Myrtus communis L.

Hess, Hans Ernst, Landolt, Elias & Hirzel, Rosmarie, 1976, Flora der Schweiz und angrenzender Gebiete. Band 2. Nymphaceae bis Primulaceae (2 nd edition) (p. 956): Myrtaceae, Birkhaeuser Verlag : 762

publication ID

https://doi.org/ 10.5281/zenodo.292251

persistent identifier

https://treatment.plazi.org/id/981052A8-3F37-A9E2-54FB-D87CBD833988

treatment provided by

Donat

scientific name

Myrtus communis L.
status

 

Myrtus communis L.

Gewöhnliche Myrte, Braut-Myrte

Strauch, bis 5 m hoch. Ganze Pflanze mit kugeligen Sekretzellen bedeckt. Junge Zweige 4kantig. Blätter gegenständig (selten zu 3 oder 4), 1-4 cm lang, breit lanzettlich, 1-2mal so lang wie breit, mit stacheliger Spitze, mit nach unten umgebogenem Rand, oberseits dunkler grün als unterseits, kahl; Blattstiel bis 2 mm lang. Blüten einzeln in Blattachseln, auf 1,5-3 cm langen Stielen; am Grunde des Kelchbechers 2 schmal lanzettliche Vorblätter vorhanden; Kelchblätter 2-3 mm lang, ein gleichseitiges Dreieck bildend, am Rande bewimpert; Kronblätter etwa 4mal so lang wie die Kelchblätter, oval, am Rande bewimpert. Staubblätter bis 50, länger als die Kronblätter. Griffel 5-10 mm lang. Frucht bis 10 mm lang, dunkelblau oder weiß, über den Winter am Strauch bleibend. - Blüte: Später Frühling und Sommer.

Zytologische Angaben. 2n = 22: Material aus Italien (Greco 1929).

Standort. Kollin. Heiße, trockene, felsige Hänge in Gegenden mit milden Wintern. Bestandbildende Charakterpflanze der Hartlaubgehölze des Mediterrangebiets.

Verbreitung. Mediterrane Pflanze: Ganzes Mediterrangebiet, ostwärts bis Persien. - Im Gebiet: Verwildert am Comersee (an Felsen am Ostufer über der Straße zwischen Bellano und Dervio) und Leccosee (an Felsen am Ostufer über der Straße zwischen Olcio und Gruno) (beide Angaben von Becherer 1963a; frühere Angaben aus dieser Gegend von Comolli 1824 1834-1857); sonst am Alpensüdfuß und im Aostatal oft angepflanzt.

Bemerkungen. Wie keine andere Pflanze, spielte M. communis im Altertum bei den Völkern Westasiens und des östlichen und mittleren Mittelmeergebiets eine zentrale Rolle in der Mythologie, den Sagen und Bräuchen (Symbol für Jugend, Schönheit, Freude und Trauer). Nach Mitteleuropa kam die Pflanze erst im 16. Jahrhundert (Brautkranz).

Kingdom

Plantae

Phylum

Tracheophyta

Class

Magnoliopsida

Order

Myrtales

Family

Myrtaceae

Genus

Myrtus

Darwin Core Archive (for parent article) View in SIBiLS Plain XML RDF