Molinia Schrank
publication ID |
https://doi.org/10.5281/zenodo.291815 |
persistent identifier |
https://treatment.plazi.org/id/9D30DC72-4383-4210-9C31-4DE368E3FCAE |
treatment provided by |
Donat |
scientific name |
Molinia Schrank |
status |
|
Molinia Schrank View in CoL View at ENA
Pfeifengras
Ausdauernd. Stengel aufrecht. Alle Knoten des Stengels am Grunde (im Boden) genähert, Stengel über dem Boden deshalb ohne Knoten (neben Molinia noch bei Hierochloe so!); Stengel am Grunde zwiebelartig verdickt. Anstelle des Blatthäutchens ein Haarkranz. Blütenstand eine Rispe. Ährchen mehrblütig, zwitterig. Hüllspelzen 2, 1- oder 3nervig, meist spitz, die obere fast immer deutlich länger als die untere, jedoch kürzer als die unterste Deckspelze. Deckspelzen 3- oder 5nervig, mit stumpfer Spitze. Vorspelzen so lang wie die Deckspelzen. Alle Spelzen ohne Grannen.
Die Gattung Molinia umfaßt 2 Arten, M. coerulea und M. litoralis , die in Eurosibirien verbreitet sind. Morphologische Untersuchung der beiden Arten von Conert (1961). Ökologische, zytologische und morphologische Unter- suchungen wurden bereits früher von Guinochet und Lemée (1950) durchgeführt, doch ist in dieser Arbeit die polyploide M. litoralis unbedeutenden Varietäten von M. coerulea gleichgestellt, und die besondern Standortseigenschaften sind nicht genügend berücksichtigt.
No known copyright restrictions apply. See Agosti, D., Egloff, W., 2009. Taxonomic information exchange and copyright: the Plazi approach. BMC Research Notes 2009, 2:53 for further explanation.