Polygonum Hydropiper L.

Hess, Hans Ernst, Landolt, Elias & Hirzel, Rosmarie, 1972, Flora der Schweiz und angrenzender Gebiete. Band 1. Pteridophyta bis Caryophyllaceae (2 nd edition): Registerzuband 1, Birkhaeuser Verlag : 741

publication ID

https://doi.org/ 10.5281/zenodo.291815

persistent identifier

https://treatment.plazi.org/id/8C767387-2B3B-B54A-A53A-B0B9C055E0CF

treatment provided by

Donat

scientific name

Polygonum Hydropiper L.
status

 

Artengruppe des Polygonum Hydropiper L. View in CoL

Wasserpfeffer-Knöterich

Ausdauernd oder 1 jährig. Stengel aufrecht, bogig aufsteigend oder niederliegend, meist weniger als 80 cm lang, an den untersten Knoten oft Wurzeln treibend, oft schon vom Grunde an verzweigt. Blätter lanzettlich oder oval und dabei in der Mitte oder unterhalb der Mitte am breitesten und nach dem Grunde und der Spitze gleichmäßig verschmälert oder im mittleren Teil der Blattspreite ein kurzes Stück fast parallelrandig, 4-16mal so lang wie breit, mit kurzem Blattstiel oder sitzend; Nebenblattscheiden auf der Fläche kahl oder borstig behaart, am Rande kahl oder mit langen Borsten. Endständige und seitenständige Blütenstände traubenartig oder ährenartig. Blüten- und Fruchtstände locker (oft unterbrochen) und Achse des Fruchtstandes sichtbar. Perigonblätter 3-6, rosa oder rot, selten weiß, die reife Frucht einschließend. Frucht 3kantig oder flach, dunkelbraun oder schwarz, glänzend.

Die Artengruppe des P. Hydröpiper umfaßt etwa 6 Arten mit vorwiegend europäisch-westasiatischer Verbreitung.

Darwin Core Archive (for parent article) View in SIBiLS Plain XML RDF