Megalopinus curvipes, Puthz, 2012

Puthz, V., 2012, Über die Megalopinus-Arten der Orientalis (Coleoptera, Staphylinidae) (26. Beitrag zur Kenntnis der Megalopsidiinen), Linzer biologische Beiträge 44 (2), pp. 1373-1430 : 1386-1387

publication ID

https://doi.org/ 10.5281/zenodo.5335645

DOI

https://doi.org/10.5281/zenodo.5465152

persistent identifier

https://treatment.plazi.org/id/9055F76D-FFF8-E421-4783-FA9EFD4FFC93

treatment provided by

Carolina

scientific name

Megalopinus curvipes
status

sp. nov.

Megalopinus curvipes View in CoL nov.sp. ( Abb. 10 View Abb , 41 View Abb , 82 View Abb )

Typus material: Holotypus (): INDIA: Kerala, Cardamom Hills, Periyar , env. de l’Hôtel Aranya Nivas , 950m, tamisages en forêt près du lac, 7.XI.1972, Besuchet, Löbl, Mussard: im MHNG.

Beschreibung Glänzend, dunkelbraun, Elytren mit umfangreicher gelblicher Zeichnung ( Abb. 41 View Abb ) und zwei Punktreihen. Fühlerbasis gelblich, Keule braun. Beine bräunlichgelb, apikales Drittel der Hinterschienen gebräunt.

Länge: 3,1mm (Vorderkörperlänge: 1,7mm).

PM des HT: HW: 42,5; DE: 23,5; PW: 33,5; PL: 29; EW: 43; EL: 33.

Männchen: Mittelschienen schwach, Hinterschienen stark einwärts gebogen ( Abb. 10 View Abb ), in der Mitte abgeflacht. 11. Fühlerglied 3x so lang und 1,3x so breit wie das 10. Glied. 8. Sternit am Hinterrand flach und breit ausgerandet. 10. Tergit grob und weitläufig auf mässig dicht punktuliertem Grund punktiert. Aedoeagus ( Abb. 82 View Abb ), Medianlobus spitzwinklig verengt, mit zwei Innenhaken und zwei proximalen Zottenfeldern; Parameren mit 6 langen apikalen Borsten.

Weibchen: Unbekannt.

Kopf kaum schmäler als die Elytren, Stirn grob und dicht punktiert. Pronotum breiter als lang, Seitenzähnchen deutlich, aber wenig vortretend, Punktierung grob und dicht, Querfurchen deutlich, die erhobenen, glatten Querwülste wegen der dichten Punktierung vergleichsweise wenig auffällig. Elytren erheblich breiter als lang, im inneren inneren Nahtdrittel unpunktiert; Punktierung: 7,7,7/7,7,5, die beiden Punktreihen auf der Scheibe in der Vorderhälfte eng beieinander, hinten divergierend. Seitlicher Basalstrich des 5. Tergits bis zur Tergitmitte reichend.

Differenzial diagnose Diese neue Art fällt wegen ihrer im männlichen Geschlecht stark gebogenen Hinterschienen und wegen des vollkommen symmetrischen, dreieckig verengten Medianlobus mit seitlichen Längsstreifung auf. Zur Unterscheidung von den übrigen Arten vgl. die Tabelle.

Etymologie: Wegen der beim Männchen gebogenen Hinterschienen, nenne ich diese Art " curvipes " (Lat.= mit gebogenem Bein).

MHNG

Switzerland, Geneva, Museum d'Histoire Naturelle

Kingdom

Animalia

Phylum

Arthropoda

Class

Insecta

Order

Coleoptera

Family

Staphylinidae

Genus

Megalopinus

GBIF Dataset (for parent article) Darwin Core Archive (for parent article) View in SIBiLS Plain XML RDF