Brachychthonius neosimplex Schweizer
publication ID |
ORI10014 |
DOI |
https://doi.org/10.5281/zenodo.6284370 |
persistent identifier |
https://treatment.plazi.org/id/A9380696-2C93-9A4B-498B-31B0511A82E5 |
treatment provided by |
Thomas |
scientific name |
Brachychthonius neosimplex Schweizer |
status |
|
Brachychthonius neosimplex Schweizer View in CoL , 1956, species inquirenda
Brachychthonius neosimplex Schweizer , 1956: p. 227, Abb. 139.
Die Originalbeschreibung reicht für ein Wiedererkennen der Art nicht aus. Das einzige Exemplar liegt als Holotypus in einem mikroskopischen Präparat (Nr. N1585) vor und ist so stark gequetscht, daß der Habitus und zahlreiche Einzelheiten für eine Artdiagnose nicht mehr verwendbar sind. Ein Umbetten war auf Grund der starken Zerstörung des Tieres nicht mehr möglich.
Die Abbildung Schweizers gibt den typischen Habitus eines Verachthonius wieder. Außerdem ließen sich folgende Einzelheiten erkennen, die diese Annahme stützen. Es sind einfache spitze, kurze Dorsalborsten vorhanden. Die Spitzen der Lamellarhaare sind gegeneinander gerichtet. Erkennbar sind 3 einfache, nicht hypertrophierte Adanalborsten in gleichem Abstand. Auf dem Pygidium stehen die ps2-Borsten hinter den ps1-Borsten, so daß die Medianreihe aus 4 Borstenpaaren besteht. Ein transversaler Pygidiumwulst ist an einer Körperseite erkennbar. Sensilluskeule spindelförmig und länger als der Stiel.
Die Artzugehörigkeit ist nicht mehr feststellbar, so daß Aufsammlungen am Locus typicus notwendig sind. Die Synonymisierung mit Brachychthonius laetepictus Berlese , 1910 durch Niedbala (1974a, p. 507) ist unrichtig.
No known copyright restrictions apply. See Agosti, D., Egloff, W., 2009. Taxonomic information exchange and copyright: the Plazi approach. BMC Research Notes 2009, 2:53 for further explanation.
Kingdom |
|
Phylum |
|
Class |
|
Order |
|
Family |
|
Genus |