Stenus tumidulipennis, Puthz, 2017
publication ID |
https://doi.org/ 10.5281/zenodo.5410711 |
DOI |
https://doi.org/10.5281/zenodo.5480914 |
persistent identifier |
https://treatment.plazi.org/id/B556566B-FFD8-FFC4-FF38-FE3C40CEA357 |
treatment provided by |
Marcus |
scientific name |
Stenus tumidulipennis |
status |
sp. nov. |
Stenus tumidulipennis View in CoL nov.sp. ( Abb. 59 View Abb , 80, 82, 83 View Abb , 114, 135, 156, 157)
M a t e r i a l: Holotypus (3) und 13- Paratypus: CHINA: Yunnan, Dali Bai Auton. Pref., Diancang Shan W Dali , 25 o 41’20‘‘N, 100 o 06‘12‘‘E, 3160m, small creek valley, litter and Debris , 27.V.2007, M. Schülke, A. Pütz (C 07-02) GoogleMaps . Paratypen: 13: ibidem, 25 o 41’09’’N, 100 o 06’32’’W, 3000-3200m, cleft in mixed forest, litter, debris, 27.V.2007, M. Schülke ( C 07- 01) GoogleMaps ; 333, 1♀: E slope Cangshan at Dali , 25 o 40’12.4’’N, 100 o 07’27.2’’E, 2764m, sifting 03, 10.V. 2010, V. Grebennikov GoogleMaps ; 3♀♀: ibidem 25 o 40’15.1’’N, 100 o 07’39.9’’E, 2711m, sifting 04, idem GoogleMaps ; 13: ibidem 25 o 40’13.3’’N, 100 o 07’54.8’’E, 2728m, sifting 05, 11.V. 2010, idem.- HT in cSchülke (Berlin), PTT in cPütz, cTang ( SHNU), cPuthz und in der CNC GoogleMaps .
13, 1♀ (abweichend, s.u.): Laohu Shan, Dali Shi, 2200m, 3.IX.1993, Y. Watanabe (cWatanabe).
B e s c h r e i b u n g: Brachypter, schwarz, jede Elytre mit einer mehr oder weniger deutlichen, leicht rötlich gefärbten Mittelbeule, ziemlich glänzend; Stirn mässig grob und sehr dicht punktiert, Pronotum grob und sehr dicht, kaum rugos punktiert, Elytren ziemlich grob bis grob, ziemlich dicht bis dicht punktiert, Abdomen vorn grob und dicht, hinten mässig grob und dicht punktiert; Beborstung kurz, anliegend. Paraglossen oval. Kiefertaster, Fühlerbasis und Beine gelb bis rötlichgelb, Fühlerkeule etwas dunkler. Oberlippe dunkelbraun, sehr schmal heller gesäumt. Clypeus und Oberlippe ziemlich dicht beborstet. Abdomen mit starker, vollständiger Seitennaht, 4. Tarsenglied tief gelappt.
Länge: 3,4-4,3mm (Vorderkörperlänge: 1,8-1,9mm).
PM des HT (in Klammern ein 3-PT und der grösste ♀ -PT vom Cangshan): HW: 35,5 (34; 37,5); DE: 19 (18,5; 20,5); PW: 27 (26,5; 28,5); PL: 28 (26; 29); EW: 34 (33,6; 39); EL: 30 (29; 33); SL: 20 (19; 23).
Männchen: 8. Sternit am Hinterrand mit sehr flacher Ausrandung (22: 1,8). 9. Sternit mit starken Apikolateralzähnen ( Abb. 114 View Abb ). 10. Tergit am Hinterrand breit abgerundet. Aedoeagus ( Abb. 135 View Abb ), Apikalpartie des Medianlobus kurz, nach seitlich konkavem Bogen in eine mittlere Spitze verengt, mit einigen ziemlich kurzen Borsten; im Innern werden distal eine krampenähnliche (hufeisenförmige) Ausstülpspange, proximal ein breittubiger Innensack deutlich, Parameren viel länger als der Medianlobus, zur Spitze stark verschmälert und daselbst mit 7-8 Borsten.
Weibchen: 8. Sternit am Hinterrand breit abgerundet, in der Mitte kaum vorgezogen. Valvifer mit kräftigem Apikolateralzahn. 10. Tergit wie beim Männchen. Spermatheka ( Abb. 156, 157 View Abb ).
In vielen Punkten dem S. tumoripennis nov.sp. sehr ähnlich. Punktierung der Stirn etwa ebenso grob, sehr dicht, Punktzwischenräume deutlich kleiner als die Punktradien, Mittelteil der Stirn ebenfalls stark erhoben, auf dem First der Erhebung nur wenig weitläufiger als an den Seiten punktiert, nicht punktbreit geglättet. Pronotum ähnlich der verglichenen Art, die Eindrücke aber nicht ganz so tief. Auch die Eindrücke und Erhabenheiten der Elytren sind weniger auffällig ausgeprägt, die Elytren sind insgesamt dichter punktiert, auch im Nahtdrittel sind die Punktzwischenräume bei den Männchen meist höchstens so gross wie die Punktradien, bei den weiblichen Paratypen aber auch grösser als die Punkte ( Abb. 59 View Abb ). Die Abdominalpunktierung ist aber ganz anders; auf dem 3. Tergit sind die Punkte etwa so gross wie auf der Stirn, ihre Abstände selten punktgross; die Punktierung bleibt bis hinten vergleichsweise grob und dicht, auf dem 7. Tergit sind die Punkte noch so gross wie der basale Querschnitt des 3. Fühlergliedes, ihre Abstände deutlich kleiner als die Punkte ( Abb. 82 View Abb ). Auch diese Art ist ungenetzt.
Bemerkung: Die beiden Stücke vom Laohu Shan (ich konnte diesen Ort nicht lokalisieren) unterscheiden sich bei identischem Aedoeagus (!; die Spermatheka ist leider verloren) so stark von der Typenserie, dass man sie für eine eigene Art halten müsste: der Mittelteil ihrer Stirn ist viel flacher erhoben, überragt nicht das Niveau der Augeninnenränder, die Eindrücke auf Pronotum und Elytren sind viel flacher und deshalb kaum auffällig, die Punktierung des Abdomens ist deutlich weniger grob und auch weniger dicht; auf dem 7. Tergit sind die Punkte deutlich kleiner als der basale Querschnitt des 3. Fühlergliedes, ihre Abstände nicht punktgross ( Abb. 80 View Abb , vgl. Abb. 82 View Abb ). Ein weiterer Unterschied wird neben der Seitennaht des Abdomens erkennbar: ventral von der scharfen Naht befindet sich ein punktbreiter, glänzender, unpunktierter Streifen ( Abb. 83 View Abb ); dieser fehlt den Stücken der Typenserie. PM der beiden Stücke (3; ♀): HW: 34 (34,5); DE 17,5 (18); PW: 26 (26,3); PL: 27 (26,5); EW: 31 (31); EL: 28 (28); SL: 18 (18,5).- Beim gegenwärtigen Stand der Kenntnis und angesichts des geringen Materials kann ich diese Stücke nur als auffällig abweichende Exemplare des S. tumidulipennis werten, bezeichne sie jedoch nicht als Paratypen.
D i f f e r e n z i a l d i a g n o s e: Diese neue Art gehört in die S. indubius- Gruppe, in der sie sich vom sehr ähnlichen S. tumoripennis sofort durch ihre gröbere und dichtere Punktierung des Abdomens trennen lässt.
E t y m o l o g i e: Weil die mittlere Erhebung auf den Elytren weniger deutlich als bei S. tumoripennis ist nenne ich diese neue Art " tumidulipennis " (Lat.= mit kleiner Erhebung auf den Elytren).
No known copyright restrictions apply. See Agosti, D., Egloff, W., 2009. Taxonomic information exchange and copyright: the Plazi approach. BMC Research Notes 2009, 2:53 for further explanation.
Kingdom |
|
Phylum |
|
Class |
|
Order |
|
Family |
|
Genus |