Polygala calcarea F. Schultz

Hess, Hans Ernst, Landolt, Elias & Hirzel, Rosmarie, 1976, Flora der Schweiz und angrenzender Gebiete. Band 2. Nymphaceae bis Primulaceae (2 nd edition) (p. 956): Polygalaceae, Birkhaeuser Verlag : 646

publication ID

https://doi.org/ 10.5281/zenodo.292251

persistent identifier

https://treatment.plazi.org/id/BC05577C-50BB-1CB5-812A-0E78621DDE8E

treatment provided by

Donat

scientific name

Polygala calcarea F. Schultz
status

 

Polygala calcarea F. Schultz

Kalk-Kreuzblume

5-20 cm hoch. Stengel am Grunde meist mehrere Zentimeter lang (von der Wurzel bis zur Blattrosette) niederliegend. Untere Blätter wechselständig, am Ort, wo die Zweige aufsteigen, rosettenartig angeordnet, die obern nur wenig länger oder meist kürzer als die untern, 0,8-1,5 cm lang, oberhalb der Mitte am breitesten. Blütenstände 6-20 blütig. Tragblätter 1,2-1,7 mm lang. Blüten blau, selten weiß. Oberstes Kelchblatt 2-3 mm lang. Flügel 5-7 mm lang und 2,5-3,5 mm breit; die seitlichen Nerven nicht sehr deutlich sichtbar und etwas verzweigt, nur 0-4 geschlossene Netzmaschen bildend. Fransen der untern Kronzipfel 10-30. Frucht 4-5 mm lang, mit 0,3-0,5 mm breitem Rand. Samen 2-2,6 mm lang. - Blüte: Später Frühling und früher Sommer.

Zytologische Angaben. 2n = 34: Material aus der Schweiz und Großbritannien (Glendinning 1960).

Standort. Kollin.Trockene, lockere, steinige, kalkreiche Böden. Trockenwiesen. Mesobromion Br.-Bl. und Moor 1938.

Verbreitung. Westeuropäische Pflanze: Westeuropa (ohne mediterrane Gebiete) ostwärts bis Großbritannien, Belgien, Baden, Rhonetal. - Im Gebiet: Westliches Savoyen, Ajoie, Gegend von Belfort, Oberrheinische Tiefebene, südliche Bergamasker Alpen (Carenno?); ziemlich selten.

Kingdom

Plantae

Phylum

Tracheophyta

Class

Magnoliopsida

Order

Fabales

Family

Polygalaceae

Genus

Polygala

Darwin Core Archive (for parent article) View in SIBiLS Plain XML RDF