Polygonum dumetorum L.

Hess, Hans Ernst, Landolt, Elias & Hirzel, Rosmarie, 1972, Flora der Schweiz und angrenzender Gebiete. Band 1. Pteridophyta bis Caryophyllaceae (2 nd edition): Registerzuband 1, Birkhaeuser Verlag : 736

publication ID

https://doi.org/ 10.5281/zenodo.291815

persistent identifier

https://treatment.plazi.org/id/9AEBA156-D831-A267-3D66-A583A46A290E

treatment provided by

Donat

scientific name

Polygonum dumetorum L.
status

 

Polygonum dumetorum L. View in CoL

( Bilderdykia dumetorum [L.] Dum., Tiniaria dumetorum [L.] Opiz)

Hecken-Knöterich

Unterscheidet sich von P. Convolvulus (Nr. 1) durch folgende Merkmale: Bis 3 m lang; äuβere 3 Perigonblätter auf dem Rücken breit geflügelt ( Flügel getrocknet ca. 1,5 mm breit). Frucht ca. 3 mm lang, schwarz und glänzend. - Blüte: Früher Sommer bis Herbst.

Zytologische Angaben. 2n = 20: Material ohne Herkunftsangabe (Jaretzky 1928), aus Skandinavien und Island ( Löve und Löve 1942b, 1956b), aus Belgien (Pauwels 1959), aus Kanada (Mulligan 1957).

Standort. Kollin und montan. Frische, nährstoffreiche Böden. Hecken, Waldränder, Waldlichtungen, Auenwälder und Flußufer.

Verbreitung. Eurasiatische Pflanze: In Europa nordwärts bis England, nördliches Skandinavien, Südfinnland, südwärts bis Portugal, Sizilien, Peloponnes, Kleinasien; durch Zentralasien ostwärts bis Nordostchina und Sachalin; Himalaja; in Nordamerika eingebürgert. Verbreitungskarte von Meusel (1964). - Im Gebiet verbreitet, nicht häufig.

Darwin Core Archive (for parent article) View in SIBiLS Plain XML RDF