Orlaya platycarpos Koch

Hess, Hans Ernst, Landolt, Elias & Hirzel, Rosmarie, 1976, Flora der Schweiz und angrenzender Gebiete. Band 2. Nymphaceae bis Primulaceae (2 nd edition) (p. 956): Umbelliferae, Birkhaeuser Verlag : 801

publication ID

https://doi.org/10.5281/zenodo.292251

persistent identifier

https://treatment.plazi.org/id/9E744BAF-CDAE-F07D-5276-FE1FC9CA4BC1

treatment provided by

Donat (2022-03-08 18:00:46, last updated by Diego 2022-11-22 19:42:14)

scientific name

Orlaya platycarpos Koch
status

 

Orlaya platycarpos Koch

( Caucalis platycarpos auct. non L.)

Flachfrüchtige Strahlendolde

Unterscheidet sich von O. grandiflora (Nr. 1) durch folgende Merkmale: Hochblätter 1. Ordnung 2-3; Dolden 1. Ordnung mit 2-3 Dolden 2. Ordnung; Randblüten der Dolden 1. Ordnung mit 5 bis 7 mm langem, nach außen gerichtetem Kronblatt; Frucht 10-15 mm lang. - Blüte: Sommer.

Zytologische Angaben. 2n = 16: Material aus Italien (Larsen 1956a).

Standort. Wie O. grandiflora (Nr. 1).

Verbreitung. Mediterrane Pflanze: Ganzes Mediterrangebiet, ostwärts bis Krim und Kaukasus. Verbreitungskarte von Schubert und Hilbrig (1969). - Im Gebiet: In Äckern zusammen mit O. grandiflora (Nr. 1) in der Provinz Bergamo, angegeben von Rodegher und Venanzi (1894).

Bemerkungen. In "Flora Europaea " 2 (1968) wird der Name O. Kochii Heywood verwendet.

Kingdom

Plantae

Phylum

Tracheophyta

Class

Magnoliopsida

Order

Apiales

Family

Apiaceae

Genus

Orlaya