Hieracium caespitosum Dumort.

Info Flora, 2021, Info Flora Schweiz - Asteraceae, https://www.infoflora.ch/de/flora/asteraceae.html (accessed 2023-10-20) : -

publication ID

292499

DOI

https://doi.org/10.5281/zenodo.10917377

persistent identifier

https://treatment.plazi.org/id/93EDF74A-5491-3D80-936A-0348902E8CBD

treatment provided by

Plazi

scientific name

Hieracium caespitosum Dumort.
status

 

Hieracium caespitosum Dumort. View in CoL

Rasiges Habichtskraut

Art ISFS: 200800 Checklist: 1022880 Asteraceae Hieracium Hieracium caespitosum Dumort.

Bestimmungsschlüssel

Zusammenfassung

Artbeschreibung (nach Lauber & al. 2018): Ähnlich wie H. piloselloides , aber mit ober- oder unterirdischen Ausläufern, Gesamtblütenstand dicht kopfig, mit meist 10-30 ziemlich kleinen Köpfchen, Blüten dunkelgelb.

Blütezeit (nach Lauber & al. 2018): 6-7

Standort und Verbreitung in der Schweiz (nach Lauber & al. 2018): Feuchte Wiesen / kollin-montan / Zerstreut J, ME, ANE

Verbreitung global (nach Lauber & al. 2018): Eurosibirisch

Ökologische Zeigerwerte (nach Landolt & al. 2010) 3w + 42-34 + 4.h.2n=18,27,36,45

Status

Status IUCN: Stark gefährdet

Nationale Priorität: 3 - Mittlere nationale Priorität

Internationale Verantwortung: 1 - Gering Erhalten/ Fördern Gefährdungen Extrem seltene Art, möglicherweise schlecht bestimmt Rückgang wechseltrockener nährstoffarmer Ruderalflächen und ruderaler wechseltrockener Magerwiesen

Ökologie

Lebensform Mehrjähriger Hemikryptophyt

Lebensraum Lebensraum nach Delarze & al. 2015

2.3.1 - Pfeifengraswiese (Molinion)

Ökologische Zeigerwerte nach Landolt & al. (2010)

Bodenfaktoren Klimafaktoren Salztoleranz
Feuchtezahl F mässig feucht; Feuchtigkeit stark wechselnd (mehr als ± 2 Stufen) Lichtzahl L halbschattig Salzzeichen --
Reaktionszahl R neutral bis basisch (pH 5.5-8.5) Temperaturzahl T warm-kollin
Nährstoffzahl N nährstoffarm Kontinentalitätszahl K subkontinental (niedrige relative Luftfeuchtigkeit, grosse Temperaturschwankungen, eher kalte Winter)

Abhängigkeit vom Wasser

Flüsse 0 - unbedeutend, keine Bindung.
Ruhiges Wasser 0 - unbedeutend, keine Bindung.
Grundwasser 0 - unbedeutend, keine Bindung.

Nomenklatur

Gültiger Name ( Checklist 2017): Hieracium caespitosum Dumort.

Volksname Deutscher Name: Rasiges Habichtskraut, Wiesen-Habichtskraut Nom français: Epervière gazonnante Nome italiano: Sparviere palustre

Übereinstimmung mit anderen Referenzwerken

Relation Nom Referenzwerke No
= Hieracium caespitosum Dumort. Checklist 2017 200800
= Hieracium caespitosum Dumort. Flora Helvetica 2001 2356
= Hieracium caespitosum Dumort. Flora Helvetica 2012 2344
= Hieracium caespitosum Dumort. Flora Helvetica 2018 View Cited Treatment 2344
= Hieracium caespitosum Dumort. Index synonymique 1996 200800
= Hieracium caespitosum Dumort. Landolt 1977 3331
= Hieracium caespitosum Dumort. Landolt 1991 2665
= Hieracium caespitosum Dumort. SISF/ISFS 2 200800
= Hieracium caespitosum Dumort. Welten & Sutter 1982 1995

Status Indigenat: Indigen

Liste der gefährdeten Pflanzen IUCN (nach Walter & Gillett 1997): Nein

Status Rote Liste national 2016

Status IUCN: Stark gefährdet

Zusätzliche Informationen Kriterien IUCN: B2ab(iii,iv)

Status Rote Liste regional 2019

Biogeografische Regionen Status Kriterien IUCN
Jura (JU) stark gefährdet (Endangered) B2ab(iii,iv)
Mittelland (MP) stark gefährdet (Endangered) B2ab(iii,iv)
Alpennordflanke (NA) ungenügende Datengrundlage (Data Deficient)
Alpensüdflanke (SA) --
Östliche Zentralalpen (EA) --
Westliche Zentralalpen (WA) ungenügende Datengrundlage (Data Deficient)

Status nationale Priorität /Verantwortung

Nationale Priorität 3 - Mittlere nationale Priorität
Massnahmenbedarf 1 - Möglicher (unsicherer) Massnahmebedarf
Internationale Verantwortung 1 - Gering
Überwachung Bestände 1 - Überwachung ist eventuell nötig

Schutzstatus

Kein internationaler, nationaler oder kantonaler Schutz

Erhalten/ Fördern Gefährdungen und Massnahmen Extrem seltene Art, möglicherweise schlecht bestimmt Überprüfung der kürzlich angemeldeten Populationen mit einem Experten Bestandsaufnahme der Arten in der Schweiz machen Ex-situ Vermehrung von indigenem Material und Wiederansiedlung in trocken nährstoffarmen Randbereichen von Strassen, Wegen, SBB Rückgang wechseltrockener nährstoffarmer Ruderalflächen und ruderaler wechseltrockener Magerwiesen Förderung wechseltrockener nährstoffarmer Ruderalflächen und ruderaler wechseltrockener Magerwiesen und Rasenflächen von Wegen etc. Schaffung von Pionierbiotopen in Kies- und Sandgruben sowie auf trockenen Schluffflächen Leichte Störungen fördern

GBIF Dataset (for parent article) Darwin Core Archive (for parent article) View in SIBiLS Plain XML RDF