Ectopioglossa africana, Gusenleitner, J., 2010

Gusenleitner, J., 2010, Über bemerkenswerte Faltenwespen aus der äthiopischen Region Teil 6 (Hymenoptera: Vespidae: Eumeninae), Linzer biologische Beiträge 42 (2), pp. 1323-1346 : 1340-1346

publication ID

https://doi.org/ 10.5281/zenodo.10106215

persistent identifier

https://treatment.plazi.org/id/C66C87BA-A721-2B4D-FF07-595BFCC8B0A8

treatment provided by

Carolina

scientific name

Ectopioglossa africana
status

sp. nov.

Ectopioglossa africana nov.sp.

H o l o t y p u s:Centr.African Rep., 45 km SSW Bamingui, 07° 15’N 20°03’E, 14.5.200 9,, leg. J.Halada,coll.OLM.P a r a t y p u s:Funddaten wie Holotypus ,, coll. m.

Von den in Afrika vorkommenden Arten der Gattung Ectopioglossa PERKINS 1912 unterscheidet sich diese Art ( Abb. 23 View Abb ) deutlich durch andere Zeichnungselemente, aber auch durch unterschiedliche Strukturen. So sind zum Beispiel bei der in Westafrika vorkommenden Art Ectopioglossa nigerrima GIORDANI SOIKA 1989 , nach dem Autor die Seiten des Pronotums von der Horizontalfläche durch eine Kante getrennt, oder bei Ectopioglossa borsatoi GIORDANI SOIKA 1996 , welche in Ostafrika beheimatet ist, ist die Form des Clypeus eine vollkommen andere. Ectopioglossa advocata (GIORDANI SOIKA 1944) im südlichen Afrika hat unter anderem, im Gegensatz zu der hier beschriebenen Art, eine weitläufige Punktierung auf dem Pronotum.

Bei schwarzer Grundfarbe sind weiss gefärbt: unregelmässige Längsbänder an den Seiten des Clypeus, die Unterseiten der Fühlerschäfte (beim Paratypus rötlich). Ein ovaler Fleck über den Fühlern, kleine Flecken auf den Schläfen, eine schmale Binde vorne auf dem Pronotum, in der Mitte breit unterbrochen, kleine Flecken auf den oberen Abschnitten der Mesopleuren (diese fehlen beim Paratypus), Flecken vorne und hinten auf den Tegulae, die Parategulae, kleine Flecken über den Valven des Propodeums, Flecken am distalen Ende der Schenkel I, Streifen auf allen Schienen aussen, eine in der Mitte breit unterbrochene Binde am distalen Ende des 1. Tergites und eine durchgehende schmale Binde am distalen Ende des 2. Tergites. Rot gefärbt sind die Enden der Mandibeln. Die Flügel sind glasklar durchscheinend, nur die Vorderränder der Vorderflügel sind bräunlich getrübt.

1341

Der Clypeus ( Abb. 24 View Abb ), ist länger als breit (4,0: 2,5), sein Ausschnitt ist fast halbkreisförmig (Breite: Tiefe = 1,5: 0,5) und schmäler als der Abstand der Fühlergruben (1,5: 2,5). Der Clypeus ist chagriniert und weitläufig punktiert. Oberhalb des Ausschnittes ist eine flache Längsrinne ausgebildet. Der Clypeus hat eine nach unten ausgerichtete kurze, weisse Pubeszenz und einige abstehende kurze helle Haare. Die Fühlerschäfte sind chagriniert und weitläufig punktuliert. Die Stirn und der Scheitel sind matt und weitläufig fein punktiert. Die Schläfen glänzen im Gegensatz zum Scheitel stark und besitzen wenige Punkte. Das Hinterhauptsloch ist etwa so gross wie eine Ocelle. Auf chagriniertem Hintergrund ist das Pronotum dicht punktiert bis punktuliert von unterschiedlicher Grösse. Es unterscheidet sich deutlich vom Mesonotum ( Abb. 25 View Abb ), welches, ebenfalls auf chagriniertem Hintergrund, in unterschiedlichen Abständen fein punktiert ist. Vor dem Schildchen sind auf dem Mesonotum kurze Parapsidenfurchen ausgebildet. Das Schildchen, das Hinterschildchen und die Mesopleuren glänzen stärker als das Mesonotum. Das Propodeum ist wiederum stärker chagriniert mit einer unterschiedlichen Punktierung. Die tiefe Konkavität hat in der Mitte einen Längsgrat. Die Seitenwände des Propodeums sind dicht und schräg gestreift. Die Metapleuren sind punktlos und glänzen seidig. Die Tegulae sind chagriniert und matt. Die Schenkel glänzen stärker, die Schienen sind matt.

Das 1. Tergit ist fein chagriniert und auf dem erweiterten Endabschnitt auch fein punktuliert. Vor dem Ende des 1. Tergites ist eine kurze, aber tiefe Längsrinne vorhanden. Das distale Ende des 1. Tergites hat eine dunkle, nach oben gebogene schmale Lamelle. Das 2. Tergit ist ebenfalls fein chagriniert, aber gegen das distale Ende kommen, in unterschiedlichen Abständen, kleine Punkte hinzu. Der schmale dunkle Endrand dieses Tergites ist kurz nach oben gebogen. Die Tergite 3 bis 6 sind fein punktuliert bis punktiert. Auch sie erscheinen seidig glänzend. Das 1. Sternit ist hinter der Querstreifung ebenfalls sehr fein chagriniert und matt. Das 2. Sternit ist matt, nur am distalen Ende ist ein schmaler glänzender Streifen vorhanden. Auf dem 2. Sternit sind auch einige gröbere Punkte, in unterschiedlicher Verteilung, zu erkennen. Die Strukturen der Sternite 3 bis 6 sind ähnlich dem 2. Sternit, doch besitzen sie eine grössere Anzahl gröberer Punkte.

Der Kopf und der Thorax haben eine weisse Behaarung, etwa in der Länge des Durchmessers einer Ocelle. Wesentlich länger sind die Haare auf dem Propodeum. Das 1. und 2. Tergit haben eine extrem kurze Pubeszenz. Die Tergite 3 bis 6 und die Sternite 2 bis 6 sind, besonders an den distalen Enden, länger behaart.

Länge: 10 mm.

Das ist nicht bekannt.

Zusammenfassung

Über 19 Arten und einer Subspecies von Eumeninae der äthiopischen Region wird berichtet. Neu beschrieben werden: Antepipona bemba nov.sp.,, aus Sambia, Antepipona borsatoi nov.sp.,, aus dem Sudan, Antepipona lunda nov.sp., aus Sambia, Antodynerus signatus nov.sp., aus Sambia, Micreumenes friedrichi nov.sp.,, aus Kenya, Micreumenes funiculus nov.sp.

aus Sambia, Micreumenes brevipilosus nov.sp.,, aus Kenya, Stroudia nama nov.sp.,, aus Namibia, Stroudia rufipes nov.sp., aus Namibia und Ectopioglossa africana nov.sp. aus der Zentral Afrikanischen Republik. Die Männchen von Allepipona perspicax GIORDANI SOIKA 1987 , Leptomenes pulawskii GUSENLEITNER 1997 , Micreumenes nigerrimus GUSENLEITNER 2000 und das Weibchen von Stellepipona invida GIORDANI SOIKA 1987 werden ebenfalls beschrieben. Die

1342

Synonymie von Allodynerus curvirufolineatus (CAMERON 1910) wird geklärt. Weiters werden bisher unbekannte Fundorte einiger Arten veröffentlicht.

Danksagung

Ich möchte meinem Sohn Mag. Fritz Gusenleitner, Kurator am Biologiezentrum der Oberösterreichischen Landesmuseen in Linz (OLM) für die Bereitstellung der Neuzugänge am Biologiezentrum bestens danken. Mein Dank gilt ebenfalls den Herren David Baldock (Milford), V. Borsato (Quinto di Valpantena) und H.J. Flügel (Knüllwald-Niederbeisheim), welche mir Aufsammlungen zur Bestimmung übersandt und Exemplare für meine Sammlung überlassen haben. Besonderer Dank gilt meinem Freund Max. Schwarz für die Fotografien.

Literatur

GIORDANI SOIKA A. (1976): Sui generi Leptomenes G.S., Stroudia GRIB. ed Eumenidiopsis (G.S.) (Hym., Eumenidae). — Boll. Mus. Civ. Venezia XXVIII: 105-151.

GIORDANI SOIKA A. (1983): Revisione del genere Micreumenes ASHM. (Hym. Vesp.). — Boll. Mus. Civ. St. nat. Venezia 33 (1982): 153-175.

GIORDANI SOIKA A. (1985): Revisione delle specie afrotropicali del genere Antepipona SAUSS. e generi affini (Hym. Vesp.). — Boll. Mus. Civ. St. nat. Venezia 34 (1983): 29- 162.

GIORDANI SOIKA A. (1987 a): Nuovo contributo alla conoscenza degli Eumenidi afrotropicali (Hymenoptera). — Boll. Mus. Civ. St. nat. Venezia 36 (1985): 117-214.

GIORDANI SOIKA A. (1987 b): Revisione del genere Stellepipona G.S. (Hymenoptera, Eumenidae). — Boll. Mus. Civ. St. nat. Venezia 37 (1986): 129-143.

GIORDANI SOIKA A. (1989): Terzo contributo alla conscenza degli Eumenidi afrotropicali. Lavori – Società Veneziana di Scienze Naturali 14 (1): 19-68.

GUSENLEITNER J. (2000): Beitrag zur Kenntnis über die Gattung Micreumenes ASHMEAD 1902, (Hymenoptera, Vespoidea, Eumenidae). — Linzer biol. Beitr. 32 (1): 3-18.

GUSENLEITNER J. (2007): Über bemerkenswerte Faltenwespen aus der äthiopischen Region Teil 5 (Hymenoptera, Vespidae: Eumeninae, Masarinae). — Linzer biol. Beitr 39 (2): 957-968.

Anschrift des Verfassers: Dr. Josef GUSENLEITNER

Pfitznerstrasse 31

A-4020 Linz, Austria

E-Mail: j.gusenleitner@utanet.at

1343

1344

1345

, Clypeus; (15) Micreumenes funiculus nov.sp., Fühlerendglied; (16) Stellepipona invida GIORDANI SOIKA, Habitus ;(17) Stellepipona invida GIORDANI SOIKA , Clypeus; (18) Stroudia nama nov.sp., Habitus.

1346

Kingdom

Animalia

Phylum

Arthropoda

Class

Insecta

Order

Hymenoptera

Family

Eumenidae

Genus

Ectopioglossa

Darwin Core Archive (for parent article) View in SIBiLS Plain XML RDF