Crepis vesicaria L.
publication ID |
https://doi.org/ 10.5281/zenodo.292249 |
persistent identifier |
https://treatment.plazi.org/id/D1A5001F-695A-3A22-A899-6C785AE6CC33 |
treatment provided by |
Donat |
scientific name |
Crepis vesicaria L. |
status |
|
( Barkhausia vesicaria [L.] DC.)
Blasen-Pippau
Unterscheidet sich von C. taraxacifolia (Nr. 23) durch folgende Merkmale: Obere Stengelblätter oval, häutig, den abzweigenden Blütenkopfstiel blasenförmig umschließend; äußere Hüllblätter kurz zugespitzt, ⅓-⅔ so lang wie die innern, sich mit den Rändern überdeckend, 1 - 2mal so lang wie breit; äußere Kronen 10 mm lang; Früchte 5-7 mm lang (mit Schnabel), 10-12 rippig, verschiedenartig, die äußern abgeflacht, kaum geschnäbelt, die innern wie bei C. taraxacifolia . - Blüte: Später Frühling und Sommer.
Zytologische Angaben. 2n = 8: Material aus Tunis (Babcock 1947). 2n = 16: Material aus Mallorca, Sizilien und Tunis (Babcock 1947), von den Balearen (Dahlgren et al. 1971).
Standort. Kollin. Trockene, nährstoffreiche Böden in wärmeren Lagen. Schuttplätze, Bahnareale.
Verbreitung. Mediterrane Pflanze: Südeuropa (vom östlichen Spanien und den Balearen bis Thrazien und Kreta); Nordafrika (vom östlichen Algerien bis Libyen); in Mitteleuropa nur adventiv. - Im Gebiet: Iseoseegebiet (zwischen Sarnico und Predore); sonst selten adventiv, so besonders in der Oberrheinischen Tiefebene und im südlichen Tessin.
No known copyright restrictions apply. See Agosti, D., Egloff, W., 2009. Taxonomic information exchange and copyright: the Plazi approach. BMC Research Notes 2009, 2:53 for further explanation.