Leontodon montanus Lam.
publication ID |
https://doi.org/ 10.5281/zenodo.292249 |
persistent identifier |
https://treatment.plazi.org/id/BBD78D3F-4D8B-0AA1-AFA6-3624B95BF3B6 |
treatment provided by |
Donat |
scientific name |
Leontodon montanus Lam. |
status |
|
(L. Taraxaci [All.] Loisel.)
Berg-Löwenzahn
Ausdauernd, mit unregelmäßig knotigem, dickem, kurzem Rhizom; 3-12 cm hoch. Stengel aufrecht oder bogig aufsteigend, so lang oder wenig länger als die grundständigen Blätter, meist 1 köpfig, unter dem Kopf verdickt, mit 0-2 kleinen, schuppenförmigen Stengelblättern, im obern Teil dicht, abstehend und schwarz behaart (Haare einfach, ca. 2 mm lang). Grundständige Blätter im Umriß lanzettlich, entfernt und fein gezähnt oder bis nahe an den Mittelnerv fiederteilig (dann aber Abschnitte breit 3eckig), kahl oder unterseits behaart (Haare einfach). Köpfe vor dem Aufblühen aufrecht. Hülle 1,2-1,5 cm lang, dicht, schwarz und abstehend behaart (Haare einfach, etwa 2 mm lang). Blüten gelb, 1,5-2 cm lang. Früchte wie bei L. helveticus (Nr. 9). Pappus wei&b eta;, sonst wie bei L. helveticus (Nr. 9). - Blüte: Sommer.
Zytologische Angaben. 2n = 12: Material aus dem Wallis (Favarger 1953), aus den Südwestalpen (Delay 1970).
Standort. Alpin. Mäßig feuchter, lockerer, lange vom Schnee bedeckter, feiner Kalk- und Kalkschieferschutt. Leontodontetum montani Jenny-Lips 1930.
Verbreitung. Alpen-Pflanze: Von den Alpes Maritimes ostwärts bis Niederösterreich. - Im Gebiet: Alpen, verbreitet und ziemlich häufig.
Bemerkungen. In den Karpaten und Ostalpen gibt es 2 nahe verwandte Arten (L. pseudotaraxaci Schur bzw. L. montaniformis Widder), ebenso sind aus den Gebirgen der Balkanhalbinsel und dem Apennin nahe verwandte, systematisch nicht geklärte Sippen bekannt.
No known copyright restrictions apply. See Agosti, D., Egloff, W., 2009. Taxonomic information exchange and copyright: the Plazi approach. BMC Research Notes 2009, 2:53 for further explanation.