehr selten oder nicht vorhanden.

Bemerkungen. P. Padus umfaßt im weiten Verbreitungsgebiet viele Sippen; P. petraea (Nr. 3) wird vorderhand als Art abgetrennt.

Beim Sammeln Stellung der Blüten- und Fruchtstände notieren, da diese Merkmale am Herbarmaterial nicht mehr sicher feststellbar sind!

Kingdom

Plantae

Phylum

Tracheophyta

Class

Magnoliopsida

Order

Rosales

Family

Rosaceae

Genus

Prunus

Darwin Core Archive (for parent article) View in SIBiLS Plain XML RDF