Carex rostrata Stokes
publication ID |
https://doi.org/10.5281/zenodo.291815 |
persistent identifier |
https://treatment.plazi.org/id/CF84C0F1-E324-83DE-ECDD-1C3F756BDAFC |
treatment provided by |
Donat |
scientific name |
Carex rostrata Stokes |
status |
|
Carex rostrata Stokes View in CoL View at ENA
( C. inflata Suter )
Geschnäbelte Segge
30-100 cm hoch; lange, unterirdische Ausläufer treibend. Grundständige Blattscheiden braun bis rotbraun, mit undeutlichen Gitternerven. Blätter 2,5-8 mm breit, flach oder rinnig gefaltet, steif, graugrün, den Blütenstand weit überragend. Stengel stumpf 3kantig, glatt, steif aufrecht. Blütenstand 5-25 cm lang, aus 1-5 seitlichen, zylindrischen, 2-10 cm langen, 7-9 mm dicken, sitzenden oder kurz gestielten, aufrechten ♀ Ähren und an der Spitze mit 2-4 ♂ Ähren. Hochblätter blattähnlich, wenigstens das unterste den Blütenstand weit überragend (bis doppelt so lang wie der Blütenstand). Tragblätter ⅔ bis fast so lang wie die reifen Fruchtschläuche, schmal lanzettlich, spitz, braun mit hellem Mittelnerv und gelegentlich auch mit hellem, häutigem Rand. Fruchtschläuche 4-5,5 mm lang, etwas unterhalb der Mitte am breitesten (1,5-2,5 mm), im Querschnitt rundlich, die Frucht locker umschließend (aufgeblasen), mit deutlichen Nerven, gelbbraun, glänzend, kahl, plötzlich (verglichen mit C. vesicaria ) in den 2 zähnigen Schnabel verschmälert; Zähne 0,2-0,5 mm lang, parallel oder spreizend. Narben 3.
Zytologische Angaben. 2n ca. 60: Material aus Schweden (Ehrenberg 1945). 2n = 72 - 74: Material aus dem Altai (Sokolovskaya et al. aus Löve und Löve 1961). 2n = 76: Material aus Schweden (Heilborn 1922Heilborn 1924, Löve und Löve 1944b), aus Island ( Löve und Löve 1956b). 2 n = 82: Material ( var. utriculata Bailey ) aus Pennsylvanien (Wahl 1940).
Standort. Kollin, montan, subalpin, selten alpin. Kalkreiche, sandige oder schlammige Böden, auch saure Torfschlammböden. Uferzone stehender und fließender Gewässer (bis 1 m Wassertiefe). Wichtige, bestandbildende Verlandungspflanze. Caricetum inflato-vesicariae W. Koch 1926 in der kollinen und montanen Stufe. In den höheren Lagen oft artenarme Bestände bildend.
Verbreitung. Eurosibirisch-nordamerikanische Pflanze: Island, in Skandinavien nordwärts bis zum Nordkap, in Rußland und Sibirien nordwärts bis ca. 70° NB; südwärts bis Nordspanien, Süditalien, Peloponnes, Ukraine, Kaukasus, in Asien südwärts bis ca. 50° NB, ostwärts bis Kamtschatka und Sachalin, isoliert in Zentralasien; in Nordamerika von Alaska südwärts bis Kalifornien, Ohio und südliche Appalachen; Südspitze von Grönland. Verbreitungskarten von Hultén (1962) und Meusel (1964). - Im Gebiet verbreitet und häufig.
Bemerkungen. C. rostrata ist sehr vielgestaltig hinsichtlich Größe, Habitus (aufrechte und schlaffe Sippen), Blattbreite, Blütenstand (auch Sippen mit gestielten, nickenden Ähren), Farbe und Form der Tragblätter, Größe der Fruchtschläuche (bis 8 mm lang) und Stellung der Zähne des Schnabels. Kreczetowicz (1935) in Flora URSS III), unterteilt C. rostrata für das Gebiet der Flora der UdSSR in 4 Arten. Auch in Nordamerika ist C. rostrata polymorph. Die Art sollte experimentell untersucht werden.
No known copyright restrictions apply. See Agosti, D., Egloff, W., 2009. Taxonomic information exchange and copyright: the Plazi approach. BMC Research Notes 2009, 2:53 for further explanation.
Kingdom |
|
Phylum |
|
Class |
|
Order |
|
Family |
|
Genus |