Campanula bertolae Colla

Konrad Lauber, Gerhart Wagner & Andreas Gygax, 2018, Flora Helvetica - Campanulaceae, Flora Helvetica, Bern: Haupt Verlag, pp. 1056-1074 : 1068

publication ID

978-3-258-08047-5

DOI

https://doi.org/10.5281/zenodo.10857345

persistent identifier

https://treatment.plazi.org/id/CAD02A80-839E-62A0-5E50-DDC19EC89DEE

treatment provided by

Plazi

scientific name

Campanula bertolae Colla
status

 

Campanula bertolae Colla View in CoL

Artbeschreibung: Unterscheidet sich von C. rotundifolia durch folgende Merkmale: Keine sterilen Blattrosetten, aber dickes, verholztes Rhizom (bei C. rotundifolia Rhizom dünn). Pflanze meist völlig kahl oder überall behaart (bei C. rotundifolia Staengel am Grund sehr kurz behaart, Pflanze sonst kahl). Alle Stängelblätter sehr schmal-lineal, nicht über 1 mm breit (bei C. rotundifolia die untersten meist über 2 mm breit).

Blütezeit: 6-8

Standort und Verbreitung in der Schweiz: Kastanienwälder, Zwergstrauchheiden / (kollin-)montan(-subalpin) / Südliches TI

Verbreitung global: Südalpin-apenninisch

Ökologische Zeigerwerte nach Landolt & al. (2010)

Bodenfaktoren Klimafaktoren Salztoleranz
Feuchtezahl F mässig trocken Lichtzahl L halbschattig Salzzeichen --
Reaktionszahl R sauer (pH 3.5-6.5) Temperaturzahl T montan ( Wälder mit Buche, Weisstanne, in den Zentralalpen mit Waldföhre)
Nährstoffzahl N nährstoffarm Kontinentalitätszahl K subozeanisch (hohe Luftfeuchtigkeit, geringe Temperaturschwankungen, eher milde Winter)

Volksname Deutscher Name: Bertolas Glockenblume Nom français: Campanule de Bertola Nome italiano: Campanula di Bertola

GBIF Dataset (for parent article) Darwin Core Archive (for parent article) View in SIBiLS Plain XML RDF