Hypericum calycinum L.

Hess, Hans Ernst, Landolt, Elias & Hirzel, Rosmarie, 1976, Flora der Schweiz und angrenzender Gebiete. Band 2. Nymphaceae bis Primulaceae (2 nd edition) (p. 956): Hypericaceae, Birkhaeuser Verlag : 711

publication ID

https://doi.org/ 10.5281/zenodo.292251

persistent identifier

https://treatment.plazi.org/id/A605CA40-54D7-9432-950A-5B09680799C7

treatment provided by

Donat

scientific name

Hypericum calycinum L.
status

 

Hypericum calycinum L.

Teppich-Johanniskraut

Bis 30 cm hoch, am Grunde verholzt; ganze Pflanze ohne Drüsen. Stengel zahlreich, bogig aufsteigend, meist 4kantig. Blätter oval, 5-10 cm lang, 2-3mal so lang wie breit, immergrün (in milden Wintern). Blüten einzeln. Kelchblätter oval, ungleich groß, 10-20 mm lang, etwa 2mal so lang wie breit. Kronblätter sehr groß, 3-4 cm lang (bei den andern Arten des Gebiets nicht über 2 cm lang), abfallend. Staubblätter am Grunde in 5 Bündel verwachsen (im Gebiet sonst nur bei H. Androsaemum Nr. 2 und H. hircinum Nr. 3 so!). Griffel 5 (bei den andern Arten des Gebiets 3 Griffel!), viel länger als der Fruchtknoten, aufrecht. Fruchtkapsel nickend (im Gebiet nur bei dieser Art so!). - Blüte: Sommer und Herbst.

Zytologische Angaben. 2n = 20: Material aus botanischen Gärten (Chattaway 1926; Robson und Adams 1968).

Standort. Kollin und montan. Warme Lagen.

Verbreitung. Ursprünglich südosteuropäisch-westasiatische Pflanze: Griechenland (Thrakien), Küstengebiete des schwarzen Meeres, Kaukasus, Nordpersien. - Im Gebiet seit der Mitte des 17. Jahrhunderts als Gartenpflanze bekannt; selten verwildert.

Darwin Core Archive (for parent article) View in SIBiLS Plain XML RDF