Hemipterchilus arabicus, Gusenleitner, 2023

Gusenleitner, Josef, 2023, Über paläarktische Eumeninae (Hymenoptera, Vespidae), Linzer biologische Beiträge 54 (2), pp. 417-421 : 417

publication ID

https://doi.org/ 10.5281/zenodo.10414269

persistent identifier

https://treatment.plazi.org/id/CC1187AB-FFFE-FFF1-FF0D-FC8DCC26FAE7

treatment provided by

Felipe

scientific name

Hemipterchilus arabicus
status

sp. nov.

Hemipterchilus arabicus nov.sp. ♁

H o l o t y p u s: UAE, Umm al-Kuvajn, 29°28’10’’N 55°39’24’’E, 6.3.2020, ♁, leg. L. Cerny, coll. OLM.

Bei weisser Grundfarbe ( Abb. 1 View Abb ) schwarz gefärbt: Zähne der Mandibeln, Fühlergeissel, Stirn und zum Teil die Schläfen, Kopfunterseite, Mesonotum mit drei weissen Flecken, ein Querstreifen auf Tergit 1, ein Fleck in der Mitte des 2. Tergits, ein schmaler Streifen an der Basis des 2. Tergits, die Seiten des letzten Tergits, die Pleuren, Teile der Sternite und das 7. Sternit vollständig. Clypeus ( Abb. 2 View Abb ) etwa so breit wie lang, flach ausgeschnitten, mikroskopisch kurz hell behaart und auf der Ausschnitthälfte weitläufig flach punktiert. Stirn und Schläfen gleichmässig punktiert. Das Pronotum am Übergang zur Vertikalfläche mit durchscheinender Lamelle, die Schultern deutlich hervortretend. Weitläufiger und grob punktiert das Mesonotum; die Parapsidenfurchen vollständig ausgebildet. Flach und weitläufig grob punktiert das Schildchen; Hinterschildchen und Propodeum ohne deutliche Punkte. Tergite und Sternite unpunktiert.

Länge: 15 mm

♀ unbekannt.

Kingdom

Animalia

Phylum

Arthropoda

Class

Insecta

Order

Hymenoptera

Family

Vespidae

Genus

Hemipterchilus

Darwin Core Archive (for parent article) View in SIBiLS Plain XML RDF