Inula hirta L.

Info Flora, 2021, Info Flora Schweiz - Asteraceae, https://www.infoflora.ch/de/flora/asteraceae.html (accessed 2023-10-20) : -

publication ID

292499

DOI

https://doi.org/10.5281/zenodo.10917447

persistent identifier

https://treatment.plazi.org/id/B5CE7F11-75D6-A98B-5426-AAA4C0BDD9A2

treatment provided by

Plazi

scientific name

Inula hirta L.
status

 

Inula hirta L. View in CoL

Rauer Alant

Art ISFS: 214600 Checklist: 1024520 Asteraceae Inula Inula hirta L.

Bestimmungsschlüssel

Zusammenfassung

Artbeschreibung (nach Lauber & al. 2018): 15-45 cm hoch, kaum verzweigt und meist einköpfig, rau behaart. Blätter oval bis lanzettlich, etwas lederig, +/- ganzrandig, mit verschmälertem oder gerundetem Grund sitzend. Blüten gelb. Köpfe einzeln, Durchmesser 3-5 cm. Zungenblüten 15-20 mm lang und ca. 1 mm breit, abstehend. Hüllblätter steifhaarig, aufrecht, äussere ebenso lang wie innere. Früchte 1,5- 2 mm lang, kahl, mit 5-6 mm langem Pappus .

Blütezeit (nach Lauber & al. 2018): 6-7

Standort und Verbreitung in der Schweiz (nach Lauber & al. 2018): Steinige Trockenwiesen / kollin-montan / Südliches TI, JN, ME (ZH)

Verbreitung global (nach Lauber & al. 2018): Osteuropäisch-westasiatisch

Ökologische Zeigerwerte (nach Landolt & al. 2010) 1 + 42-34 + 4.h.2n=16

Status

Status IUCN: Stark gefährdet

Nationale Priorität: 3 - Mittlere nationale Priorität

Internationale Verantwortung: 1 - Gering Erhalten/ Fördern Gefährdungen Kleine, isolierte Vorkommen Ungeeignete Pflege ( Frühschnitt) Nutzungsaufgabe oder Nutzungsänderug, Verbuschung, Beschattung durch Gehölze Verlust des Lebensraums (Aufgabe der traditionellen landwirtschaftlichen Nutzung und anschliessender Verbuschungen, Verwaldung)

Ökologie

Lebensform Mehrjähriger Hemikryptophyt

Lebensraum Lebensraum nach Delarze & al. 2015

4.2.3 - Insubrischer Trockenrasen (Diplachnion)
5.1.1 - Trockenwarmer Krautsaum ( Geranion sanguinei)

Ökologische Zeigerwerte nach Landolt & al. (2010)

Bodenfaktoren Klimafaktoren Salztoleranz
Feuchtezahl F trocken Lichtzahl L halbschattig Salzzeichen --
Reaktionszahl R neutral bis basisch (pH 5.5-8.5) Temperaturzahl T warm-kollin
Nährstoffzahl N nährstoffarm Kontinentalitätszahl K subkontinental (niedrige relative Luftfeuchtigkeit, grosse Temperaturschwankungen, eher kalte Winter)

Abhängigkeit vom Wasser

Flüsse 0 - unbedeutend, keine Bindung.
Ruhiges Wasser 0 - unbedeutend, keine Bindung.
Grundwasser 0 - unbedeutend, keine Bindung.

Nomenklatur

Gültiger Name ( Checklist 2017): Inula hirta L.

Volksname Deutscher Name: Rauer Alant Nom français: Inule hérissée Nome italiano: Enula scabra

Übereinstimmung mit anderen Referenzwerken

Relation Nom Referenzwerke No
= Inula hirta L. Checklist 2017 214600
= Inula hirta L. Flora Helvetica 2001 2082
= Inula hirta L. Flora Helvetica 2012 2072
= Inula hirta L. Flora Helvetica 2018 View Cited Treatment 2072
= Inula hirta L. Index synonymique 1996 214600
= Inula hirta L. Landolt 1977 3129
= Inula hirta L. Landolt 1991 2514
= Inula hirta L. SISF/ISFS 2 214600
= Inula hirta L. Welten & Sutter 1982 1761

Status Indigenat: Indigen

Liste der gefährdeten Pflanzen IUCN (nach Walter & Gillett 1997): Nein

Status Rote Liste national 2016

Status IUCN: Stark gefährdet

Zusätzliche Informationen Kriterien IUCN: C2a(i)

Status Rote Liste regional 2019

Biogeografische Regionen Status Kriterien IUCN
Jura (JU) stark gefährdet (Endangered) C2a(i)
Mittelland (MP) stark gefährdet (Endangered) C2a(i)
Alpennordflanke (NA) --
Alpensüdflanke (SA) stark gefährdet (Endangered) C2a(i)
Östliche Zentralalpen (EA) --
Westliche Zentralalpen (WA) --

Status nationale Priorität /Verantwortung

Nationale Priorität 3 - Mittlere nationale Priorität
Massnahmenbedarf 2 - Klarer Massnahmebedarf
Internationale Verantwortung 1 - Gering
Überwachung Bestände 2 - Überwachung ist nötig

Schutzstatus

International (Berner Konvention) Nein
SH Vollständig geschützt (06.03.1979)
TG Vollständig geschützt (01.01.2018)
Schweiz --
ZH Teilweise geschützt (03.12.1964)
TI Vollständig geschützt (23.01.2013)

Status in sektoriellen Umweltpolitiken

Umweltziele Landwirtschaft: Z - Zielart weitere Informationen
Umweltziele für die Waldbewirtschaftung: - weitere Informationen

Erhalten/ Fördern Gefährdungen und Massnahmen Kleine, isolierte Vorkommen Ex-situ Vermehrung von indigenem Material, Wiederansiedlung an ursprünglichen (oder potentiellen) Fundstellen, Verstärkung bestehender Populationen Ungeeignete Pflege ( Frühschnitt) Für angepasste Bewirtschaftung sensibilisieren (Späte Streumahd, ab 15. September) Kennzeichnen der Bestände in den Pflegeplänen Schnittgut wegführen Nutzungsaufgabe oder Nutzungsänderug, Verbuschung, Beschattung durch Gehölze Traditionelle Nutzung der Kulturlandschaften beibehalten Lichte Wälder in Verbindung mit flacher und felsiger Landnutzung fördern Sträucher entfernen, wenn nötig Punktuelle Aufflichtungsaktionen durchführen Verlust des Lebensraums (Aufgabe der traditionellen landwirtschaftlichen Nutzung und anschliessender Verbuschungen, Verwaldung) Sicherstellen einer angepassten, extensiven Grünlandnutzung Zurückdrängen von Gebüschen und Waldrändern Offenhalten von Steinbrüchen und anderen Kleinlebensräumen (nicht nur extreme Felsen sondern auch deren benachbarte mesophileren Umgebungsbereiche wieder aufwerten) Fördern sehr trockener Säume, Ersatzbiotope fördern, z.B. Kies-Sandflächen in Gruben etc. Ex situ Material Close In-situ Massnahmen Close Mehr Informationen R. Dickenmann & A. Keel, 2018: Aktionsplan Inula hirta Fachstelle Naturschutz Kt. Zürich & Topos, 2008: Anleitung zur Kultivierung Inula hirta C. Salvaudon, 2016 : Plan de conservation en Île-de-France - Inula hirta L.

Kingdom

Plantae

Phylum

Tracheophyta

Class

Magnoliopsida

Order

Asterales

Family

Asteraceae

Genus

Inula

GBIF Dataset (for parent article) Darwin Core Archive (for parent article) View in SIBiLS Plain XML RDF