Pedicularis gyroflexa Vill.

Info Flora, 2021, Info Flora Schweiz - Orobanchaceae, https://www.infoflora.ch/de/flora/orobanchaceae.html (accessed 2023-10-20) : -

publication ID

292587

DOI

https://doi.org/10.5281/zenodo.10922653

persistent identifier

https://treatment.plazi.org/id/B65258B0-7E04-F765-A760-C2629598B84D

treatment provided by

Plazi

scientific name

Pedicularis gyroflexa Vill.
status

 

Pedicularis gyroflexa Vill. View in CoL

Gedrehtes Läusekraut

Art ISFS: 294300 Checklist: 1032810 Orobanchaceae Pedicularis Pedicularis gyroflexa Vill.

Zusammenfassung

Artbeschreibung (nach Lauber & al. 2018): 15-25 cm hoch, bogig aufsteigend oder aufrecht, gleichmässig kurz und dicht behaart. Blätter bis auf die Mittelrippe fiederschnittig, mit fiederspaltigen Abschnitten. Blüten in kurzem, dichtem Blütenstand, bis zu 90° um ihre Achse gedreht. Krone hellpurpurn, 24-32 mm lang, Oberlippe in einen breiten, 2-3 mm langen Schnabel verschmälert, ohne Zähne, Unterlippe bewimpert. Frucht etwa so lang wie der Kelch. Kelch bis zur Mitte eingeschnitten, Kelchzipfel beidseits dicht behaart.

Blütezeit (nach Lauber & al. 2018): 6-7

Standort und Verbreitung in der Schweiz (nach Lauber & al. 2018): Steinige Hänge, Felsen, auf Kalk / subalpin-alpin / VS (Gr. St. Bernhard), südliches TI

Verbreitung global (nach Lauber & al. 2018): Westalpin-pyrenäisch

Ökologische Zeigerwerte (nach Landolt & al. 2010) 252-524.h.hp.2n=16

Status

Status IUCN: Verletzlich

Nationale Priorität: 4 - Mässige nationale Priorität

Internationale Verantwortung: 1 - Gering Erhalten/ Fördern Gefährdungen Zerstörung des Lebensraums (anthropogene Aktivität) Kleine, isolierte Vorkommen Ungeeignete Bewirtschaftung (intensive Nutzung, oder Aufgabe der Nutzung)

Ökologie

Lebensform Mehrjähriger Hemikryptophyt, Halbparasit

Lebensraum Lebensraum nach Delarze & al. 2015

4.3.1 - Blaugrashalde (Seslerion)

Ökologische Zeigerwerte nach Landolt & al. (2010)

Bodenfaktoren Klimafaktoren Salztoleranz
Feuchtezahl F mässig trocken Lichtzahl L sehr hell Salzzeichen --
Reaktionszahl R basisch (pH 6.5->8.5) Temperaturzahl T subalpin ( Fichtenwälder ohne Buchen bis zur Obergrenze der Fichte)
Nährstoffzahl N nährstoffarm Kontinentalitätszahl K subkontinental (niedrige relative Luftfeuchtigkeit, grosse Temperaturschwankungen, eher kalte Winter)

Abhängigkeit vom Wasser

Flüsse 0 - unbedeutend, keine Bindung.
Ruhiges Wasser 0 - unbedeutend, keine Bindung.
Grundwasser 0 - unbedeutend, keine Bindung.

Nomenklatur

Gültiger Name ( Checklist 2017): Pedicularis gyroflexa Vill.

Volksname Deutscher Name: Gedrehtes Läusekraut, Bogenblütiges Läusekraut Nom français: Pédiculaire arquée Nome italiano: Pedicolare spiralata

Übereinstimmung mit anderen Referenzwerken

Relation Nom Referenzwerke No
= Pedicularis gyroflexa Vill. Checklist 2017 294300
= Pedicularis gyroflexa Vill. Flora Helvetica 2001 1821
= Pedicularis gyroflexa Vill. Flora Helvetica 2012 1797
= Pedicularis gyroflexa Vill. Flora Helvetica 2018 View Cited Treatment 1797
= Pedicularis gyroflexa Vill. Index synonymique 1996 294300
= Pedicularis gyroflexa Vill. Landolt 1977 2680
= Pedicularis gyroflexa Vill. Landolt 1991 2175
= Pedicularis gyroflexa Vill. SISF/ISFS 2 294300
= Pedicularis gyroflexa Vill. Welten & Sutter 1982 1558

Status Indigenat: Indigen

Liste der gefährdeten Pflanzen IUCN (nach Walter & Gillett 1997): Nein

Status Rote Liste national 2016

Status IUCN: Verletzlich

Zusätzliche Informationen Kriterien IUCN: D2

Status Rote Liste regional 2019

Biogeografische Regionen Status Kriterien IUCN
Jura (JU) --
Mittelland (MP) --
Alpennordflanke (NA) --
Alpensüdflanke (SA) verletzlich (Vulnerable) D2
Östliche Zentralalpen (EA) --
Westliche Zentralalpen (WA) verletzlich (Vulnerable) D2

Status nationale Priorität /Verantwortung

Nationale Priorität 4 - Mässige nationale Priorität
Massnahmenbedarf 1 - Möglicher (unsicherer) Massnahmebedarf
Internationale Verantwortung 1 - Gering
Überwachung Bestände 0 - Überwachung ist nicht nötig

Schutzstatus

International (Berner Konvention) Nein
TI Vollständig geschützt (23.01.2013)
Schweiz --

Erhalten/ Fördern Gefährdungen und Massnahmen Zerstörung des Lebensraums (anthropogene Aktivität) Schutz aller Fundstellen (Mikroreservate) Vermeidung von Störungen des Lebensraums Kleine, isolierte Vorkommen Regelmässige Bestandeskontrollen Sensibilisierung von Wanderern Ungeeignete Bewirtschaftung (intensive Nutzung, oder Aufgabe der Nutzung) Förderung der extensiven Nutzung oder Entbuschung Da das regelmässige Entbuschen für diese Art wichtig ist, entsteht im Vorkommensgebiet ein Interessenkonflikt mit Salix glabra. Gute Balance zwischen offenen Flächen und Salix glabra Beständen finden

GBIF Dataset (for parent article) Darwin Core Archive (for parent article) View in SIBiLS Plain XML RDF