Veronica austriaca L.

Info Flora, 2021, Info Flora Schweiz - Plantaginaceae, https://www.infoflora.ch/de/flora/plantaginaceae.html (accessed 2023-10-20) : -

publication ID

292597

DOI

https://doi.org/10.5281/zenodo.10922970

persistent identifier

https://treatment.plazi.org/id/C7505296-AFCD-51AF-5218-0A41DEB316CB

treatment provided by

Plazi

scientific name

Veronica austriaca L.
status

 

Veronica austriaca L. View in CoL

Österreicher Ehrenpreis

Art ISFS: 440900 Checklist: 1049170 Plantaginaceae Veronica Veronica austriaca L.

Zusammenfassung

Artbeschreibung (nach Lauber & al. 2018): Ähnlich wie V. teucrium , aber Blätter lanzettlich bis lineal-lanzettlich, 3-7mal so lang wie breit, am Grund verschmälert, grob und +/- spitz gezähnt, am Rand meist nach unten gerollt, Fruchtkapsel meist kahl.

Blütezeit (nach Lauber & al. 2018): 6-7

Standort und Verbreitung in der Schweiz (nach Lauber & al. 2018): Trockene Wiesen, Weiden / kollin-montan / JS (NE, VD)

Verbreitung global (nach Lauber & al. 2018): Osteuropäisch

Ökologische Zeigerwerte (nach Landolt & al. 2010) 242-43 + 5.c-h.2n=64

Status

Status IUCN: Vom Aussterben bedroht

Nationale Priorität: 1 - Sehr hohe nationale Priorität

Internationale Verantwortung: 3 - Hoch Erhalten/ Fördern Gefährdungen Beweidung, Tritt Zerstörung des Lebensraums ( Bautätigkeit) Düngung, Landwirtschaftungsänderungen (zu frühe Mahd) Konkurrenz, Verbuschung Kleine, isolierte Vorkommen

Ökologie

Lebensform Krautiger Chamaephyt, Mehrjähriger Hemikryptophyt

Lebensraum Lebensraum nach Delarze & al. 2015

4.2.2 - Mitteleuropäischer Trockenrasen (Xerobromion)

Ökologische Zeigerwerte nach Landolt & al. (2010)

Bodenfaktoren Klimafaktoren Salztoleranz
Feuchtezahl F mässig trocken Lichtzahl L hell Salzzeichen --
Reaktionszahl R neutral bis basisch (pH 5.5-8.5) Temperaturzahl T unter-montan und ober-kollin
Nährstoffzahl N nährstoffarm Kontinentalitätszahl K kontinental (sehr niedrige Luftfeuchtigkeit, sehr grosse Temperaturschwankungen, kalte Winter)

Abhängigkeit vom Wasser

Flüsse 0 - unbedeutend, keine Bindung.
Ruhiges Wasser 0 - unbedeutend, keine Bindung.
Grundwasser 0 - unbedeutend, keine Bindung.

Nomenklatur

Gültiger Name ( Checklist 2017): Veronica austriaca L.

Volksname Deutscher Name: Österreicher Ehrenpreis Nom français: Véronique d'Autriche Nome italiano: Veronica d'Austria

Übereinstimmung mit anderen Referenzwerken

Relation Nom Referenzwerke No
= Veronica austriaca L. Checklist 2017 440900
= Veronica austriaca L. Flora Helvetica 2001 1778
= Veronica austriaca L. Flora Helvetica 2012 1678
= Veronica austriaca L. Flora Helvetica 2018 View Cited Treatment 1678
= Veronica austriaca L. Index synonymique 1996 440900
= Veronica austriaca L. Landolt 1977 2607
= Veronica austriaca L. Landolt 1991 2115
= Veronica austriaca L. SISF/ISFS 2 440900
= Veronica austriaca L. Welten & Sutter 1982 1494

Status Indigenat: Indigen

Liste der gefährdeten Pflanzen IUCN (nach Walter & Gillett 1997): Nein

Status Rote Liste national 2016

Status IUCN: Vom Aussterben bedroht

Zusätzliche Informationen Kriterien IUCN: C2a(i,ii)

Status Rote Liste regional 2019

Biogeografische Regionen Status Kriterien IUCN
Jura (JU) vom Aussterben bedroht (Critically Endangered) C2a(i,ii)
Mittelland (MP) --
Alpennordflanke (NA) --
Alpensüdflanke (SA) --
Östliche Zentralalpen (EA) --
Westliche Zentralalpen (WA) --

Status nationale Priorität /Verantwortung

Nationale Priorität 1 - Sehr hohe nationale Priorität
Massnahmenbedarf 2 - Klarer Massnahmebedarf
Internationale Verantwortung 3 - Hoch
Überwachung Bestände 2 - Überwachung ist nötig

Schutzstatus

International (Berner Konvention) Nein
VD Vollständig geschützt (02.03.2005)
Schweiz --

Status in sektoriellen Umweltpolitiken

Umweltziele Landwirtschaft: Z - Zielart weitere Informationen

Erhalten/ Fördern Gefährdungen und Massnahmen Beweidung, Tritt Gegebenenfalls einzäunen (Vorsicht: Konkurrenzvegetation) Zerstörung des Lebensraums ( Bautätigkeit) Schutz aller Fundstellen (Mikroreservate) Düngung, Landwirtschaftungsänderungen (zu frühe Mahd) Keine oder nur sehr extensive Beweidung Jährliche Mahd im September (an kargen Standorten ist zu prüfen, ob ein Schnitt überhaupt notwendig ist) Keine Düngung im Bereich der Fundstellen Pufferzonen einrichten Konkurrenz, Verbuschung Entbuschen Kleine, isolierte Vorkommen Schutz aller Fundstellen (Ortsplanung; z. T. gemeinsam mit den seltenen Arten Lathyrus bauhinii, Knautia godetii, Chrysanthemum alpicola) Bestandeskontrollen alle 5 Jahre Detailkartierung der Fundstellen Einrichtung von permanenten Beobachtungsparzellen Erfolgskontrolle der Maßnahmen gewährleisten Ex situ Material Close Mehr Informationen Merkblatt Artenschutz

GBIF Dataset (for parent article) Darwin Core Archive (for parent article) View in SIBiLS Plain XML RDF