Impatiens parviflora DC.

Hess, Hans Ernst, Landolt, Elias & Hirzel, Rosmarie, 1976, Flora der Schweiz und angrenzender Gebiete. Band 2. Nymphaceae bis Primulaceae (2 nd edition) (p. 956): Balsaminaceae, Birkhaeuser Verlag : 691

publication ID

https://doi.org/ 10.5281/zenodo.292251

persistent identifier

https://treatment.plazi.org/id/A201FA81-C8F0-6606-7144-4A6085EF30AB

treatment provided by

Donat

scientific name

Impatiens parviflora DC.
status

 

Impatiens parviflora DC.

Kleinblütiges Springkraut

Unterscheidet sich durch folgende Merkmale von I. Noli-tangere (Nr. 1): Blattzähne mit deutlicher Spitze; Blüten in aufrechten Trauben; gesporntes Kelchblatt zusammen mit dem geraden Sporn 0,8-1 cm lang; das große Kronblatt ca. 1 cm lang; Frucht keulenförmig, 1,5-2 cm lang. - Blüte: Sommer bis Herbst.

Zytologische Angaben. 2n = 20: Material aus botanischen Gärten; alte Angaben in Löve und Löve (1961). 2n = 24: Material aus Skandinavien ( Löve und Löve 1942a, Ehrenberg 1945). 2n = 26: Material aus Skandinavien (Ehrenberg 1945), aus Ungarn ( Pólya 1949), aus Polen (Skalinska et al. 1959), aus Indien (Khoshoo 1966).

Standort. Kollin, montan, selten subalpin. Feuchte, meist kalkarme Böden. Laubwälder (vor allem in Lichtungen und an Wegen), Hecken, Gärten, Parkanlagen. Große und dichte Bestände bildend.

Verbreitung. Ursprünglich zentral- und ostasiatische Pflanze. Hat sich seit Anfang des 19. Jahrhunderts aus botanischen Gärten verbreitet und eingebürgert. - Im Gebiet verbreitet und häufig (ausgenommen Zentralalpen), noch immer in Ausbreitung begriffen.

Darwin Core Archive (for parent article) View in SIBiLS Plain XML RDF