Agropyron intermedium (Host)
publication ID |
https://doi.org/ 10.5281/zenodo.291815 |
persistent identifier |
https://treatment.plazi.org/id/926FCD67-70BD-2E9B-2C28-A24A9AEB4BB1 |
treatment provided by |
Donat |
scientific name |
Agropyron intermedium (Host) |
status |
|
Agropyron intermedium (Host) View in CoL P. B.
( A. glaucum [Desf.] Roem. et Schult., Elytrigia intermedia [Host] Nevskij)
Mittlere oder Blaue Quecke
0,3-1 m hoch; lange, unterirdische Ausläufer treibend; blaugrün. Blätter und Anordnung der Blattnerven auf der Oberseite wie bei A. caninum (Nr. 1), die auffallend vortretenden Nerven jedoch viel breiter (getrocknet etwa 0,2 mm breit); Blätter meist oberseits rauh und unterseits glatt. Ähre bis 20 cm lang, steif aufrecht. Hüllspelzen 5- oder 7nervig, abgerundet oder quer gestutzt, oft mit kleiner, aufgesetzter Spitze (Fortsetzung des Mittelnervs). Deckspelzen ohne Granne, an der Spitze von ähnlicher Form wie die Hüllspelzen. - Blüte: Sommer bis Herbst.
Zytologische Angaben. 2n = 42: Zahlreiche übereinstimmende Angaben, zusammengestellt von Tischler (1950), Löve und Löve (1961).
Standort. Kollin, montan, selten subalpin. Lockere, sandige, durchlässige, schwach saure bis basische Böden von grauer Färbung in warmen Gegenden. Steppenartige Trockenwiesen.
Verbreitung. Südeuropäisch-westasiatische Pflanze: In Europa nordwärts bis Rheinland, Mitteldeutschland, Polen (Krakau, Warschau), südliches Rußland, Kaukasus, ostwärts bis Zentralasien; südliche Verbreitungsgrenze bleibt festzustellen. - Im Gebiet: Oberrheinische Tiefebene (?), Savoyen, Genf, Waadt, Wallis, Aostatal, Tessin, Graubünden (Misox, Puschlav, Münstertal), Vintschgau, Veltlin.
Bemerkungen. A. intermedium wird oft mit dem Bastard A. litorale × A. repens verwechselt, ebenso mit A. litorale .
No known copyright restrictions apply. See Agosti, D., Egloff, W., 2009. Taxonomic information exchange and copyright: the Plazi approach. BMC Research Notes 2009, 2:53 for further explanation.
Kingdom |
|
Phylum |
|
Class |
|
Order |
|
Family |
|
Genus |